Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel EVD evolution Handbuch Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVD evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
Es handelt sich um eine PID-Regelung ohne Schutzfunktion (LowSH,
LOP, MOP, HiTcond, siehe Kapitel "Schutzfunktionen"), ohne Verfahren
für die Entsperrung des Ventils und ohne Zusatzregelung. Die Regelung
erfolgt mit dem Gaskühler-Druckfühler, dessen Messwert vom Eingang
S1 mit einem Sollwert abgelesen wird, welcher von der Temperatur des
Gaskühlers im Eingang S2 abhängt, weshalb es keinen Sollwertparameter
gibt, sondern eine Formel:
"Drucksollwert CO
-Gaskühler"= Koeffi zient A * TGasfühler (S2)
2
+ Koeffi zient B. Der berechnete Sollwert ist eine Variable, die im
Anzeigemodus sichtbar ist. Die Regelung erfolgt direkt proportional; bei
steigendem Druck öff net sich das Ventil.
Parameter/Beschreibung
SOND.FUNK.
Koeffi z. A: CO
-Regelung
2
Koeffi z. B: CO
-Regelung
2
REGELUNG
PID: Proport.-beiwert
PID: Integralzeit
PID: Diff er.-zeit
Analoger Positionsregler (4...20 mA)
Das Ventil wird linear gemäß "4...20-mA-Eingangswert für analoge
Positionierung des Ventils", gelesen vom Eingang S1, positioniert.
Es gibt weder eine PID-Regelung noch eine Schutzfunktion (LowSH, LOP,
MOP, HiTcond, siehe Kapitel "Schutzfunktionen") und auch kein Verfahren
für die Entsperrung des Ventils oder Zusatzregelung.
EV
EVD
evolution
A
100%
0%
4
Legende:
EV
Elektronisches Ventil
Für die Elektroanschlüsse siehe Absatz 2.11 "Allgemeiner Schaltplan".
Die Zwangsschließung erfolgt nur bei Öff nung des digitalen Einganges
DI1, der den Übergang von der Regelung zum Stand-by bestimmt.
Es fi nden keine Vorpositionierung und Neupositionierung statt. Die
manuelle Positionierung kann bei aktiver Regelung oder im Stand-by
aktiviert werden.
Analoger Positionsregler (0...10 V)
Das Ventil wird linear gemäß "0...10-V-Eingangswert für analoge
Positionierung des Ventils", gelesen vom Eingang S2, positioniert.
Es gibt weder eine PID-Regelung noch eine Schutzfunktion (LowSH, LOP,
MOP, HiTcond) und auch kein Verfahren für die Entsperrung des Ventils
oder Zusatzregelung. Die Öff nung des digitalen Einganges DI1 führt zur
Deaktivierung der Regelung mit entsprechender Zwangsschließung des
Ventils und zum Übergang in den Stand-by-Zustand.
"EVD evolution" +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010
Def.
Min.
Max.
M.E.
3,3
-100
800
-
-22,7
-100
800
-
15
0
800
150
0
1000
s
5
0
800
s
Tab. 5.p
regulator
4-20 mA
20
mA
Fig. 5.m
A
Ventilöff nung
EV
Legende:
EV
Elektronisches Ventil
Für die Elektroanschlüsse siehe Absatz 2.7 "Allgemeiner Schaltplan".
Achtung: Es fi nden keine Vorpositionierung und Neupositionierung
statt. Die manuelle Positionierung kann bei aktiver Regelung oder im
Stand-by aktiviert werden.
E/A-Erweiterung für pCO
Der Treiber EVD Evolution wird per LAN-Netzwerk an die programmierbare
pCO-Steuerung angeschlossen, an welche die Fühlermesswerte schnell
und ungefi ltert übertragen werden. Der Treiber arbeitet als einfacher
Stellantrieb und erhält von pCO die Informationen für die Ansteuerung
des Ventils.
T
Parameter/Beschreibung
P
KONFIGURATION
Hauptregelung
...
E/A-Erweiterung für pCO
EVD
evolution
T
P
Legende:
T
Temperaturfühler
EV
Elektronisches Ventil
24
EVD
regulator
evolution
0-10 Vdc
A
100%
0%
0
10
Vdc
Fig. 5.n
A
Ventilöff nung
Def.
Verbundkühlmöbel/-raum
EV
GND
Tx/Rx
T
P
pCO
shield
Fig. 5.o
P
Druckfühler
T
P
Tab. 5.q

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evd evolution

Inhaltsverzeichnis