Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VMS-PO
DE
Magnet-MeMbrandosierpuMpe
mit pH-, oder redox-Messung/regelung
(einstellbar)
Version: r1-06-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emec VMS-PO Serie

  • Seite 1 VMS-PO Magnet-MeMbrandosierpuMpe mit pH-, oder redox-Messung/regelung (einstellbar) Version: r1-06-15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    diese bedienungsanleitung enthält wichtige sicherheitsinformationen. bei nichtbeachten drohen schwere personen- und sachschäden. Lesen sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor sie mit der Installation und Inbetriebnahme beginnen. bewahren sie diese anleitung für eine spätere Verwendung in der nähe des gerätes auf. informationen und spezifikationen in dieser anleitung können unvollständig oder überholt sein.
  • Seite 3 INhALTSVERZEIChNIS ALLgEMEINE SIChERhEITShINwEISE ...............5 erläuterung der verwendeten symbole ................5 sicherheitshinweise ......................5 ALLgEMEINE BESChREIBUNg ................6 Verwendung ........................6 typenschild ........................6 lieferumfang Zubehör ....................7 gerätebeschreibung ....................... 8 hyDRAULISChE INSTALLATION .................9 Vorbereitung der installation ..................9 Montage impfventil ....................... 9 Montage inline-elektrodenhalter .................
  • Seite 4 INhALTSVERZEIChNIS Kalrück -> Kalibrierung zurücksetzen auf Werkseinstellung ........32 al dos -> Max. zulässige dosierzeit ..............33 al Mess -> Max. zulässige Messzeit ................ 34 stand-by -> durchflussüberwachung „stbY” ............35 al ausg -> relaisausgang „alarm“ ................. 35 7.10 Verzög ->...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ALLgEMEINE SIChERhEITShINwEISE die bestimmungsgemäße Verwendung des gerätes ist in dieser betriebsanleitung beschrieben. der betrieb, die installation und die Wartung des gerätes abweichend von dieser anleitung stellt die sicherheit des betreibers, sowie die Funktion des gerätes und angeschlossener anlagen in Frage und ist deshalb unzulässig! Erläuterung der verwendeten Symbole Warnung: dieses symbol warnt vor gefahren.
  • Seite 6: Abb. 2.1 Typenschild

    ALLgEMEINE BESChREIBUNg Verwendung die pumpen der serie VMs-po sind mit einem Magneten angetriebene Membranpumpen mit einer integrierten pH-Wert- und redoxpotential-Messung. der Messparameter ist im programmiermenü der pumpe einstellbar. Zusammen mit der passenden Messelektrode kann also wahlweise der pH-Wert, oder der redox-Wert gemessen und mit einem einstellbaren sollwert die leistung der pumpe proportional zum Messwert geregelt werden.
  • Seite 7: Abb. 2.2 Lieferumfang

    Lieferumfang Zubehör abb. 2.2 lieferumfang tab. 2.1 lieferumfang beschreibung anzahl impfventil 1/2” - 4x6 mm, pVdF axial-Fußventil pVdF mit niveauschalter und 3,5 m anschlusskabel mit bnC-stecker* bedienungsanleitung 6er dübel und schrauben 2 m dosierschlauch 4x6 mm, pe 4 m saug- und entlüftungsschlauch 4x6 mm, pVC 2 m „stand-bY”...
  • Seite 8: Abb. 2.3 Gerätebeschreibung

    gerätebeschreibung Klappdeckel (spritzschutz) lC-display 4 Folientasten druckanschluss Handentlüftung dosierkopf sauganschluss spannungsversorgung anschluss „stbY” für durchflussüberwachung anschluss „leVel” für niveauschalter anschluss „pH/redox“ für pH-, oder redox-elektrode abb. 2.3 gerätebeschreibung...
  • Seite 9: Abb. 3.1 Montage Impfventil

    hyDRAULISChE INSTALLATION Vorbereitung der Installation die installation und inbetriebnahme des gerätes erfolgt in fünf schritten. 1. Montage 2. installation der hydraulischen Komponenten (schläuche, Fußventil, impfventil) 3. elektrische installation (anschluss spannungsversorgung, leermelder, externe ansteuerung) 4. inbetriebnahme 5. programmierung und Konfiguration bevor sie mit der installation beginnen, vergewissern sie sich, dass alle für die sicherheit der bedienperson erforderlichen sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
  • Seite 10: Abb. 3.2 Schlauchanschluss

    Montage Inline-Elektrodenhalter installieren sie den inline-elektrodenhalter in die Filtervorlaufleitung, bzw. in eine bypassleitung. Verwenden sie entsprechend dem rohrquerschnitt folgende typen: • dn 40 und dn 50 (pVC 50 und 63 mm): typ pelC (siehe abb. 11.1). • ≥ dn 65: bypassleitung in dn 15 (pVC 20 mm) mit typ pel (siehe abb. 11.2). Schlauchanschluss allgemein •...
  • Seite 11: Abb. 3.3 Axial-Fußfilter

    Montage Axial-fußfilter mit Niveauschalter im lieferumfang ist ein axial-Fußfilter mit niveauschalter/leermelder enthalten, wenn die option lasp - sauglanze nicht mit bestellt wurde. der niveauschalter/leermelder ist demontierbar und besteht aus drei Komponenten: - oberer Klemmring - schwimmer mit integriertem Magnetring - Kontaktschalter mit anschlusskabel Demontage des Niveauschalters (Montage in umgekehrter reihenfolge): 1) schrauben sie den schlauchanschluss ab.
  • Seite 12: Abb. 4.1 Hilfsrelais

    ELEKTRISChE INSTALLATION Spannungsversorgung Achtung! die elektrischen anschlüsse des gerätes sollten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden! Vor dem anschluss sind folgende punkte zu beachten: • Vergewissern sie sich, dass die anschlusswerte auf dem typenschild des gerätes mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
  • Seite 13: Abb. 4.2 Diagramm Spannungsspitzen

    die elektronik des gerätes verfügt über eine interne Feinsicherung als zusätzlichen schutz gegen Überspannung (275V/50 Hz - 150V/60 Hz), sowie gegen netzstörungen bis zu 4 kV während einer dauer von ca. 50 µsec, mit einem spitzenverlauf wie in der abbildung (4.2) dargestellt: abb.
  • Seite 14: Abb. 4.4 Nped4-Durchflussarmatur

    Der Potentialausgleich wird nicht an die PE-Leitung der Spannungsversorgung des gerätes angeschlossen! eMeC - durchflussarmaturen vom typ „nped4“ verfügen bereits über einen sog. „potential- ausgleichsstift, der einfach mit einem 2,5 mm² pe-Kabel an die nächstgelegene erdung (z.b. die erdungsschelle der Wasserversorgungsleitung) angeschlossen werden kann.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAhME nachdem sie alle hydraulischen und elektrischen anschlüsse hergestellt haben, können sie das gerät in betrieb nehmen. Vorbereitung zur Inbetriebnahme warnung: Schutzkleidung: tragen sie beim umgang mit Chemikalien IMMER geeignete schutzkleidung (z.b. Handschuhe, schutzbrille, schürze, gummistiefel etc.). Weitere informationen dazu finden sie auf den etiketten der Chemikalienkanister, sowie in den zugehörigen sicherheitsdatenblättern.
  • Seite 16: Hydraulische Inbetriebnahme

    hydraulische Inbetriebnahme • Überprüfen sie zuerst noch einmal, ob alle anschlüsse vorgenommen wurden und ob die Verschraubungen auch alle angezogen sind. • schalten sie die Filterpumpe ein. • bei nped4 durchflussarmatur: Öffnen sie langsam die beiden Kugelhähne der Messwasserleitungen. • Falls noch nicht geschehen: stecken sie den netzstecker in die steckdose, um das gerät einzu- schalten.
  • Seite 17: Abb. 6.1 Startdisplay

    BEDIENUNg Start- und hauptdisplay beim einschalten der spannungsversorgung erscheint zunächst für einige sekunden das start- display, bevor das gerät ins Hauptdisplay wechselt und in den zuletzt aktiven betriebsmodus geht. im startdisplay wird die geräteversion und der aktuelle softwarestand angezeigt. Vpo per r 1.4 abb.
  • Seite 18: Eingaben Speichern

    Eingaben speichern Wurden in einem eingabefeld die Werte verändert, können sie anschließend • mit < e > speichern, • oder mit < esC > das eingabefeld verlassen und die „alten“ Werte beibehalten. Ein- und Ausschalten der Pumpe die taste < esC > ist mit folgender doppelfunktion belegt: •...
  • Seite 19: Betriebsanzeigen

    Betriebsanzeigen Vom Hauptdisplay aus können sie sich weitere betriebsanzeigen und einstellungen anzeigen lassen, pH 7.25 ohne in das programmiermenü gehen zu müssen: 025.0 spM drücken sie die < auF > - taste, um sich weitere informationen anzeigen zu lassen. dieses bild zeigt die programmierte, max. zulässige sollwertabweichung an. pH 1 % in diesem beispiel soll die dosierpumpe bei einem pH-Wert ≥...
  • Seite 20: Alarme

    Alarme läuft ein alarm auf, dann wird dies durch ein wechselndes Hauptdisplay angezeigt: pH 7.95 pH 7.95 on 100% alarM ! • gehen sie mit der taste < auF > in das betriebsbild „alarM“, um die ursache der störung zu ermitteln.
  • Seite 21: Menü

    MENü Vom Hauptdisplay gelangen sie durch drücken der taste < e > ins programmiermenü für die 7.25 pH einstellung der betriebs- und regelparameter, sowie zur Kalibrierung der Messelektrode 0.32.0 spM • durch drücken der < e > - taste öffnet sich zunächst das bild zur eingabe eines passwortes. passWort •...
  • Seite 22: Modus -> Betriebsmodus Ph- Oder Redox-Messung Wählen

    MENü (FortsetZung) Untermenü Seite Al Ausg -> al ausg schaltrichtung alarmrelais (option) einstellen. Verzög Verzög -> Verzög dosierstart-Verzögerungszeit einstellen. Werk werk -> Werk das gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. passwort Passwort -> passw ort passwort ändern/einstellen. sprache -> sprache Sprache displayanzeige einstellen.
  • Seite 23: Sollw. -> Sollwerte Einstellen

    7.2 Sollw. -> Sollwerte einstellen im Menü „sollw.“ stellen sie den Dosiermodus, sowie den Sollwert -> sollw. an-aus und die max. Regelabweichung ein. FastCal -> proport die pumpe kann wahlweise im proportional- oder an/aus-Modus betrieben werden. -> an-aus proport 7.2.1 Proportional-Modus für ph (empfohlen): Weicht der Messwert vom Sollwert ab, dann fördert die pumpe mit einer dosierfrequenz pro- an-aus portional zum Messwert.
  • Seite 24: Proportional-Modus Für Redox (Chlor)

    7.2.2 Proportional-Modus für Redox (Chlor) an-aus • stellen sie im Menü „Rx Max“ den mV-Wert für den gewünschten Sollwert (z.b. 650 mV) -> proport ein. • gehen sie dann mit < reCHts > in das Feld „%“ zur einstellung der dosierleistung bei erreichen des sollwertes.
  • Seite 25: An-Aus-Modus Für Ph

    7.2.3 AN-AUS-Modus für ph -> an-aus im „an-aus“ - Modus schaltet die pumpe bei erreichung/Überschreitung der max. sollwert- proport abweichung ein und läuft so lange im dauerlauf, bis der sollwert erreicht ist. Achtung! dieser betriebsmodus wird üblicherweise nur bei langzeitig über den tag und stark frequentierten becken gewählt.
  • Seite 26: An-Aus-Modus Für Redox (Chlor)

    7.2.4 AN-AUS-Modus für Redox (Chlor) -> an-aus im „an-aus“ - Modus schaltet die pumpe bei erreichung/Überschreitung der max. sollwert- proport abweichung ein und läuft so lange im dauerlauf, bis der sollwert erreicht ist. Achtung! dieser betriebsmodus wird üblicherweise nur bei langzeitig über den tag und stark frequentierten becken gewählt.
  • Seite 27: Kalkurz ->Schnellkalibrierung

    KalKurz -> Schnellkalibrierung im Menü „KalKurz“ (schnellkalibrierung) können sie die angeschlossene Messelektrode mit vorgegebenen puffer- lösungen „ph 7.00“ und „ph 4.00“ für die pH-elektrode (siehe Kapitel 7.3.1) und „650 mV“ für die redox-elektrode (siehe Kapitel 7.3.2) kalibrieren. hinweis: benutzen sie das Menü „Kalibr.“(siehe Kapitel 7.4), wenn sie pufferlösungen mit anderen Werten verwenden! 7.3.1 KalKurz ->...
  • Seite 28 7.3.1 KalKurz -> ph-Messung (Fortsetzung) 4. nehmen sie die elektrode aus der pufferlösung heraus, wischen sie sie mit einem sauberen puFFer pH papiertuch ab und tauchen sie sie dann in die Flasche mit der pufferlösung „ph 4.0“ zur Kalibrierung der sog. elektrodensteilheit. schwenken sie die elektrode leicht in der Flasche, bis sich die anzeige im bereich von ca.
  • Seite 29: Redox-Messung Mit 650 Mv

    7.3.2 KalKurz -> Redox-Messung mit 650 mV im Menü „KalKurz“ können sie die angeschlossene Messelektrode mit einer vorgegebenen -> KalKurz pufferlösung von 650 mV kalibrieren. Kalibr. die Kalibrierung (eichung) der redox-elektrode erfolgt mit einer sog. 1-punkt-Kalibrierung durch eine pufferlösung mit bekanntem mV-Wert. in der schwimmbadtechnik wird dazu üblicherweise die pufferlösung mit einem Wert von 650 mV für die elektrodensteilheit (Werkseinstellung) verwendet.
  • Seite 30: Kalibr. -> Messelektroden Mit Anderen Pufferlösungen Kalibrieren

    Kalibr. -> Messelektroden mit anderen Pufferlösungen kalibrieren im Menü „Kalibr.“ können sie die angeschlossene Messelektrode mit beliebigen pufferlösungen kalibrieren. 7.4.1 Kalibr. -> ph-Messung die Kalibrierung (eichung) der pH-elektrode erfolgt mit einer sog. 2-punkt-Kalibrierung durch zwei -> Kalibr pufferlösungen mit bekannten pH-Werten. Kalrück Kalibrierung der ph-Messung: 1.
  • Seite 31 7.4.1 Kalibr. -> ph-Messung (Fortsetzung) 5. nehmen sie die elektrode aus der pufferlösung heraus, wischen sie sie mit einem sauberen 4.00 papiertuch ab und tauchen sie sie dann in die Flasche mit der zweiten pufferlösung zur Kalib- 4.12 rierung der sog. elektrodensteilheit. im oberen Feld geben sie den Wert der pufferlösung ein.
  • Seite 32: Redox-Messung

    7.4.2 Kalibr. -> Redox-Messung die Kalibrierung (eichung) der redox-elektrode erfolgt mit einer sog. 1-punkt-Kalibrierung durch -> Kalibr. eine pufferlösung mit bekanntem mV-Wert. Kalrück Kalibrierung der Redox-Messung: 1. Öffnen sie das untermenü mit der < e > - taste. im oberen Feld sehen sie den Wert für die pufferlösung zur Kalibrierung der sog. elektroden- +650 steilheit.
  • Seite 33: Al Dos -> Max. Zulässige Dosierzeit

    Al Dos -> Maximal zulässige Dosierzeit Achtung! • Eine verschmutzte oder defekte Messelektrode kann zu einer gefährlichen über- dosierung führen! • Eine nicht korrekt entlüftete Dosierpumpe kann zu einem Dauerlauf der Pumpe führen und sie dann aufgrund von überhitzung zerstören! um das zu vermeiden, kann in diesem Menü...
  • Seite 34: Al Mess -> Max. Zulässige Messzeit

    Al Mess -> Maximal zulässige Messzeit Achtung! • Ein „eingefrorener“ Messwert aufgrund einer verschmutzten oder defekten Messelektrode kann zu einer gefährlichen überdosierung führen. • Eine nicht korrekt entlüftete Dosierpumpe kann zu einem Dauerlauf der Pumpe -> al Mess führen und sie dann aufgrund von überhitzung zerstören! standby um das zu vermeiden, kann in diesem Menü...
  • Seite 35: Stand-By -> Durchflussüberwachung „Stby

    Stand-by -> Durchflussüberwachung „STBy” Für eine zuverlässige Messung und regelung ist es wichtig, dass die Messelektrode kontinuierlich -> stand-by vom Wasser angeströmt wird. al ausg damit die pumpe bei „stehendem“ Wasser mit der dosierung stoppt, verfügt sie über einen digitaleingang mit der bezeichnung „stbY“ (stand-by), an den z.b. eine durchflussüberwachung angeschlossen werden kann.
  • Seite 36: Verzög -> Startverzögerung

    7.10 Verzög -> Startverzögerung in diesem Menü kann eine startverzögerung nach dem einschalten der spannungsversorgung -> Verzög programmiert werden. Werk die startverzögerung läuft als Count-down ab. Während des Count-down ist die Messung aktiv; die regelung aber noch deaktiviert. Öffnen sie das untermenü mit der < e > - taste. stellen sie mit den tasten <...
  • Seite 37: Passwort -> Passwort Ändern

    7.12 Passwor -> Passwort ändern in diesem Menü kann das Zugangspasswort für die Menüebene geändert werden. -> passwor sprache Öffnen sie das untermenü mit der < e > - taste. passWort geben sie einen neuen Code ein. 0 0 0 0 drücken sie <...
  • Seite 38: Tab. 8.1 Wartung

    wARTUNg für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des gerätes ist die regelmäßige überprüfung, Reinigung und gegebenenfalls Kalibrierung der Messelektrode unerlässlich! nur so kann eine gute badewasserqualität und damit das Wohlbefinden des badegastes gewähr- leistet werden. aus diesem grund sind folgende Wartungsintervalle einzuhalten: tab.
  • Seite 39: Ausserbetriebnahme

    AUSSERBETRIEBNAhME bei einer kurzfristigen außerbetriebnahme über 1 – 2 Wochen reicht es aus, wenn sie entweder das gerät in den betriebsmodus „aus“ stellen, oder einfach den netzstecker ziehen. bei einer längerfristigen außerbetriebnahme – z.b. über die Winterpause – sollten sie folgende Maßnahmen durchführen: •...
  • Seite 40: Abb. 11.1 Installation Der Messelektrode Direkt In Die Filterleitung

    11. INSTALLATIONSBEISPIELE 11.1 Installation der Messelektrode direkt in die filterleitung abb. 11.1 installationsbeispiel 1 Achtung! Platzieren Sie die Impfstelle möglichst nicht unterhalb der Dosierpumpe, da sonst die gefahr besteht, dass der Chemikalienbehälter durch einen evtl. Unterdruck (∆p < 0 bar) auch bei stehender Pumpe leergesaugt wird (sog. Saugheber-Effekt)!
  • Seite 41: Abb. 11.2 Installation Der Messelektrode In Eine Bypassleitung

    11.2 Installation der Messelektrode in eine Bypassleitung abb. 11.2 installationsbeispiel 2 bei rohrquerschnitten ≥ dn 65 (pVC 70 mm) wird die installation eines pel - inline-elektrodenhalters in eine absperrbare dn 15 bypassleitung (pVC 20 mm) empfohlen, um den Zugang zur Messelektrode zwecks reinigung/Kalibrierung zu erleichtern.
  • Seite 42: Garantiebedingungen

    „reparatur-VersandForMular“ (im anhang dieser bedie- nungsanleitung) mit der dekontaminationserklärung, bevor ihr auftrag bearbeitet werden kann. das „reparatur-VersandForMular“ können sie auch von der Website www.emec-gmbh.de herunter- laden, bzw. bei ihrem lieferanten anfordern. - die vollständige anschrift des Verbrauchers zusammen mit einer kurzen Fehlerbeschreibung.
  • Seite 43: Anhang: Reparatur-Versandformular

    Mod 7.5 b1 Q ed. 1 - rev. 0 21/02/2012 REPARATUR-VERSANDfORMULAR Fügen sie das vollständig ausgefüllte Formular den Versandpapieren bei! DATUM ..........VERSENDER Firma ..............................strasse, plZ, ort ............................telefon ..............................ansprechpartner ............................PUMPENTyP (siehe Typenschild) pumpen-Code (siehe typenschild ........................seriennummer ..............................
  • Seite 44: Entsorgung Von Altgeräten Durch Benutzer

    Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer Dieses Symbol warnt Sie davor, das Produkt mit normalem Abfall zu entsorgen. Respektieren Sie die menschliche Gesundheit und die Umwelt, indem Sie die weggeworfenen Geräte einem ausgewiesenen Sammelzentrum für das Recycling von elektronischen und elektrischen Geräten übergeben.

Diese Anleitung auch für:

Vms-po 0501 fp

Inhaltsverzeichnis