Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Allgemeine Installationshinweise; Dosierpumpe Montieren; Dosier- Und Saugleitungen Montieren - Emec PRIUS 50 Hz Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. INStALLAtIoN

4.1 Allgemeine Installationshinweise

4.2 Dosierpumpe montieren

4.3 Dosier- und Saugleitungen anschließen
12
Achtung!
• Die Montage und Installation von Dosierpumpen mit Fremdteilen, die nicht vom Pumpenhersteller
oder Lieferanten geprüft und empfohlen wurden, ist unzulässig.
• Die Dosierpumpe darf nur mit geeigneten, vom Pumpenhersteller freigegebenen Sicherheitsventilen
gegen Überdruck betrieben werden. Bei Missachtung dieser Herstellervorschrift erlischt die
Gewährleistung!
• Die Dosierung von gefährlichen bzw. unbekannten Flüssigkeiten erfordert die unbedingte Einhaltung
der Unfallverhütungsvorschriften!
• Vor Arbeiten an der Dosierpumpe immer zuerst die Dosierleitungen druckentlasten, sowie den
Dosierkopf entleeren und ausspülen.
• Die Dosierpumpe nie gegen ein geschlossenes druckseitiges Absperrorgan arbeiten lassen, da ein
Bersten der Dosierleitungen möglich ist.
• Befreien Sie bei Verwendung von Medien, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen, den
Dosierkopf vor Inbetriebnahme von Wasser.
• Vor dem Abschrauben des Motorklemmendeckels zuerst die Spannungsversorgung vom Netz trennen.
• Beachten Sie bei der Installation im Ausland die jeweils gültigen nationalen Vorschriften!
• Die Pumpe muß mit dem Pumpenfuß auf einer waagerechten, festen Unterlage stehend montiert
werden.
• Die Pumpe so befestigen, dass keine Schwingungen auftreten können!
• Freien Zugang für Bedienung und Wartung sichern!
• Saug- und Druckventil müssen senkrecht stehen!
• Saug- und Druckleitungen mechanisch spannungsfrei und knickfrei verlegen!
• Die Leitungen so anordnen, dass im Bedarfsfall Pumpe und Dosierkopf seitlich entfernt werden
können.
• Bei der Dosierung extrem aggressiver oder gefährlicher Medien ist an der Druckleitung eine Entlüftung
mit Rückführung in den Vorratsbehälter, sowie ein Absperrventil auf der Druckseite vorteilhaft.
• Um eine gute Haltbarkeit der Verbindungen sicherzustellen, nur die zu den jeweiligen Schlauchtüllen
und Betriebsdrücken passenden Schlauchdimensionen und Schlauchklemmen verwenden!
• Unbedingt den max. zulässigen Betriebsdruck von Dosierpumpe und Leitungssystem einhalten!
Der max. zulässige Betriebsdruck darf nicht überschritten werden!
• Die Saugleitung sollte möglichst kurz sein und senkrecht verlegt werden, um die Bildung von
"stehenden" Luftblasen in der Saugleitung zu vermeiden.
• Wird als Saugleitung ein flexibler Schlauch verwendet, dann muß sichergestellt sein, daß er weder
geknickt, noch anderweitig verschlossen werden kann.
• Das freie Saugleitungsende so weit ablängen, dass das Fußventil knapp über dem Behälterboden
hängt. Bei Dosiermedien mit Verunreinigungen oder Bodensatz soll das Fußventil in ausreichendem
Abstand über dem Behälterboden bzw. Bodensatz hängen.
• Als Überlastschutz für die Druckleitung ist ein Sicherheits-Überdruckventil mit Rückführung in den
Vorratsbehälter unbedingt zu empfehlen.
Warnung:
• Werden Chemikalien gepumpt, die die Druckseite (z.B. durch Auskristallisation) blockieren könnten,
oder wird ein Absperrorgan montiert, ist ein Sicherheits-Überdruckventil zwingend erforderlich!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Prius 60 hz

Inhaltsverzeichnis