Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock L.A.S.A.R. Posture Gebrauchsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Abweichung zwischen aktueller Laserposition und Körperschwerpunktlinie wird im Display
in mm angezeigt.
5.2.2 Belastungslinie und Prothesenaufbau
Zur Messung der Belastungslinie tritt z.B. ein Oberschenkelamputierter nach der Selbstkalibrie­
rung des L.A.S.A.R. Posture mit der prothetisch versorgten Seite auf die Kraftmessplatte und mit
dem erhaltenem Bein auf die Höhenausgleich­Platte.
Die Standhaltung sollte möglichst normal sein. Das Display zeigt in diesem Fall die Belastung des
prothetisch versorgten Beines in kg an. Die Laserlinie zeigt die Belastungslinie der prothetisch
versorgten Seite frontal bzw. sagittal an (Abb. 5 + 6)
Über die Funktionstaste (1) ist der Laser zur Überprüfung spezieller Messpunkte nach links und
über die Funktionstaste (2) nach rechts verschiebbar .
Die Abweichung zwischen aktueller Laserposition und Belastungslinie wird im Display in mm
angezeigt.
Zum kontrollierten Prothesenaufbau hat sich der Verstelladapter 4R1 in Verbindung mit dem
L.A.S.A.R. Posture bewährt. Der Amputierte tritt dazu – wie vorher beschrieben – auf die Kraft­
messplatte bzw. die Höhenausgleich­Platte (Abb. 11). Die Justierungen über die Schwalben­
schwanz­Führungen des Verstelladapters lassen sich anhand der Belastungslinie reproduzierbar
durchführen (Abb. 12).
6 Transport
Die einfache Handhabung des L.A.S.A.R. Posture und das geringe Gewicht begünstigen den
mobilen Einsatz vor Ort.
Zum Transport sollte der zum Gerät gehörende Transport­Koffer benutzt werden.
• Starke Erschütterungen sollten vermieden werden.
7 Instandhaltung
Das Gerät ist wartungsfrei. Die Glasscheibe vor dem Laser und der Schlitz vor der Fotodiode (s.
Abb. 7) sollten regelmäßig gesäubert werden.
Aus hygienischen Gründen ist die Auftrittsfläche der Kraftmessplatte regelmäßig mit einem feuchten
Tuch zu desinfizieren. Achtung: Dabei darf keine Flüssigkeit in die Kraftmessplatte eindringen,
da dies zu Beschädigungen führen würde!
Bei Beschädigung der Sicherung muss der Netzstecker gezogen und die Sicherung (200 mA)
ausgetauscht werden (s. Abb. 2).
Bei Funktionsstörungen oder Gerätefehlern bitte das Service­Telefon benutzen, Tel. 05527/ 848­ 3333.
Gerät nicht demontieren. Reparaturen dürfen nur vom Fachpersonal von Ottobock vorgenommen
werden.
8 Funktionstest
Für die Überprüfung der Funktionalität im Rahmen der Qualitätssicherung empfehlen wir:
• Positionstest: Zum Beispiel durch Druck mit dem Daumen auf die Kraftmessplatte überprüfen,
ob der Laser an die Krafteinleitungsstelle fährt.
• Gewichtsanzeige: Anhand eines bekannten Gewichtes (größer als 20 kg, kleiner als 125 kg)
kontrollieren, ob Abweichung ≤ 1 kg.
• Vertikaltest: Anhand eines Lotes überprüfen, ob die Laserlinie vertikal verläuft.
Ottobock | 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis