Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für photolab s12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Teil 1:
Allgemeine Hinweise
Teil 2:
Funktionsbeschreibung
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw photolab s12

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Teil 1: Allgemeine Hinweise Teil 2: Funktionsbeschreibung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    photoLab ® Series Inhaltsverzeichnis 1 Photometer ........Die Photometrie .
  • Seite 4: Photometer

    photoLab ® Series 1 Photometer 1.1 Die Photometrie Schickt man durch eine farbige Lösung einen Licht strahl, so erfährt dieser eine Lichtschwächung, d. h. ein Teil des Lichtes wird von der Lösung ab- sorbiert. Je nach Substanz erfolgt die Absorption bei be stimm ten Wellen- längen.
  • Seite 5: Die Photometer

    photoLab ® Series 1 Photometer 1.2 Die Photometer Die zum Spectroquant ® Analysensystem gehörenden Photometer unter- scheiden sich von den üblichen Photometern in folgenden wichtigen Punkten: • Die Kalibrierfunktionen aller Testsätze sind gespeichert. • Der Messwert ist in der gewünschten Form sofort am Display ablesbar. •...
  • Seite 6: Spectroquant ® Küvettentests

    photoLab ® Series 2 Photometrische Testsätze ® 2.1.1 Spectroquant Küvettentests Kennmarke für korrektes Einsetzen in den Küvetten- auslaufsicherer Verschluss schacht des Photometers 14560 CSB/COD Barcode zur Erkennung Testsatz-Nummer Quecksilber(II)-sulfat, im Photometer Schwefelsäure Mercury(II) sulfate, Testsatz-Name sulfuric acid Gefahrenhinweis Mercure(II) sulfate, acide sulfurique Hinweis auf Inhaltsstoffe Mercurio(II) sulfato,...
  • Seite 7: Hinweise Für Die Praxis

    photoLab ® Series 2 Photometrische Testsätze 2.2 Hinweise für die Praxis 2.2.1 Messbereich Die Intensität der Färbung einer Lösung, gemessen als Extinktion, ist nur in einem bestimmten Bereich proportional der Konzentration. Dieser Messbereich (Anwendungsbereich) ist für die einzelnen Testsätze in den Photometern gespeichert.
  • Seite 8 photoLab ® Series 2 Photometrische Testsätze In einigen Fällen kann die Farbintensität der Lösung und damit die Extink- tion bei sehr hohen Analytkonzentrationen wieder abfallen. Die Bei- spiele sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Bis zu der in Spalte 3 an- gegebenen Konzentration (Schwellenwert) ist die Anzeige korrekt.
  • Seite 9: Ph-Einfluss

    photoLab ® Series 2 Photometrische Testsätze 2.2.2 pH-Einfluss Chemische Reaktionen laufen nur in einem bestimmten pH-Bereich opti- mal ab . Die in den Testsätzen ent haltenen Reagenzien führen zu einer ausrei chen den Pufferung der Probelösungen und stellen den für die Re- aktion optimalen pH-Wert ein.
  • Seite 10: Einfluss Von Fremdstoffen

    photoLab ® Series 2 Photometrische Testsätze 2.2.5 Einfluss von Fremdstoffen Begleitstoffe in der Probelösung können • den Messwert infolge gleicher Reaktion erhöhen • den Messwert infolge Behinderung der Reaktion erniedrigen. Eine Quantifizierung dieser Effekte ist in der Packungsbeilage in tabellari- scher Form für die wichtigsten Fremdionen an gegeben.
  • Seite 11: Haltbarkeit Der Reagenzien

    photoLab ® Series 2 Photometrische Testsätze 2.2.7 Haltbarkeit der Reagenzien Die Spectroquant ® -Testsätze sind bei trockener und kühler Lagerung häu- fig 3 Jahre haltbar. Einige wenige Tests haben eine verringerte Haltbarkeit von 18 bzw. 24 Monaten oder müssen im Kühlschrank gelagert werden. Für CSB-Küvettentests ist eine lichtgeschützte Lagerung vorgeschrieben.
  • Seite 12: Vorprüfung

    photoLab ® Series 3 Probenvorbereitung 3.2 Vorprüfung Korrekte Messwerte werden nur innerhalb der für jeden Parameter spezifi- schen Messbereiche erhalten. Beim Arbeiten mit Probelösungen unbe- kannter Konzen tration ist es ratsam, sich durch geeignete Vortests davon zu überzeugen, dass die Probenkonzentration innerhalb des Messbe- reichs, idealerweise etwa in der Mitte des Messbereichs liegt.
  • Seite 13: Filtration

    photoLab ® Series 3 Probenvorbereitung Eine Verdünnung sollte immer so durchgeführt wer den, dass der Mess- wert nach der Verdünnung in der Mitte des Messbereichs liegt. Grundsätz- lich sollte der Verdünnungsfaktor nie höher als 100 sein. Sind dennoch höhere Verdünnungen notwendig, muss dies in zwei Schritten durchge- führt werden.
  • Seite 14: Homogenisierung

    photoLab ® Series 3 Probenvorbereitung Durchführung einer Mikrofiltration Die zu filtrierende Spritze fest in den Spritze nach oben Inhalt der Spritze Flüssigkeit mit der Ansatz des Mem- halten und Flüssig- in das dafür vorge- Spritze aufziehen. branfiltervorsatzes keit langsam bis sehene Glasgefäß...
  • Seite 15 photoLab ® Series 3 Probenvorbereitung Durch die Art der Probenvorbehandlung lassen sich die drei Anteile diffe- renzieren. Dies wird am Beispiel eines kupferhaltigen Abwassers gezeigt. Beispiel Abwasser Filtration Aufschluss Aufschluss Filtration Gesamtgehalt Gelöster Anteil Gelöster Anteil Feststoffe Cu(OH) Komplexe Cu-EDTA Komplexe Cu-EDTA Ionen Cu Ionen Cu...
  • Seite 16: Pipettiersystem

    photoLab ® Series 3 Probenvorbereitung Handelt es sich bei der zu analysierenden Probe um hoch belastetes Ma- terial (hoher Anteil an organi schen Stoffen) oder um wasserunlösliche Pro- ben, kann auf einen Aufschluss mit konzentrierten Säuren nicht ver zichtet werden. Entsprechende Beispiele aus der Applikationssammlung für Re- alproben können angefordert werden.
  • Seite 17: Analytische Qualitätssicherung (Aqs)

    photoLab ® Series 5 Analytische Qualitätssicherung (AQS) Ziel der Analytik muss es sein, den wahren Gehalt des zu messenden Analyten möglichst richtig und präzise zu ermitteln. Die Analytische Qualitätssicherung stellt ein geeignetes und unverzichtba- res Mittel dar, um die Qualität der eigenen Arbeit zu beurteilen, Fehler im Mess system aufzudecken und die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der Referenzverfahren zu beweisen.
  • Seite 18: Qualitätskontrolle Beim Anwender

    photoLab ® Series 5 Analytische Qualitätssicherung (AQS) Das Zertifikat für den Testsatz, das für jede pro du zierte Charge erhält- Chargenzertifikat lich ist, dokumentiert die Qualität der Testsatzreagenzien. Lot Certificate / Certificado del lote ® Spectroquant CSB-Küvettentest ® ® Spectroquant COD Cell Test / Spectroquant Test en cubetas DQO Kalibrierfunktion:...
  • Seite 19: Überprüfung Des Photometers

    photoLab ® Series 5 Analytische Qualitätssicherung (AQS) 5.2.1 Überprüfung des Photometers Bereits beim Einschalten führt das Photometer einen „Self-Check“ durch, d. h. Hardware und Software werden vom Photometer selbständig über- prüft und anhand interner Standards verglichen. Die Überprüfung des Photometers erfolgt im AQS 1-Modus mit ®...
  • Seite 20: Überprüfung Der Pipetten

    photoLab ® Series 5 Analytische Qualitätssicherung (AQS) Für einige Parameter existieren, bedingt durch begrenzte Haltbarkeit, weder CombiCheck noch gebrauchsfertige Standardlösungen. Als An- hang 3 sind Arbeits vor schriften beigefügt, die die notwendigen Chemi- kalien und Arbeitsschritte beschreiben, mit denen eine Lösung exakten Gehalts selbst bereitet werden kann.
  • Seite 21: Prüfung Auf Handhabungsfehler

    photoLab ® Series 5 Analytische Qualitätssicherung (AQS) 5.2.5 Prüfung auf Handhabungsfehler Die eigene Arbeitsweise muss einer genauen Analyse unterzogen werden. Folgende Fragen können Leit faden sein: • Ist der Testsatz optimal für das Messproblem? • Ist der Messbereich des Testsatzes passend? •...
  • Seite 22 photoLab ® Series 5 Analytische Qualitätssicherung (AQS) Der Sachverhalt wird durch folgende Abbildung ver anschaulicht: Richtigkeit: schlecht Präzision: schlecht Es liegen grobe Fehler vor! Richtigkeit: gut Präzision: schlecht Durch Mittelwertbildung aus min. 3, besser mehr Parallelbestimmungen erhält man annähernd den wahren Wert. Richtigkeit: schlecht Präzision: gut Durch hohe Präzision wird ein richtiger Wert vorgetäuscht!
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Ausgabedatum 12/2010 · Best.-Nr. ba41108d06 DRAFT: Freitag, 3. Dezember 2010Freitag, 3. Dezember 2010...
  • Seite 24: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Hinweise zur Bedienungsanleitung Damit Sie schnell Freude an Ihrem Photometer haben, finden Sie im ersten Kapitel eine Übersicht mit Kurz- anleitung des Gerätes. Das zweite Kapitel gibt Ihnen Hinweise für ein sicheres Arbeiten mit dem Gerät. Kapitel 3 beschreibt die Inbetriebnahme des Photome- ters.
  • Seite 25 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht ......Beschreibung der Bedienelemente ..5 Anschlußmöglichkeiten .
  • Seite 26 Inhaltsverzeichnis 8.1.3 AQS-Intervalle ändern ... . .30 8.1.4 System sperren ....32 8.1.5 Paßwort ändern ....33 8.1.6 AQS-Reset durchführen .
  • Seite 27 Inhaltsverzeichnis 16. Wartung, Reinigung, Entsorgung . . 16.1 Wartung - Lampe wechseln ....68 16.2 Reinigung - Maßnahmen bei Küvettenbruch . . 68 16.3 Entsorgung ......69 17.
  • Seite 28 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 29: Übersicht

    1. Übersicht 1.1 Beschreibung der Bedienelemente a Display b Taste Menüaufruf/Enter c Taste Blättern d Mulde für MemoChip e Taste Extinktions- messung f Taste Konzentrations- messung g Kerbe Küvettenausrich- tung h Rund-Küvettenschacht i Fach für Analysenvor- schriften (Kurzform) j Abdeckung mit integrier- tem Ein-/Ausschalter k Rechteck-Küvetten- schacht...
  • Seite 30: Kurzanleitung

    1. Übersicht 1.3 Kurzanleitung Die Kurzanleitung soll Ihnen auf einen Blick alle notwendigen Schritte zur Konzentrationsmessung und AQS2-Aktivierung aufzeigen. 1.3.1 Konzentration messen – Abdeckung öffnen, um das Gerät einzuschalten. Das Photometer führt eine Überprüfung (Self-Check) des gesamten Systems durch und schaltet automatisch in den Meßmodus Konzentration.
  • Seite 31: Menüpunkte Anwählen Und Aufrufen

    1. Übersicht 1.4 Menüpunkte anwählen und aufrufen – Abdeckung öffnen, um das Gerät einzuschalten – drücken. Am Display erscheint folgende Anzeige: Beispiel: Im Menü Konfiguration ist der Menüpunkt Dokumenta- tion vorgewählt (z). Einen Menüpunkt anwählen, z. B. Geräte-Setup: – oder drücken.
  • Seite 32: Sicherheit

    2. Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende vom zuständigen Fachpersonal zu lesen. Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatzort des Wartung des Gerätes zu beachten sind. Daher ist die- Gerätes verfügbar halten. se Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Photome- Technische Spezifikationen der Küvetten gemäß...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme Das Photometer arbeitet bei einer Umgebungstempe- Vor der Inbetriebnahme warten, bis sich das Photo- ratur von +5 °C bis +40 °C. Beim Transport von einer meter den geänderten Umgebungsbedingungen kalten in eine warme Umgebung kann durch Konden- angepaßt hat (siehe auch 17 T ECHNISCHE ATEN satbildung eine Gerätestörung auftreten.
  • Seite 34: Konzentrationsmessung

    4. Konzentrationsmessung – Meßmodus Konzentration durch Betätigen von aufrufen. Meßmodus Konzentration 4.1 Messen von Küvettentests – Rund-Küvette mit Barcode in den Rund-Küvetten- schacht stecken bis diese einrastet. Strich-Markierung zur Kerbe des Photometers ausrichten. Das Photometer liest den Barcode der Rund-Küvette und wählt selbsttätig die entsprechende Methode aus.
  • Seite 35: Messen Von Reagenzien-Testsätzen

    4. Konzentrationsmessung 4.2 Messen von Reagenzien-Testsätzen – AutoSelector in den Rund-Küvettenschacht stecken. Strich-Markierung zur Kerbe des Photometers ausrichten. Das Photometer liest den Barcode und wählt selbsttä- tig die entsprechende Methode aus. – Rechteck-Küvette stecken (senkrecht, rechter Anschlag). Die Messung erfolgt automatisch. Auf die Positionsmarkierung am Küvettenschacht achten.
  • Seite 36: Messen Von Testsätzen Ohne Barcode (Manuelle Methodenwahl)

    4. Konzentrationsmessung 4.3 Messen von Testsätzen ohne Barcode (manuelle Methodenwahl) Beim Messen von Küvettentests ohne Barcode bzw. Reagenzien-Testsätzen ohne AutoSelector ist eine manuelle Einstellung der Methode erforderlich. Dieser Ablauf ist auch für eigene Methoden gültig. Die zuletzt manuell eingestellte Methode erscheint im Display.
  • Seite 37: Extinktion / Transmission Messen

    5. Extinktion / Transmission messen 5.1 Messmodus Extinktion oder Transmission einstellen – Menü Konfiguration durch Betätigen von aufrufen. das Untermenü – Im Menü Konfiguration Ext./Trm. % aufrufen. Auswahl des Meßmodus: Extinktion Transmission 5.2 Extinktion oder Transmission messen – Meßmodus Extinktion oder Transmission (je nach Auswahl im Menü...
  • Seite 38: Messen Von Küvettentests

    5. Extinktion / Transmission messen 5.3 Messen von Küvettentests – Rund-Küvette mit Barcode in den Rund-Küvetten- schacht stecken bis diese einrastet. Strich-Markierung zur Kerbe des Photometers ausrichten. Der Meßwert für die rechts oben eingeblendete Wel- lenlänge erscheint. Dieser Meßwert wird automatisch gespeichert.
  • Seite 39: Messen Von Reagenzien-Testsätzen

    5. Extinktion / Transmission messen 5.4 Messen von Reagenzien-Testsätzen – AutoSelector in den Rund-Küvettenschacht und Rechteck-Küvette in den Rechteck-Küvetten- schacht stecken. Strich-Markierung zur Kerbe des Photometers ausrichten. Der Meßwert für die rechts oben eingeblendete Wel- lenlänge erscheint. Dieser Meßwert wird automatisch gespeichert.
  • Seite 40: Dokumentation

    6. Dokumentation Die Dokumentation der Meßwerte kann auf verschiede- ne Weise erfolgen: Speichern im Meßwertspeicher Ausdrucken auf einen angeschlossenen Drucker über die serielle Schnittstelle (automatisch bei ange- schlossenem Drucker) Übertragung an einen PC zur Weiterverarbeitung (bei Verwendung entsprechender Software, z. B. Multi/ACHATII oder –...
  • Seite 41: Meßwert-Nummer Rücksetzen

    6. Dokumentation 6.1 Meßwert-Nummer rücksetzen – Untermenü Meßwert-Nummer aufrufen. Numerierung der Meßwerte beginnt neu mit 001 (Voreinstellung) Nein Numerierung der Meßwerte fortlaufend (von 001 bis 999) – Menüpunkt anwählen mit oder – Bestätigen mit 6.2 Ident-Nummer aktivieren Bei aktivierter Funktion Ident-Nummer wird einer Kon- zentrationsmessung eine beliebige, bis zu 6-stellige al- phanumerische Zeichenfolge (Ident-Nummer) zugeordnet (z.
  • Seite 42: Speicher Ausgeben

    6. Dokumentation Messen mit aktivierter "Ident-Nummer" – Meßmodus Konzentration aufrufen – Rund-Küvette stecken und ausrichten, bzw. bzw. – AutoSelector und Rechteck-Küvette stecken. Es erscheint folgende Anzeige: – Gewünschte Ident-Nummer eingeben Voreinstellung: Zuletzt eingegebene Ident-Nummer (bei Ersteingabe Unterstriche). Die Eingabe erfolgt folgendermaßen: –...
  • Seite 43: "Gesamt" Auswählen

    6. Dokumentation Folgende Sortierkriterien sind einstellbar: Gesamt – alle gespeicherten Meßwerte. ab Datum – alle Meßwerte ab einem speziellen Da- tum. mit Ident-Nummer – alle Meßwerte einer speziellen Ident-Nummer. für Methode – alle Meßwerte einer speziellen Me- thode. AQS – alle mit AQS überwachten Messungen einer speziellen Methode.
  • Seite 44: "Aqs" Auswählen

    6. Dokumentation "mit Ident-Nummer" auswählen – Ident-Nummer eingeben Voreinstellung: Die zuletzt eingegebene Ident-Nummer. – Bestätigen jeweils mit Wahl des Ausgabemediums: auf Display auf Drucker/PC (serielle Schnittstelle). – Menüpunkt auswählen mit oder – Bestätigen mit startet Meßwertausgabe. "für Methode" auswählen – Methode eingeben Voreinstellung: Die zuletzt eingestellte Methode.
  • Seite 45: Meßwertausgabe Auf Display

    6. Dokumentation Meßwertausgabe auf Display Jeder Datensatz erscheint einzeln im Display, begin- nend mit dem zuletzt gemessenen Meßwert. Anzeige von: Meßwert-Nummer Zitierform Datum/Uhrzeit Meßwert Ident-Nummer Dimension Methoden-Bezeich- ggf. AQS-Kennung, nung z. B.z. B. AQS2. – Blättern mit oder Meßwertausgabe auf Drucker/PC Meßwertausgabe auf serielle Schnittstelle: Anzeige der übertragenen Meßwert-Nummer (Fortschrittsanzeige), beginnend mit dem letzten...
  • Seite 46: Methoden-Parameter

    7. Methoden-Parameter Folgende Parameter sind im Menü Methoden-Parame- ter einstellbar: Zitierform Dimension Verdünnung – Abdeckung öffnen, um das Gerät einzuschalten – drücken. Am Display erscheint folgende Anzeige: – Untermenü Methoden-Parameter aufrufen. – Methodennummer eingeben – Bestätigen mit – Menüpunkt anwählen mit oder –...
  • Seite 47: Zitierform

    7. Methoden-Parameter 7.1 Zitierform 7.1.1 Zitierform ändern Beispiel: Ändern der Zitierform "NH -N" zu "NH ". – Untermenü Zitierform aufrufen. Aktuelle Einstellung: NH -N (S). – Mit blättern zu NH – Bestätigen mit – Zitierform NH ist eingestellt (S).
  • Seite 48: Differenzmessung Durchführen

    7. Methoden-Parameter 7.1.2 Differenzmessung durchführen Eine Differenzmessung ist für einige Methoden möglich (z. B. Eisen II/III, Ca-/Mg-Härte). Weitere Informationen hierzu im Teil "Analysen- vorschriften". Beispiel: Bestimmung von Eisen (II) und Eisen (III) – Methode 106 eingeben – Bestätigen mit – Menüpunkt Zitierform aufrufen. Aktuelle Einstellung: Fe Δ...
  • Seite 49 7. Methoden-Parameter Anzeige des 1. Meßwerts im Display: Σ Fe. Nach ca. 2 s – Meßküvette 1 entfernen – drücken. – 2. Messung auslösen durch Stecken von Meßküvette 2. Anzeige des 2. Meßwerts im Display: Eisen II. Nach ca. 2 s –...
  • Seite 50: Dimension Wählen

    7. Methoden-Parameter 7.2 Dimension wählen Die voreingestellte Dimension ist "mg/l". Diese kann in "mmol/l" geändert werden. – Untermenü Dimension aufrufen. Aktuelle Einstellung: mg/l (S) – Mit blättern zu mmol/l – Bestätigen mit – Dimension mmol/l (S) ist eingestellt.
  • Seite 51: Verdünnung Eingeben

    7. Methoden-Parameter 7.3 Verdünnung eingeben Die Verdünnung einer Probe mit destilliertem Wasser erlaubt eine Erweiterung des Meßbereiches. Das Photometer bezieht die eingegebene Verdün- nungszahl automatisch in die Berechnung des Meßwer- tes ein. Als Verdünnungszahlen können Werte von 0 bis 99 ein- gegeben werden.
  • Seite 52: Analytische Qualitätssicherung (Aqs)

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) Die Analytische Qualitätssicherung (AQS) kann in Der AQS-Modus muß im Photometer aktiviert wer- zwei Stufen durchgeführt werden: den. Im Auslieferungszustand ist dieser ausgeschal- tet. AQS1 – Photometer-Überwachung Die Aktivierung erfolgt: AQS2 – Gesamtsystem-Überwachung mit durch Auflegen des MemoChip AQS Standardlösungen.
  • Seite 53 8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) Es erscheint eine Paßwort-Abfrage: Ein eigenes Paßwort schützt Einstellungen der AQS- Konfiguration vor unberechtigtem Zugriff (Paßwort än- dern siehe Abschnitt 8.1.5). – Paßwort eingeben: Es sind nur numerische Zeichen erlaubt. Voreinstellung: 0000 – Bestätigen mit Bei Falscheingabe: –...
  • Seite 54: Aqs-Intervalle Ändern

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.1.3 AQS-Intervalle ändern Die AQS-Intervalle geben den Abstand zwischen zwei individuelle Anzahl Messungen einstellbar. AQS-Prüfungen an. Als Intervall kann ein festes zeitli- Nach Ablauf eines Intervalls treten folgende Konse- quenzen in Kraft: ches Intervall (n Wochen) oder eine Anzahl an Mes- sungen (n Messungen) festgelegt werden.
  • Seite 55 8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) AQS-Intervall "n Messungen " Das AQS-Intervall n Messungen wird nur wirksam, wenn für die Funktion AQS-Modus die Einstellung n Messungen aktiviert ist. Durch den AQS2-Check wird die Überwachung für je- weils eine Methode gestartet. Die eingestellte Anzahl Messungen gilt: bei AQS1 für das Gerät (Gesamtzahl der durchge- führten Messungen, unabhängig davon, ob bei eini- gen Parametern AQS2 aktiviert ist)
  • Seite 56: System Sperren

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.1.4 System sperren Dann ist für diese Methode keine Konzentrationsmes- Die Funktion System-Sperrung wird wirksam, wenn sung möglich. für eine überwachte Methode kein AQS-Check durchgeführt wurde, das Intervall AQS-Check "System" abgelaufen ist. – Untermenü System-Sperrung aufrufen. –...
  • Seite 57: Paßwort Ändern

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.1.5 Paßwort ändern Im Auslieferungszustand lautet das Paßwort 0000. Die- ses Paßwort kann folgendermaßen geändert werden: – Untermenü Paßwort ändern aufrufen – Bestätigen mit – Gewünschtes Paßwort, z. B. 0100, über Zehnertastatur eingeben – Bestätigen mit –...
  • Seite 58: Photometer-Überwachung (Aqs1)

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.2 Photometer-Überwachung (AQS1) 8.2.1 PhotoCheck-Standards eingeben Zur Durchführung der Photometer-Überwa- ® chung (AQS1) ist Spectroquant PhotoCheck erforderlich. Es muß mindestens 1 Standard eingegeben werden. Empfohlen wird jedoch die Eingabe aller verfügbaren Standards. – drücken, um das Menü Konfiguration aufzurufen –...
  • Seite 59 8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) Beispiel: 445-1 nm, Sollwert (Extinktion) 0.200, zulässige Toleranz ± 0.020 – Auswählen mit oder – Abbrechen über Menüpunkt Zurück – Bestätigen mit – Sollwert 445-1 eingeben – Bestätigen mit Bei bereits gespeichertem Standard erscheint dessen Wert in der Anzeige. –...
  • Seite 60: Photocheck-Standards Ausgeben

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.2.2 PhotoCheck-Standards ausgeben – Im Untermenü PhotoCheck-Standards den Menüpunkt Ausgeben aufrufen. Wahl des Ausgabemediums: auf Display auf Drucker/PC (serielle Schnittstelle). – Auswählen mit oder – Bestätigen mit startet Ausgabe. Beispiel: Protokoll-Ausgabe AQS-Check Gerät AQS1 26.08.97 13:19 AQS-Intervall 12 Wochen Prüflösung...
  • Seite 61: Photometer-Überwachung Durchführen

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.2.4 Photometer-Überwachung durchführen Die Photometer-Überwachung (AQS1) umfaßt eine – drücken, um das Menü Konfiguration Überprüfung der aufzurufen Lichtschranken mit L1/L2-Küvette (im Lieferum- – Untermenü AQS-Check aufrufen ® fang Spectroquant PhotoCheck enthalten) – Untermenü Gerät aufrufen, Extinktion mit PhotoCheck-Standards. es erscheint folgende Anzeige: –...
  • Seite 62 8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) Nach erfolgreicher Lichtschrankenüberprüfung werden die PhotoCheck-Standards (Prüflösungen) gemessen. Beispiel: – Küvette mit Prüflösung 445-1 einsetzen. Das Photometer mißt die Extinktion der Prüflösung und vergleicht das Ergebnis mit dem eingegebenen Wert. Extinktionstest in Ordnung… …oder Fehlermeldung Nach ca. 3 s Fehlerbehebung: Nächste Prüflösung einsetzen 1.
  • Seite 63: Gesamtsystem-Überwachung Mit Standardlösungen (Aqs2)

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.3 Gesamtsystem-Überwachung mit Standardlösungen (AQS2) 8.3.1 Standards eingeben ® Die in der Tabelle "Spectroquant CombiCheck und Standardlösungen" (siehe im Teil "Allge- meine Hinweise") zusammengestellten Stan- dards sind methodenspezifisch bereits im Photometer gespeichert. Diese Werte können überschrieben werden. Für die Gesamtystem-Überwachung (AQS2) kann immer nur jeweils 1 Standard pro Test ge- speichert werden.
  • Seite 64 8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) Beispiel: Methode 14729 mit voreingestelltem Sollwert 15,0 mg/l und Toleranz 1,0 mg/l (CombiCheck 80). Ändern auf: Sollwert = 8 mg/l, Toleranz = 0,7 mg/l (CombiCheck 20). – Bestätigen mit – Neuen Sollwert, z. B. 8.0 mg/l, über Zehnertastatur eingeben.
  • Seite 65: Standards Ausgeben

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.3.2 Standards ausgeben Die aktuelle Liste der gespeicherten Standards wird über die RS 232-Schnittstelle (PC/Drucker) ausgege- ben. – Untermenü Ausgeben wählen – Bestätigen mit Wahl des Ausgabemediums: auf Display auf Drucker/PC (serielle Schnittstelle). – Auswählen mit oder –...
  • Seite 66: Standards Löschen

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.3.3 Standards löschen Löschen der methodenspezifischen Standardlösungen führt zur Änderung der Meßwert-Kennzeichnung von AQS2 zu AQS1 (bei aktiviertem AQS-Modus). – Untermenü Standardlösungen aufrufen. – Menüpunkt Löschen wählen mit – Bestätigen mit – Den zu löschenden Standard wählen mit oder –...
  • Seite 67: Gesamtsystem-Überwachung Mit Standardlösungen Durchführen

    8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) 8.3.4 Gesamtsystem-Überwachung mit Standardlösungen durchführen Der AQS2-Check kann nach seiner Aktivierung (siehe Bei AQS2 mit der Einstellung n Messungen Abschnitt 8.1) durchgeführt werden. empfehlen wir, die aktuell eingestellte Anzahl Am Display erscheint folgende Anzeige: Messungen vor jedem AQS-Check zu überprü- fen und ggf.
  • Seite 68 8. Analytische Qualitätssicherung (AQS) Beispiel: Protokoll-Ausgabe (AQS-Modus: n Messungen) AQS-Check System AQS2 26.08.97 11:02 Bearbeiter: AQS-Intervall Messungen Methode Meßwert Dimension Sollwert Toleranz Ergebnis 14554 1.95 mg/l 2.00 0.20...
  • Seite 69: Kinetik

    9. Kinetik Die Funktion Kinetik erlaubt die Verfolgung von zeitab- hängigen Konzentrations- bzw. Extinktionsänderungen (bei einer gewählten Wellenlänge) durch Wiederho- lungsmessungen in einem einstellbaren Zeitintervall (Einstellmöglichkeit 00:05 bis 60:00 min, kleinstes Inter- vall 5 Sekunden). Die Kinetik-Meßwerte werden wie Meßwerte aus Ein- zelmessungen im Speicher abgelegt (Überschreiben al- ter Meßwerte).
  • Seite 70: Korrekturfunktionen

    10. Korrekturfunktionen – Abdeckung öffnen, um das Gerät einzuschalten – drücken – Im Menü Konfiguration das Untermenü Geräte- Setup aufrufen. Am Display erscheint folgende Anzeige: – Untermenü Korrekturfunktionen aufrufen. Es erscheint folgende Anzeige: Korrekturfunktion auswählen: Blindwert Referenz-Extinktion Trübungskorrektur – Bestätigen mit 10.1 Blindwert Der Blindwert (= Reagenzienblindwert) ist für jede Me- Die Funktion Reset Konfiguration setzt die Funktion...
  • Seite 71: Konzentration Messen Mit Blindwert

    10. Korrekturfunktionen Konzentration messen mit Blindwert – drücken, um den Meßmodus Konzentration aufzurufen. Es wird der gegen die selbst angesetzte Blindlösung gemessene Wert angezeigt. 10.1.1 Blindwertmessung aktivieren – Im Menü Korrekturfunktionen das Untermenü Blindwert aufrufen. Am Display erscheint folgende Anzeige: Funktion Blindwert-Messung erscheint: –...
  • Seite 72: Blindwert Messen

    10. Korrekturfunktionen 10.1.2 Blindwert messen – Menüpunkt Blindwert messen aufrufen. Die Menüpunkte Blindwert löschen und Blind- werte ausgeben erscheinen erst, nachdem ein Blindwert gemessen wurde. – Küvette mit Blindlösung stecken, um eine Messung auszulösen. Am Display erscheint die Meldung Messung läuft... Nach ca.
  • Seite 73: Blindwerte Ausgeben

    10. Korrekturfunktionen – Menüpunkt Blindwert löschen anwählen – Nach Bestätigen mit öffnet sich das Menü Blindwert löschen. Der Menüpunkt Blindwert löschen erscheint erst nachdem ein Blindwert gemessen wurde. Auswahl zwischen Alle Alle gespeicherten Blindwerte löschen Einzeln Einzelnen gespeicherten Blindwert löschen Jeder gespeicherte Blindwert ist mit dem Datum der Blindwertmessung und der zugehörigen Me- thodenbezeichnung aufgeführt.
  • Seite 74: Referenz-Extinktion

    10. Korrekturfunktionen 10.2 Referenz-Extinktion Jede Extinktionsmessung erfolgt gegen die im Gerät Der gemessene Referenz-Extinktionswert bleibt gespeicherte Basis-Extinktion. Mit Aktivieren der gespeichert bis zum Funktion Referenz-Extinktion wird dieser Wert außer Ausschalten des Gerätes Kraft gesetzt und dafür der als Referenz-Extinktion ge- Methodenwechsel messene Wert eingesetzt.
  • Seite 75: Referenzwert Löschen

    10. Korrekturfunktionen Der Meßwert für die rechts oben eingeblendete Wel- Nach ca. 2 s lenlänge erscheint. – Ggf. die Wellenlänge durch Drücken der Taste verändern. Der Meßwert für die angewählte Wellenlänge er- scheint. Die gemessene Referenz-Extinktion bleibt für alle Folgemessungen mit der gleichen Wellen- länge gültig.
  • Seite 76: Trübungskorrektur

    10. Korrekturfunktionen 10.3 Trübungskorrektur Die Trübungskorrektur wird eingesetzt, wenn die Die Funktion Trübungskorrektur ist im Auslieferungs- Meßlösung feinverteilte Schwebstoffe enthält. zustand nicht aktiv. Schwebstoffe verursachen eine Lichtabsorption. Dies führt zu falschen (überhöhten) Meßwerten. Nicht bei allen Methoden ist die Funktion not- Nach der Aktivierung bleibt die Funktion dauerhaft ein- wendig und sinnvoll.
  • Seite 77: Nullabgleich

    11. Nullabgleich Der Nullabgleich wird notwendig Nach einem Lampenwechsel Nach Auftreten der Fehlermeldung PhotoCheck (AQS1) Bei Erstinbetriebnahme Wenn das Gerät mechanisch beansprucht wurde, z. B. Erschütterung, Transport Wenn sich die Umgebungstemperatur gegenüber dem letzten Nullabgleich um mehr als 5 °C geän- dert hat Mindestens alle sechs Monate.
  • Seite 78 11. Nullabgleich Den Nullabgleich nur gegen destilliertes Wasser in einer optisch einwandfreien Küvette durchfüh- ren. – drücken – Im Menü Konfiguration das Untermenü Geräte- Setup aufrufen. Am Display erscheint folgende Anzeige: – Untermenü Nullabgleich aufrufen mit oder – Küvette mit destilliertem Wasser stecken. Am Display erscheint die Meldung Messung läuft...
  • Seite 79: Eigene Methoden

    12. Eigene Methoden Eigene (benutzerdefinierte) Methoden werden unter Code-Nummern abgespeichert. Erlaubt sind Num- mern zwischen 301 und 399. Diese Code-Nummern dienen zum schnellen Auffinden der eigenen Methode bei der Methoden-Einstellung. Insgesamt können 50 eigene Methoden gespeichert werden. Die 51. eigene Methode führt zur Meldung Meth.
  • Seite 80: Kenndaten Über Tastatur Eingeben

    12. Eigene Methoden 12.1 Kenndaten über Tastatur eingeben – Untermenü Kenndaten eingeben anwählen mit oder – Methoden-Nummer (301 bis 399) über Zehnertastatur eingeben – Bestätigen mit Bestätigen ohne Zeicheneingabe ergibt Leerstelle. – Methoden-Bezeichnung, z. B. TEST1, eingeben: – Buchstaben mit Zahlen über Zehnertastatur –...
  • Seite 81 12. Eigene Methoden – Einheit mit eingeben – Bestätigen jeweils mit Die Wahl der Auflösung legt die Anzeige der Ziffern für Meßbereichsanfang und -ende fest. Auswahlmöglichkeiten: 0.001 0.01 – Auflösung mit auswählen – Bestätigen mit – Vorzeichen (+/–) mit auswählen –...
  • Seite 82: Kenndaten Über Pc Eingeben

    12. Eigene Methoden rund 10 mm 20 mm 50 mm – Auswählen mit – Bestätigen mit Beispiel: Anzeige und automatischer Ausdruck von Code-Nr. und Kenndaten als Liste. – Blättern mit – Zurück mit 12.2 Kenndaten über PC eingeben Datenformat der Methodendaten: Fehlermeldung "INVALID COMMAND"...
  • Seite 83: Kenndaten Drucken

    12. Eigene Methoden 12.3 Kenndaten drucken – Untermenü Kenndaten drucken aufrufen mit oder – Druck starten mit Die Kenndaten aller eigenen Methoden werden nach- einander als Liste gedruckt. – Abbruch mit Beispiel: Protokollausdruck < Datum > < Uhrzeit > Eigene Methoden: Code-Nr.
  • Seite 84: "Alle" Auswählen

    12. Eigene Methoden Gewünschten Menüpunkt anwählen: Alle Alle eigenen Methoden löschen Einzeln Selektives Löschen einzelner Methoden – Bestätigen mit "Alle" auswählen – Menüpunkt Löschen aufrufen mit oder – Bestätigen mit Es erscheint die Meldung Methoden werden gelöscht... "Einzeln" auswählen – Methode auswählen, z. B. TEST1: –...
  • Seite 85: Geräte-Setup

    13. Geräte-Setup – Abdeckung öffnen, um das Gerät einzuschalten – drücken – Im Menü Konfiguration das Untermenü Geräte- Setup aufrufen. Am Display erscheint folgende Anzeige: In diesem Kapitel werden vier Funktionen des Menüs Geräte-Setup beschrieben: Sprache wählen Datum/Zeit einstellen Geräte-Reset durchführen System Info 13.1 Sprache wählen Folgende Sprachen sind im Photometer gespeichert:...
  • Seite 86: Datum/Zeit Einstellen

    13. Geräte-Setup 13.2 Datum/Zeit einstellen – Menüpunkt Datum/Zeit einstellen aufrufen. – Datum über Zehnertastatur eingeben – Bestätigen mit – Uhrzeit über Zehnertastatur eingeben – Bestätigen mit 13.3 Geräte-Reset durchführen Das Rücksetzen des Photometers auf Werkseinstel- Alle AQS-Funktionen bleiben beim Geräte-Re- lungen (Auslieferungszustand) ist in Einzelschritten set erhalten.
  • Seite 87: System-Info

    13. Geräte-Setup 13.4 System-Info – Menüpunkt System Info aufrufen. Beispielanzeige...
  • Seite 88: Methodendaten Aktualisieren

    14. Methodendaten aktualisieren Im Internet finden Sie stets die neuesten Methodenda- Zum Downloaden und Aktualisieren der Methodenda- ten für Ihr Photometer. Ein Methodenupdate umfaßt ten im Photometer über die eingebaute RS232-Schnitt- sämtliche neuen Testsätze bzw. Methoden. Aber auch stelle benötigen Sie folgendes: kleine Überarbeitungen bei bereits bestehenden Metho- den werden damit eingespielt.
  • Seite 89: Fehlermeldungen

    14. Methodendaten aktualisieren Während des Downloads erscheint am Photometer-Dis- play folgende Anzeige: – Nach dem Download die Meldung "Data successfully downloaded” bestätigen. Der Download ist abgeschlossen. Das Photometer kehrt zum Messmodus Konzentration zurück. Sie können nachprüfen, ob die neuen Metho- dendaten im Photometer gespeichert sind.
  • Seite 90: Schnittstelle Rs 232 C

    15. Schnittstelle RS 232 C Über die Schnittstelle können Daten auf einen Drucker ausgegeben und mit einem Personal-Computer ausgetauscht wer- den. Hierzu ist als Zubehör erhältlich: Druckerkabel Drucker Schnittstellenkabel Kommunikationssoftware. 15.1 Prinzipieller Ablauf einer Fernbedienung String an Gerät Rückantwort des Gerätes Bedienmodus S <CR>...
  • Seite 91: Ausgabeformat Meßwerte

    15. Schnittstelle RS 232 C 15.3 Ausgabeformat Meßwerte Hinweise: Zeichen Bedeutung Datenfelder sind durch Leerzeichen getrennt. laufende Nummer (entfällt bei Schnittstel- Zeichensatz: IBM, Code-Seite 437 lenbefehlen CMES, CEXT und CBLA) Methoden-Bezeichnung Bedeutung der Sonderzeichen: Ident-Nummer = Messung mit Blindwert (Konzentration) bzw. Datum und Uhrzeit Referenzextinktion (Extinktion) Sonderzeichen...
  • Seite 92: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    16. Wartung, Reinigung, Entsorgung 16.1 Wartung - Lampe wechseln – Photometer ausschalten und vom Netz trennen – Lampendeckel wieder festschrauben – Photometer vorsichtig umdrehen und sicher – Photometer wieder aufstellen und an das Netz abstellen anschließen – Lampendeckel an der Unterseite des Photometers –...
  • Seite 93: Entsorgung

    16. Wartung, Reinigung, Entsorgung 16.3 Entsorgung Verpackung Das Messgerät wird in einer schützenden Transportver- pakkung verschickt. Wir empfehlen: Bewahren Sie das Verpackungsmateri- al auf, falls das Messgerät für Servicezwecke zurückge- schickt werden muss. Die Originalverpackung verhindert, dass das Messgerät beim Versand beschädigt wird. Messgerät Zur endgültigen Entsorgung bringen Sie das Messgerät als Elektonikschrott zu einer dafür zuständigen Sam-...
  • Seite 94: Technische Daten

    17. Technische Daten Self-Check Test: Speicher, Optik, elektroni- Optisches Filter-Photometer mit Referenz- sche Meßwerterfassung, Bar- Meßprinzip strahl-Absorptionsmessung; code-Erkennung, Simultanerfassung aller Wellen- Küvettenerkennung längen Automatische Kalibrierung: Op- Lichtquelle Wolfram-Halogenlampe, tik, elektronische Meßwerterfas- vorjustiert sung, Barcode-Erkennung, Empfänger 12-fach Photodiodenarray Rechteckküvetten-Erkennung Optische Filter 340 nm, 410 nm, 445 nm, 500 Zeit/Datum Echtzeituhr im Gerät...
  • Seite 95 17. Technische Daten EG-Richtlinie 89/336/EWG Softwareeinstellungen im Auslieferungszustand EN 61326-1 Ident.-Nr.-Eingabe: EN 61000-3-2 A14 Meßwertnummer: EN 61000-3-3 Blindwert: FCC Klasse A Referenzextinktion: Trübungskorrektur: Klimaklasse 2, VDI/VDE 3540 länderspezifisch Sprache: Kinetik-Intervall: Umgebungs- Lagerung: –25 °C bis +65 °C Datum des letzten ungültig temperatur Betrieb: +5 °C bis +40 °C...
  • Seite 96: Was Tun, Wenn

    18. Was tun, wenn… Display beim Einschalten Photometer über Steckernetzgerät mit Stromversorgung verbinden. leer bleibt Bei Batteriebetrieb: Akku leer; Aufladen erforderlich (ca. 5h); Netzbetrieb ist während Aufladezeit uneingeschränkt möglich. erscheint Akku nahezu leer. Aufladen erforderlich (siehe Kapitel 3 I NBETRIEBNAHME MemoChip nicht Der MemoChip wird vom Gerät nicht erkannt, obwohl er beim Einschalten in erkannt wird...
  • Seite 98 Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Straße 1 D-82362 Weilheim Germany Tel: +49 (0) 881 183-0 +49 (0) 881 183-100 Fax: +49 (0) 881 183-420 E-Mail: Info@WTW.com Internet: http://www.WTW.com...

Inhaltsverzeichnis