Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildungs- Und Tabellenverzeichnis - Leuze electronic LES 36/VC6 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Bild 2.1:
Laseraustrittsöffnungen, Laserwarnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bild 2.2:
Laserwarn- und Laserhinweisschilder – beigelegte Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bild 3.1:
Aufbau von Lichtschnittsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bild 3.2:
Abschattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bild 3.3:
Typische Auflösung LES 36... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bild 3.4:
Typische Mindestobjektgröße LES 36HI... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bild 4.1:
Mechanischer Aufbau der Leuze-Lichtschnittsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bild 4.2:
Signalfolge Aktivierungseingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bild 4.3:
Signalfolge Triggereingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bild 4.4:
Signalfolge bei Kaskadierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bild 4.5:
Applikationsbeispiel Kaskadierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bild 4.6:
Kantenerkennung mit EAWs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bild 4.7:
Bedeutung der Sequent Hits für die Kantenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bild 4.8:
Kantenerkennung mit EAWs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bild 4.9:
Kantenerkennung bei variierender Objektposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bild 4.10:
Applikationsbeispiel Bahnkantenvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bild 4.11:
Applikationsbeispiel Höhen- und Breitenvermessung eines kubischen Objekts . . . 34
Bild 5.1:
Gerätetypenschild LES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bild 5.2:
Befestigungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bild 5.3:
Befestigungsbeispiel LES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bild 5.4:
Befestigungsteil BT 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bild 5.5:
Befestigungsteil BT 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Bild 5.6:
Ausrichtung zur Messebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bild 6.1:
Lage der elektrischen Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bild 6.2:
Anschlüsse des LES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Tabelle 6.1:
Schnittstellenausführung von X3 und X4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Tabelle 6.2:
Leitungslängen und Schirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bild 6.3:
Auflegen des Erdpotenzials am Lichtschnittsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Bild 6.4:
Auflegen des Leitungsschirms im Schaltschrank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Bild 6.5:
Auflegen des Leitungsschirms an der SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Tabelle 6.3:
Anschlussbelegung X1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Bild 6.6:
Interne Beschaltung an X1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Tabelle 6.4:
Anschlussbelegung X2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bild 6.7:
Leitungsbelegung HOST / BUS IN auf RJ-45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tabelle 6.5:
Anschlussbelegung X3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Tabelle 6.6:
Anschlussbelegung X4 beim LES 36.../PB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Tabelle 6.7:
Anschlussbelegung X4 beim LES 36.../VC6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bild 6.8:
Verhalten Analogausgang LES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bild 7.1:
Anzeige- und Bedienelemente LES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Tabelle 7.1:
LED Funktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Tabelle 7.2:
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Tabelle 8.1:
Adressvergabe im Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Bild 9.1:
Startbildschirm LESsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Bild 9.2:
PROFIBUS Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bild 9.3:
Parametereinstellungen LESsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bild 9.4:
Edit Analysis Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bild 9.5:
Fenster 'Edge Analysis Window Combination Tables'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Leuze electronic
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
LES 36
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Les 36/pbLes 36hi/vc6Les 36hi/pb

Inhaltsverzeichnis