Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock L.A.S.A.R. Posture Gebrauchsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Körperhaltung des Patienten kontrollieren (Abb. 4),
• Abstände von der Bodenreaktionskraft zu verschiedenen Punkten, z. B. Gelenkachsen
messen,
• Statischer Aufbau von Prothesen und Orthesen überprüfen und optimieren.
Zur Messung der Körperschwerpunktlinie tritt der Patient in Frontal­ bzw. Sagittalansicht mit bei­
den Beinen auf die Kraftmessplatte.
Zur Messung der Belastungslinie tritt der Patient in Frontal­ bzw. Sagittalansicht mit einem Bein,
z. B. der prothetisch versorgten Seite, auf die Kraftmessplattte. Mit dem anderen Bein tritt er auf
die Höhenausgleich­Platte (Abb. 5 + 6).
Das L.A.S.A.R. Posture ist mit Mikroprozessoren ausgestattet, die mit einer Software für den
Messvorgang programmiert sind.
Mit der Bedien­ und Anzeigeeinheit sind verschiedene Funktionen anwählbar:
1. Messmodus 2. Zusatzmodus
5.1 Bedien- und Anzeigeeinheit
5.1.1 Messmodus
Nach der Selbstkalibrierung zeigt das Display 0,0 kg und 0 mm an. Bei Belastung der Kraft­
messplatte zeigt das Display die Belastung in kg an. Über die Funktionstaste (1) ist der Laser
nach links und mit der Funktionstaste (2) nach rechts verschiebbar (Abb. 8) und die Abweichung
in mm ablesbar. Überschreitet die Laserposition den Messbereich schaltet der Laser ab.
Über die Funktionstaste (3) kann die Differenz zwischen aktueller Laserposition und Körperschwer­
punktlinie bzw. Belastungslinie auf 0 mm eingestellt werden.
Über die Mode­Taste (4) kann in den Zusatzmodus gewechselt werden.
5.1.2 Zusatzmodus
Nach Betätigen der Mode­Taste (4) zeigt das Display 'Zero', 'LS' und 'Watch' an.
Wenn das Display bei unbelasteter Kraftmessplatte nicht 0,0 kg anzeigt, kann mit der Funktions­
taste (1) das Gerät neu kalibriert werden.
Nach der Display­Korrektur mit der Funktionstaste (1) wird automatisch in den Messmodus zu­
rückgewechselt.
Mit der Funktionstaste (3) kann 'LS' (= Laser switch) gewählt werden. Dadurch bleibt der Laser
permanent eingeschaltet.
Die automatische Laserabschaltung ist durch ein erneutes Betätigen der LS­Funktion wieder
einschaltbar.
Nach erfolgter LS­Funktion wird immer in den Messmodus zurückgewechselt.
Durch Drücken der Funktionstaste (2) (= 'Watch') zeigt das Display zur Kontrolle der Funktion
die Belastung der vier integrierten Kraftmesszellen an.
Im Display wird bei unbelasteter Kraftmessplatte für jede Kraftmesszelle 0,00 angezeigt.
Über die Mode­Taste (4) kann wieder in den Messmodus gewechselt werden.
5.2 Messvorgang
5.2.1 Körperschwerpunktlinie
Nach der Selbstkalibrierung ist das L.A.S.A.R. Posture messbereit.
Zur Gewichtsmessung steht der Patient mit beiden Beinen auf der Kraftmessplatte.
Die Standhaltung sollte möglichst normal sein.
6 | Ottobock

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis