Seite 80
..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 241
Informationen für einen richtigen Gebrauch und eine gute Wartung Ihres Motorrads geben. Alle Angaben zu Technik und Ausstattung sind unverbindlich. Die Betamotor S.p.A. behält sich das Recht vor, an ihren Fahrzeugmodellen jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Seite 242
• Vorderer Bremssattel • Kotflügelbefestigung • Alle Schrauben und Bolzen am Motor • Alle Schrauben und Bolzen an den Stoßdämpfern • Radspeichen • Hinterer Rahmen HINWEIS Für Arbeiten am Motorrad wenden Sie sich bitte an das Kundendienstnetz der Betamotor Vertragshändler.
Seite 243
Hinweise zum Gebrauch des Fahrzeugs ..........245 Umweltfreundliches Fahren ..............245 Sicheres Fahren ................. 246 KAPITEL 1 ALLGEMEINE ANGABEN ........247 Rahmen- und Motornummer ..............248 Auslieferung ..................248 Zuladung ..................249 Reifen ....................249 Wichtigste Fahrzeugteile ..............251 Schlüssel und Schlösser ............... 252 Zünd-/ Lenkerschloß...
Seite 244
KAPITEL 4 EINSTELLUNGEN ........... 305 Einstellen der Bremsen ................. 306 Einstellen der Kupplung ............... 306 Leerlaufeinstellung ................307 Einstellung Benzinfluss (nur für ALP125) ........... 307 Einstellen des Gaszuges ..............307 Kontrolle und Einstellen Lenkerspiels ............308 Spannen der Kette ................309 Einstellen des Scheinwerfers ..............
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES FAHRZEUGS • Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummern- schild, Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke. • Das Fahren und der Transport mit Tieren und nicht fest am Fahrzeug befestigten oder am Fahrzeug überstehenden Gegenständen ist verboten. Die vom Hersteller angegebene Nutzlast darf nicht überschritten werden.
SICHERES FAHREN • Die Straßenverkehrsordnung beachten. • Stets einen zugelassenen Sturzhelm tragen und diesen festschnallen. • Das Schutzvisier am Helm immer sauber halten. • Enganliegende Kleidung tragen. • Niemals mit spitzen oder zerbrechlichen Gegenständen in den Taschen fahren. • Die Rückspiegel richtig einstellen. •...
RAHMEN- UND MOTORNUMMER RAHMENNUMMER Die Rahmennummer A ist auf der rechten Seite des Lenkrohrs eingepräg. Die Motornummer B befindet sich in dem in der Abbildung gezeigten Bereich. ACHTUNG: Eine Änderung an Rahmen- und Motor- nummern ist gesetzlich verboten und wird schwer bestraft.
Seite 249
ZULADUNG • Maximale Zuladung (Fahrer + Beifahrer): 280 Kg. • Auf keinen Fall sehr große oder schwere Gegenstände transportieren, die die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen könnten. • Niemals Gegenstände transportieren, die über das Fahrzeug überstehen oder Beleuchtung und Blinker bedecken. • Der Sturzhelm kann mit der Öffnung nach oben verstaut werden. REIFEN ACHTUNG: Für ein sicheres Fahren muß...
Seite 250
Anmerkung: Das Reifenprofil (Schlauchreifen - TUBE TYPE) muß mindestens 2 mm betragen. Fahren mit geringerem Reifenprofil wird gesetzlich bestraft. • Vor jedem Fahrtantritt die Reifen auf Schnittstellen, Abschürfungen, Aufblähen usw. überprüfen. Werden Beschädigungen am Reifen festgestellt, muß der Reifen von einem Fachmann überprüft werden.
SCHLÜSSEL UND SCHLÖSSER Der Motorroller wird mit zwei Schlüsseln und den entsprechenden Ersatzschlüsseln ausgeliefert, die für das Zünd-/ Lenkschloß und das Helmschloß benutzt werden. ACHTUNG: Den Ersatzschlüssel nicht im Fahrzeug, sondern an einem sicheren und leicht zu- gänglichen Ort aufbewahren. Wir raten Ihnen die auf den Schlüsseln eingeprägte Kennziffer in die Bedienungsanleitung (oder woanders) einzutragen.
Seite 254
ANLEITUNG ZUM EINSTELLEN UND BETRIEB DES KILOMETERZÄHLERS (für Hersteller und Vertragshändler) Die Beschreibung zur Grundeinstellung des Digitalinstrumentes hat rein informativen Charakter. Wir raten Ihnen sich für diese Einstellung an eine Betamotor-Vertragswerk- statt zu wenden. Modellreihe ALP 125 - ALP 200...
10.1 Technische Angaben zum Rad (bereits am Fahrzeug eingegeben) Die Maße für das Rad, an dem der Drehzahlsensor montiert ist. Es müssen der Raddurchmesser oder der Radumfang in mm angegeben werden (Maximaler Wert 9999. Beispiel: für einen Raddurchmesser von 695 mm muss nach der Eingabe 0695 abgelesen werden).
10.4 Geladene Code Auf jeder Gesamtzeichnung des Kilometerzählers befindet sich die Tabelle mit den Code und den jeweiligen Beschreibungen. Der Inhalt jedes Code kann jederzeit überprüft werden. 20.0 SETUP STUFE 1 An allen Feldern können Auswahl getroffen oder Eingaben vorgenommen werden, d.h.: •...
Abbildung 2 20.2 Code-Auswahl •Wird SCROLL kurz gedrückt, werden nacheinander die anderen Code bis zum Ende angezeigt (siehe Abbildung 2). Code-Tabelle Fahrzeug Alp 4.0 Alp 200 cc Motard M4 Code 0001 0002 0003 2105 2115 1830 Radumfang •Ist der gewünschte Code gefunden worden, SCROLL drücken und solan- ge gedrückt halten, bis in der rechten unteren Ecke WS angezeigt wird (sie-...
20.3 Kontrolle Code-Inhalt Der Code-Inhalt kann jederzeit überprüft werden. Erneut den Setup-Vorgang ausfüh- ren. Dazu die Arbeitsschritte ab Abschnitt 20.1 wiederholen. Bei ausgewähltem und gespeichertem Code wird beim Beenden Abbildung 5 angezeigt. SCROLL solange drücken, bis die waagerechte Anzeigeleiste angezeigt wird (Ab- bildung 7).
Abbildung 6 Bei Anzeige von Abbildung 5 oder 6 nach Durchführung des Vorgangs aus Abschnitt 20.1 und 20.2, SCROLL drük- ken und solange gedrückt halten, bis Abbildung 7 angezeigt wird. Beim Loslassen von SCROLL wird anstelle der Anzeigeleisten 0000 oder der vorher eingegebene Wert angezeigt.
Abbildung 9 20.4.3 Eingabe Impulsanzahl pro Motordrehung (falls gewünscht) Dieser Parameter kann genutzt werden, wenn das Fahrzeug über einen Wandler verfügt, der an Pin 12 am Kabelstecker angeschlossen sein muss. Die Parameter müssen manuell eingegeben werden. Ist kein Drehzahlmesser vorhanden, sollten die Werte auf Seite 9 oder auf Seite 10 auf 00 gesetzt werden.
Abbildung 12 20.4.4 Auswahl Km/h oder Mph Die Taste SCROLL drücken und solange gedrückt halten, bis die Balken - - - - angezeigt werden. Beim Loslassen der Taste wird eine der beiden Einstellmöglichkeiten blinkend an- gezeigt. Das ist die, die derzeit einge- schaltet ist: zum Beispiel Mph.
20.4.6 Stunden oder km bis zum Abbildung 13 Wartungscoupon Die Taste SCROLL drücken und solange gedrückt halten, bis die Balken - - - - angezeigt werden. Beim Loslassen wird Abbildung 14 angezeigt. Bei kurzem Druck auf SCROLL wird ab- wechselnd km/h und CLK angezeigt. Zur Bestätigung der Einstellung auf SCROLL drücken, wenn die gewünsch- te Einstellung angezeigt wird, und solan-...
40.0 ANZEIGEN AM LCD 40.1 Funktion und Seiten-Anzeige IST-GESCHWINDIGKEIT ODO – GESAMT-KILOMETERSTAND TRP – TAGES-KILOMETERSTAND AVS – DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT DER TRP-FAHRSTRECKE LAP – CHRONOMETER IN DEN FORMATEN hh:mm:ss e mm:ss:1/10s CLK – UHR IN DEN FORMATEN hh:mm:ss, con 12h e 24h, e mm:ss BALKEN DREHZAHLMESSER SPEED max –...
Seite 264
Seitenabfolge am LCD Alle Seiten sind ab der Voreinstellungsseite nur in Abfolge zugänglich. Seite 1 – TEST. Den Zündschlüssel auf ON drehen. All- gemeine Überprüfung aller Segmente und aller Ikonen am LCD und Test an den Leuchtanzeigen. Der Test dauert 3 Sekunden. Nach dem Test wird die Voreinstellungs- seite angezeigt.
Seite 265
Von Seite 2 mit MODE bei stehen- Seite 3 - TRP dem Fahrzeug oder SCROLL bei fahren- dem Fahrzeug gelangt man durch kurzes Drücken auf Seite 3. Das Umschalten erfolgt beim Loslassen der Taste. Es wird angezeigt: Aktuelle Geschwindigkeit oben (max.
Seite 266
Wird bei angezeigter Seite 5 SCROLL für Seite – Chronometer 1,5" gedrückt, wird für 1" die Abbildung 21 Minuten:Sekunden:Zehntelsekunden mit den Strichen - - : - - oben angezeigt Wird SCROLL weiter gedrückt gehalten, wird erneut Seite 5 angezeigt. Wird SCROLL losgelassen, wird Seite 6 angezeigt.
Seite – – Von Seite 7 mit MODE bei stehendem Fahr- Minuten:Sekunden zeug oder SCROLL bei fahrendem Fahrzeug gelangt man durch kurzes Drücken auf Seite 8. Das Umschalten erfolgt beim Loslassen der Ta- ste. Es wird angezeigt: Uhr Format MINUTEN:SEKUNDEN 00:00 oben.
40.3 Löschen der Parameter TRP, SPEED max (Höchstgeschwindig- keit), LAP Folgende Parameter können gelöscht werden: - Die von TRP angezeigte Fahrstrecke und dementsprechend AVS. - SPEED max , die erreichte Höchstgeschwindigkeit. Die von LAP angezeigten Zeiten in beiden Konfigurationen von einer der 2 Seiten. Das Löschen der Parameter kann bei stehendem Fahrzeug über die Taste MODE und immer mit SCROLL erfolgen.
Wert 90% erreicht, erscheint auf allen Sei- ten die Öl-Ikone als Daueranzeige. Die Öl- Ikone fängt an zu blinken, wenn der ein- gegebene Wert erreicht ist. Wenden Sie sich an eine Betamotor -Ver- tragswerkstatt. IKONE WARTUNGSCOUPON Hat der für den fälligen Wartungscoupon eingegebene Wert 90% erreicht, erscheint auf allen Seiten die „Wartungscoupon“...
IKONE BATTERIE Vb KLEINER ALS 10,5V Das Blinken des senkrechten Balkens bei gleich- zeitiger Anzeige von MIN, zeigen an, dass die Batteriespannung kleiner als 10,5V ist. Bleibt die Anzeige längere Zeit bestehen, muss nach der Ursache gesucht werden. ACHTUNG. Fällt die Batteriespannung für weniger als 0,5 Sek.
TECHNISCHE DATEN MAXIMALE ZULADUNG Fahrer + Beifahrer ................280 kg FAHRZEUGGEWICHT Fahrbereit (leer) ALP 200 ..............103 kg Fahrbereit (leer) ALP 125 ..............101 kg FAHRZEUGMAßE Gesamtlänge ................2143 mm Gesamtbreite ................820 mm Gesamthöhe ................1170 mm Radstand .................. 1372 mm Zitzhöhe ..................
RADAUFHÄNGUNG VORNE Hydraulische Teleskopgabel Schaftdurchmesser Ø 38 mm, einstellbare Federdehnung und Federvorspannung. Ölmenge in den Gabelbeinen: - rechts ..................350 cm - links ..................350 cm Öltyp ..............Bel Ray MC 10 SAE 10 als Alternative LIQUI MOLY RACING SUSPENSION OIL SAE 10W Ölstand .........
Seite 273
Motor ALP 125 Typ: ........Einzylinder, nach vorne geneigt, 4-Takt, SOHC Bohrung x Hub (mm) ..............54X54 mm Hubraum (cm ) ................124 cm Verdichtung ..................10 : 1 Vergaser ............MIKUNI UCAL 5Nh Ø26-38 Schmierung ............Mit Öl aus der Ölwanne Gemischversorgung ..
Seite 274
Motor ALP 200 Typ: ..........Einzylinder-Viertaktmotor SUZUKI H402 Bohrung x Hub (mm) ..............66 x 58,2 Hubraum (cm ) ................199 cm Verdichtung ................... 9,4 : 1 Vergaser ..............MIKUNI BST31 42AD Schmierung ............Mit Öl aus der Ölwanne Gemischversorgung ..Mit Benzin (bleifrei Mindestoktanzahl 95) über Vergaser Kühlung ...................
ELEKTRISCHE ANLAGE BATTERIE Die Batterie (A) wieder an ihrem Sitz unter der Sitzbank anbringen und mit dem Gummi-Befestigungsband (B) sichern. Den Anschluss des schwarzen Kabel am Minuspol (-) und die beiden roten Kabel am Pluspol (+) anschließen und anschließend die entsprechende Schutzabdeckung (siehe Abbildung) aufsetzen.
ZÜNDBOX - ANLASSER-FERNRELAIS - GLEICHSTROMREGLER Die Zündelektronik (C), das Anlasser- Fernrelais (D) und der Spannungsregler (E) befinden sich auf der rechten Fahrzeugseite. Um an diese Bauteile gelangen zu können, muss, wie auf Seite 298 beschrieben, die Sitzbank und die hintere Seitenverkleidung abmontiert werden.
Seite 281
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 2 BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN Kontrollen und Wartung vor und nach Einsatz im Gelände Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten Einfahren Starten des Motors Abstellen des Motors Tanken...
KONTROLLEN UND WARTUNG VOR UND NACH EINSATZ IM GELÄNDE Um unangenehme Störungen während der Fahrt mit dem Fahrzeug zu vermeiden, sollte das Fahrzeug vor und nach jedem Einsatz kontrolliert und gewartet werden. Die kurze Zeit, die sie für diese Arbeiten aufbringen, wird Ihnen helfen, Geld und Zeit zu sparen.
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FLÜSSIGKEITEN Für einen besseren Betrieb und längere Haltbarkeit des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Produkte zu verwenden: PRODUKTTYP TECHNISCHE DATEN MOTORÖL BARDAHL XTM 15W 50 BREMSFLÜSSIGKEIT BARDAHL BRAKE FLUID DOT4 GABELÖL BEL RAY “MC 10 SAE 10” als Alternative LIQUI MOLY RACING SAE 10W GELENKE, ZUGSTANGEN...
STARTEN DES MOTORS ALP 200 • Den Schlüssel im Zündschloss in Uhrzei- gersinn drehen und prüfen, ob die Leerlaufkontrolle am Armaturenbrett eingeschaltet ist (siehe Verweis 9 auf Seite 253). • Den Schalter zum Abstellen des Motors am Gasgriff auf Position (0) stellen. •...
Hinweis: Bei abgeklapptem Seitenständer bleibt die rote Kontrolleuchte am Armaturenbrett ein- geschaltet. . Aus Sicherheitsgründen stellt sich dann bei Einlegen eines Gangs, auch bei gezogenem Kupplungshebel, das Mo- torrad ab. Vorm Einlegen eines Ganges muß daher der Seitenständer hochgeklappt werden. Anmerkung: Im Notfall funktioniert dieses Fahrzeug auch ohne Batterie.
Seite 286
TANKEN • Den Motor abstellen. • Den Tankdeckel A öffnen. Anmerkung: Der Tankinhalt beträgt ungefähr 6,8 Liter, davon sind 1,5 Liter Reserve. Eventuell auf die Karosserie oder andere Fahrzeugteile getropftes Benzin muß sofort entfernt werden. Vorm Tanken den Motor abstellen. Benzin ist äußert leicht entzündbar.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3 WARTUNG UND KONTROLLEN Motoröl und Ölfilter Leitung Öldampfsammlung Bremsflüssigkeit, Entlüften der Bremsen Gabelöl Luftfilter Zündkerze Bremsen: Vorderradbremse, Hinterradbremse Batterie Ausbau von Karosserie- und anderen Fahrzeugteilen Hinweise für Trial Fahrzeugpflege und Kontrollen Wartungsprogramm Längeres Stilllegen des Fahrzeugs...
MOTORÖL UND ÖLFILTER ALP 200 Kontrolle Das Fahrzeug auf einen waagerechten Untergrund stellen. Bei kaltem Motor den Ölstand am Kontrollfenster A überprüfen. Der Ölstand darf nie unterhalb des Kontrollfensters absinken. Das Motoröl durch die Einfüllöffnung B nachfüllen. Nachfüllen Vorm Nachfüllen von Motoröl überprüfen, dass der Ölstand die Markierung MAX nicht übersteigt A.
Seite 289
• Die Feder und den O-Ring anbringen und den Filterdeckel mit den drei Muttern be- festigen. • Die angegebene Ölmenge einfüllen. • Die Einfüllschraube wieder schließen, und anschließend beim Anbringen des Schut- zes darauf achten, dass die Abstandhalter in der richtigen Reihenfolge angebracht werden.
Seite 290
MOTORÖL UND ÖLFILTER ALP 125 Kontrolle Das Fahrzeug auf einen waagerechten Untergrund stellen. Bei kaltem Motor Den Ölstand prüfen. Nachfüllen Zum Nachfüllen Öl über die Einfüllöffnung A einfüllen. Ölwechsel Das Motoröl muß bei warmem Motor gewechselt werden. Beim Ölwechsel den Motor nicht berühren, Verbrennungs- gefahr.
ÖLDAMPF-SAMMELLEITUNG Die Öldampf-Sammelleitung A befindet sich auf der linken Fahrzeugseite in der Nähe des Stoßdämpfers. Sie wird aus der Unterseite des Filtergehäuses herausgeführt und sammelt die Motoröldämpfe. Sobald sich Öl in dieser Leitung befindet, muß diese geleert werden. Dazu den Verschluß am unteren Ende der Leitung abnehmen und das ausfließende Öl bzw.
Seite 292
Entlüften der Vorderradbremse Zum Entlüften der Vorderradbremse wie folgt vorgehen: • Die Gummikappe A vom Entlüftungsven- til B abnehmen. • Den Deckel vom Bremsflüssigkeits- behälter abnehmen. • Einen Schlauch auf das Entlüftungsven- til B aufsetzen, das andere Schlauch- ende in einen Behälter leiten. •...
Seite 293
GABELÖL Rechter Gabelschaft Die Beschreibung zum Wechseln des Gabelöl hat rein informativen Charakter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Austausch des Gabelöl an den BETAMOTOR-Kun- dendienst zu wenden. Zum Austausch des Gabelöls wie folgt vorgehen: 1) Die Befestigungsschraube A des Ga- belschafts lösen.
LUFTFILTER Um an den Luftfilter gelangen zu können, wie folgt vorgehen: • Die Sitzbank entfernen, die Befestigung D um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, die Sitzbank nach hinten herausziehen. • Die Sitzbank entfernen. • Zunächst die Schraube B des Seitenteils abschrauben, dann sieben...
ZÜNDKERZE Um Verbrennungen zu vermeiden, müssen bei dieser Arbeit Schutz- handschuhe getragen werden. Eine gut gepflegte Zündkerze senkt den Benzinverbrauch und sorgt für einen op- timalen Betrieb des Motors. Die Zündkerze sollte möglichst bei war- mem (und natürlich abgestelltem) Motor ausgewechselt werden, da die Schlacke- ablagerungen und die Verfärbung des Isolationsteils wichtige Hinweise auf die...
Seite 296
VORDERRADBREMSE Kontrolle Um den Verschleißzustand der Vorderrad- bremse zu überprüfen, reicht es aus den Bremssattel von der Vorderseite her zu be- trachten. Von dort aus sieht man die bei- den Bremsbeläge, die eine Belagstärke von mindestens 2 mm haben müssen. Bei geringerer Belagstärke müssen die Brems- beläge sofort ausgewechselt werden.
Seite 297
BATTERIE Den Ladezustand der Batterie überprüfen. Dazu die Batteriespannung bei abgestell- tem Fahrzeug und nicht laufendem Motor mit einem Spannungsmeter messen. Die Batteriespannung darf nicht weniger als 12,8V betragen. Der Batterieflüssigkeitsstand braucht nicht kontrolliert zu werden. Ein Nachfüllen mit Wasser ist nicht erforderlich. Die Batteriepole sauber halten.
AUSBAU VON KAROSSERIE- UND AN- DEREN FAHRZEUGTEILEN Um Kontrollen oder andere Arbeiten an einigen Fahrzeugbereichen leicht ausfüh- ren zu können, müssen Karosserie- und andere Fahrzeugteile ausgebaut werden. Ausbau der Sitzbank Die Befestigungsschraube am Kotflügel lö- sen und die Sitzbank zum Ausbau nach hinten verschieben, so dass sie sich aus dem Haken am Tank löst.
Seite 299
HINWEISE FÜR TRIAL Für einen Einsatz des Fahrzeugs im Ge- lände können der Nummernschildhalter, der Ständer und die Fußrasten für den Bei- fahrer ausgebaut und das Kettenritzel aus- gewechselt werden. Es ist ein Bausatz mit zurück verlegten Fußrasten für den Fahrer erhältlich.
Seite 300
Austausch des Kettenritzels Die Beschreibung zum Wechsel des Ket- tenritzels hat rein informativen Charakter. Für diese Arbeit sollten Sie sich an eine BETAMOTOR-Vertragswerkstatt wenden. • Das Hinterrad lockern. • Die Einstellvorrichtungen der Kette loc- kern. • Das Hinterrad bis zum Anschlag nach vorne verschieben, so dass sich die Kette lockert.
FAHRZEUGPFLEGE UND KONTROLLEN Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muß er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel klarem Wasser nachspülen und mit einem Wildledertuch abledern.
Seite 302
* Das Festziehen wird nach jedem Geländeeinsatz empfohlen. Zeichenerklärung: c – Kontrolle (Reinigung, Einstellung, Schmierung, gegebenenfalls Wechseln) s - Wechseln r - Einstellung p - Reinigung t - Festziehen Hinweis: Wenden Sie sich für Arbeiten am Motorrad an das BETAMOTOR-Kundendienstnetz.
LÄNGERES STILLLEGEN DES FAHRZEUGS Soll der Motorroller längere Zeit stillgelegt werden, z. B. während des Winters, müssen zur richtigen Aufbewahrung einige einfache Vorkehrungen getroffen wer- den: • Das Fahrzeug und alle Fahrzeugteile gründlich reinigen. • Den Reifendruck um ungefähr 30% senken, die Räder möglichst vom Boden anhe- ben.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 4 EINSTELLUNGEN Einstellen der Bremsen Einstellen der Kupplung Leerlaufeinstellung Einstellen des Gaszuges Kontrolle und Einstellen des Lenkerspiels Spannen der Kette Einstellen des Scheinwerfers...
EINSTELLEN DER BREMSEN Vorderradbremse Die Vorderradbremse ist eine Scheiben- bremse mit hydraulischer Betätigung, an der keine Einstellungen vorgenommen werden müssen. Die Stellung des Brems- hebels kann über die Einstellvorrichtung A eingestellt werden. Der Bremshebel sollte ein Spiel von 5 mm haben.
LEERLAUFEINSTELLUNG ALP200 Um den Leerlauf richtig einzustellen, muß diese Arbeit bei warmem Motor ausge- ALP200 führt werden. Einen elektronischen Dreh- zahlmesser Zündkabel anschließen. Die Leerlaufdrehzahl über die Leerlauf-Einstellschraube A auf einen Wert von 1.400 ± 100 U/min einstellen. EINSTELLEN DES GASZUGES ALP200 Hat der Gasgriff ein Spiel von mehr als 3 mm (gemessen am oberen Rand des Gasgriffs), muß...
Seite 308
KONTROLLE UND EINSTELLEN DES LENKERSPIELS Das Spiel am Lenkrohr regelmäßig über- prüfen. Dazu das Vorderrad bremsen und das Fahrzeug wie in der Abbildung ge- zeigt nach vorne und hinten bewegen. Wird ein Spiel am Lenkrohr festgestellt, muß wie folgt vorgegangen werden: •...
SPANNEN DER KETTE Damit die Antriebskette länger hält, muß die Kettenspannung in regelmäßigen Ab- ständen überprüft werden. Die Kette stets sauber halten und schmie- ren. Hängt die Kette mehr als 20 mm durch, muß die Kette gespannt werden. • Die Muttern auf beiden Seiten der Ga- bel lösen.
EINSTELLEN DES SCHEINWERFERS • Die Einstellung des Scheinwerfers erfolgt von Hand, nachdem die beiden Inbusschrauben an den Scheinwerferseiten gelöst wurden. • Der Scheinwerfer muß in regelmäßigen Abständen eingestellt werden. Der Schein- werfer kann nur in der Höhe verstellt werden. • Das Fahrzeug in einem Abstand von 10 auf einem ebenen Untergrund vor eine Wand stellen (nicht auf den Ständer stellen).
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 5 AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN Auswechseln der Bremsbeläge Auswechseln der Scheinwerferlampen Auswechseln der Rücklichtlampe Auswechseln der Blinkerlampen Auswechseln der Armaturenbrettlampen...
AUSWECHSELN DER BREMSBELÄGE VORDERRADBREMSE Die Beschreibung zum Auswechseln der Bremsbeläge hat rein informativen Cha- rakter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Aus- wechseln der Bremsbeläge an den BETA- MOTOR-Kundendienst zu wenden. Zum Auswechseln der Bremsbeläge wie folgt vorgehen: • Die beiden Schrauben A abschrauben und den Bremssattel entfernen.
Seite 313
HINTERRADBREMSE ANMERKUNG: Für einen Wechsel der Bremsbeläge sollten Sie sich immer an eine autorisierte BETAMOTOR-Werkstatt wenden. VERSCHLEISSKONTROLLE Zur Überprüfung des Abnutzungszu- stands der Hinterradbremse reicht eine Sichtkontrolle des Bremssattels von der Rückseite. Von dort sind die Ränder der beiden Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbelagstärke von mindestens...
AUSWECHSELN DER SCHEINWERFER- LAMPEN Die drei Befestigungsschrauben abschrau- ben und den Scheinwerferrahmen abbau- Die drei Befestigungsschrauben des Pa- rabolspiegel lösen Parabolspiegel ausbauen. Den Kabelanschluß von der Lampe ab- ziehen. Die Lampe gegen den Uhrzeigersinn dre- hen und die durchgebrannte Lampe her- ausziehen.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 6 WAS IST IM NOTFALL ZU TUN ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS...
Seite 318
STÖRUNG URSACHE ABHILFE Der Motor springt nicht - Benzinversorgung verstopft Die Benzinanlage reinigen (Leitungen, Benzintank, Benzinhahn) - Luftfilter stark verschmutzt Wie auf Seite 294 beschrieben vorgehen - Kein Strom an der Zündkerze Zündkerze reinigen oder austauschen. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst - Motor abgesoffen Bei voll geöffnetem Gasgriff einige...
Seite 319
Armaturenbrett und Bedienungselemente ..........256 Bremsen: Entlüften ................291 Bremsen: Einstellung ................306 Bremsflüssigkeit .................. 291 Einfahren ..................283 Elektrischer Schaltplan ................. 279 Fehlersuche ..................318 Gabelöl ................... 293 Gasgriff: Einstellung ................308 Helmschloß ..................252 Hinterradbremse: Kontrolle und Wechsel der Bremsbeläge ......296 Kettenspannung .................