Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock L.A.S.A.R. Posture Gebrauchsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Das L.A.S.A.R. Posture ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgestattet. Die spezielle Strichop­
tik bewirkt eine sehr starke Auffächerung des sonst gebündelten Laserstrahles. Dadurch wird die
Strahlungsintensität erheblich reduziert.
Weiterhin verringert sich mit zunehmendem Abstand vom Laser die Strahlungsintensität sehr stark.
Im ordnungsgemäßen Arbeitsbereich und bei richtiger Anwendung gemäß der Bedienungsanlei­
tung werden in der Regel die Grenzwerte der Laserklasse 1 (nach DIN 60825) unterschritten.
D.h., dieser Laser ist ungefährlich. Bestrahlung von Haut und Auge verursacht keine Schäden.
Besondere Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich (Laser Klasse 2).
Versorgungsspannung:
max. Stromaufnahme:
Leistungsaufnahme:
Gewicht:
Maße (zusammengeklappt):
Maße (aufgeklappt):
Das Gerät entspricht dem heutigen Stand der Technik. Es ist geprüft auf elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV), Lasersicherheit und elektrische Sicherheit und ist mit dem CE­Zeichen
versehen. (Die Konformitätserklärung kann angefordert werden).
4 Inbetriebnahme
Das Gerät sollte in einem trockenen, normal temperierten Raum
und bei mittleren Lichtverhältnissen benutzt werden, damit der
projizierte Laserstrahl gut sichtbar ist.
Das L.A.S.A.R. Posture auf ebenem und waagerechtem Unter­
grund aufstellen. Kraftmessplatte über den Verschluss (Abb.1)
entriegeln und aufklappen.
Überprüfen, ob Netz­ und Gerätespannung übereinstimmen.
Bei Übereinstimmung Netzkabel am Gerät einstecken und Netz­
stecker in die Steckdose stecken.
Bedien­ und Anzeigeeinheit über das Kabel mit dem Gerät verbinden (Abb. 2).
Mit dem Netzschalter Gerät einschalten.
Die Kraftmessplatte muss unbelastet sein, da sich das Messgerät nach dem Einschalten au­
tomatisch kalibriert. Zum Schluss des Kalibrierungsvorganges muss der Laser in die Mitte der
Kraftmessplatte zeigen (Abb. 7).
Nach der Selbstkalibrierung ist das Gerät messbereit.
Bei unbelasteter Kraftmessplatte schaltet sich der Laser nach kurzer Zeit automatisch ab.
Bei Belastung der Kraftmessplatte schaltet sich der Laser automatisch wieder an und überprüft
selbständig die Laserposition.
Die Positionsabweichung des Lasers beträgt maximal 1 mm.
5 Anwendungsbereich und Messtechnik
Die Forderung nach adäquaten Objektivierungssystemen zur Verbesserung der Versor­
gungsqualität kann in der Praxis zur Bewertung der Statik mit dem L.A.S.A.R. Posture erfüllt
werden:
220­240 Volt AC 50 Hz / 110 Volt AC 60Hz
200 mA
ca. 50 Watt
9,5 kg
700 x 550 x150 mm
1200 x 550 x150 mm
1200 mm
Ottobock | 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis