Seite 1
Informationen für einen richtigen Gebrauch und eine gute Wartung Ihres Motorrads geben. Alle Angaben zu Technik und Ausstattung sind unverbindlich. Die BETAMOTOR S.p.A. behält sich das Recht vor an ihren Fahrzeugmodellen jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
•Bremshebel/ Bremssattel/ Bremsscheibe Vorderradbremse/ Hinterradbremse •Prüfen, ob die Plastikteile richtig festgezogen sind. •Motor Bolzen •Stoßdämpfern Bolzen/Schwinge •Speichen/ Radnaben • Hinterer Rahmen •Leitungsanschlüsse •Spannen der Kette HINWEIS Für Arbeiten am Motorrad wenden Sie sich bitte an das Kundendienstnetz der Betamotor Vertragshändler.
Seite 4
KAPITEL 4 EINSTELLUNGEN ............ 289 Einstellung der Bremsen ............... 290 Einstellung des bowdenzugs fur den dekompressorhebel ......290 Einstellung der grundstellung fur den kupplungshebel ......... 291 Lenkereinstellung ................291 Einstellung des gaszugs ............... 292 Kontrolle und Einstellung Lenkerspiel ............292 Spannen der Kette ................
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES FAHRZEUGS • Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummern- schild, Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke. •Der Transport von Tieren und Gegenständen, die nicht fest am Fahrzeug befestigt sind, und die über das Fahrzeug herausstehen, ist verboten. •...
SICHERES FAHREN • Die Straßenverkehrsordnung beachten. • Stets einen zugelassenen Sturzhelm tragen und diesen festschnallen. •Stets mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren. • Das Schutzvisier am Helm immer sauber halten. • Enganliegende Kleidung tragen. • Niemals mit spitzen oder zerbrechlichen Gegenständen in den Taschen fahren. •Die Rückspiegel richtig einstellen.
RAHMEN- UND MOTORNUMMER RAHMENNUMMER Die Rahmennummer A ist auf der rechten Seite des Lenkrohrs eingepräg. MOTORNUMMER Die Motornummer B befindet sich in dem in der Abbildung gezeigten Bereich. ACHTUNG: Eine Änderung an Rahmen- und Motor- nummern ist gesetzlich verboten und wird schwer bestraft.
Abnutzung und einer Überhitzung des Reifens. •Das Vorderrad und das Hinterrad müs- sen Reifen mit dem gleichen Profil haben. Zu niedriger Reifendruck REIFENDRUCK RR 250 - 400 - 450 - 525 Richtiger Reifendruck REIFEN vorne hinten Geländewagen 1,0 bar 1,0 bar Straße...
Anmerkung: Die Art des Reifens, der Zustand und der Reifendruck beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrads und müssen daher vor jedem Fahrtantritt kontrolliert werden. •Die Reifenmaße sind in den technischen Angaben und in der Bedienungsanleitung des Motorrads angegeben. •Der Reifenzustand muss vor jeden Fahrtantritt kontrolliert werden. Den Reifen auf Schnitte, eingefahrene Nägel oder andere spitze Gegenstände überprüfen.
BEDIENELEMENTE KUPPLUNGSHEBEL Der Kupplungshebel 1 befindet sich links am Lenker. Mit der Einstellschraube A kann die Grundstellung geändert werden (sie- he Einstellungen). DEKOMPRESSIONSHEBEL Der Dekompressionshebel 2 wird zum Star- ten bei abgesoffenem Motor verwendet oder wenn die Motor-Bremsleitung verrin- gert werden soll. Der Hebel muss immer ein Spiel von 10 mm haben (wie in der Abbildung gezeigt messen).
Seite 13
BREMSPEDAL Das Bremspedal 5 befindet sich vor der rechten Fußraste. Die Grundstellung des Pedals kann auf die Bedürfnisse des Fahrers eingestellt werden (siehe Einstellungen). DIGITALER TACHOMETER ABFOLGE DER DARGESTELLTEN FUNK- TIONEN Das Durchlaufen der Funktionen ist jeder- zeit, sowohl bei stehendem als auch bei fahrendem Fahrzeug, möglich.
FUNKTION IST-GESCHWINDIGKEIT Diese Information wird immer zusammen mit einem Grafikbalken angezeigt. Die Maß-Grundeinstellung ist km/ Std. Durch Betätigung der Taste und Öffnen des Set- up Menus kann auf Mph umgestellt wer- den. In diesem Fall wird zusammen mit der Geschwindigkeitsanzeige nichts weiter angezeigt, was einen Hinweis auf die gewählte Maßeinheit gibt.
3 – FUNKTION GESAMT-KILOMETERÄHLER (TOD) Wenn T≥>3” und Vel=0 wird die Einstellfunktion freigegeben für Umfang, Maß- einheit und Impulsanzahl für jede Raddrehung. Wenn T<3” oder Vel>0, Durchlaufen der Funktionen. Die zusammen mit der Bezeichnung TOD angezeigte Information wird, je nach gewählter Maßeinheit, in Kilometern (Grundeinstellung) oder Meilen angegeben.
Der Wert für den gewählten Radumfang und Radimpulse wird nicht angezeigt. ÄNDERUNG DES RADUMFANGS UND DER MASSEINHEIT Wenden Sie sich für diese Arbeit an eine autorisierte BETAMOTOR Fachwerkstatt. MOTOR-ANLASSERSCHALTER Mit dem Schalter 1 rechts am Lenker kann der Motor elektrisch gestartet werden. Den Schalter solange gedrückt halten, bis der...
Seite 17
WECHSELSCHALTER LINKS Der Licht-Wechselschalter 2 hat drei Posi- tionen: A = Beleuchtung ausgeschaltet B = Abblendlicht eingeschaltet C = Fernlicht eingeschaltet Mit der Taste 3 wird die Hupe betätigt. Der Schalter 4 dient zum Ausschalten des Motors. Er muss solange gedrückt werden, bis der Motor ausgeschaltet ist.
TECHNISCHE ANGABEN Leergewicht - RR 250 ....... 117 kg (vorne 54 Kg; hinten 63 Kg) Leergewicht - RR 400 - 450 ....117,5 kg (vorne 54,5 Kg; hinten 63 Kg) Leergewicht - RR 525 ....... 118 kg (vorne 55 Kg; hinten 63 Kg) FAHRZEUGMAßE - RR 250...
Seite 19
FASSUNGSVERMÖGEN Benzintank ................... 8,5 liter Benzinart ......Bleifreies Superbenzin mit Oktanzahl (R.O.N.) 95 davon Reserve ................. 1 liter Kühlkreislauf ................. 1,3 liter Motoröltyp ....... synthetisches Öl (MOTOREX COBRA 15W40) VORDERRADAUFHÄNGUNG Hydraulische Gabel mit umgekehrten Schäften (Schaftdurchmesser Ø 45 mm) “MARZOCCHI” Ölmenge in den Gabelschäften: rechts ...................
Seite 20
MOTOR Typ ..........Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Einzylindermotor mit Ausgleichswelle und elektrischem Anlasser Bohrung x Hub RR 250 ............75 x 56,5 mm Bohrung x Hub RR 400 ............89 x 64 mm Bohrung x Hub RR 450 ............89 x 72 mm Bohrung x Hub RR 525 ............
Seite 21
Schmierung ................2 Ölpumpen Gemischversorgung ..............mit Vergaser Kühlung ......flüssigkeitsgekühlt, Umwälzung mit Kühlmittelpumpe Zündkerze ................. NGK DCPR 8 E Kupplung ............Mehrscheiben-Ölbadkupplung Getriebe ..........6 Ganggetriebe mit Frontaleinschub RR 250 RR 400 RR 450 RR 525 Getriebeübersetzung 1. Gang 14:38...
ELEKTRISCHE ANLAGE BATTERIE Die Batterie 1 befindet sich unter der Sitz- bank und benötigt keine Wartung. Der Batterieflüssigkeitsstand braucht nicht kontrolliert zu werden. Ein Nachfüllen mit Wasser ist nicht erforderlich. Die Batteriepole sauber halten. Gegebenen- falls mit etwas säurefreiem Fett schmieren. Ausbau der Batterie: Die Sitzbank abnehmen und zuerst den Minuspol und dann den Pluspol von der...
Eine durchgebrannte Sicherung darf nur durch eine andere gleichwertige Sicherung ersetzt werden. Sollte die Ersatzsicherung nach dem Ein- bau ebenfalls durchbrennen, müssen Sie sich unbedingt an eine BETAMOTOR Fachwerkstatt wenden. Die Sicherung hat eine Leistung von 10 Ampere. ACHTUNG: Auf keinen Fall eine Sicherung mit größe- rer Leistung einbauen oder versuchen die Sicherung zu „reparieren“.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 2 BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN Kontrollen vor jeder inbetriebnahme Empfohlene Schmiermittel Einfahren Starten des Motors Tanken...
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum ab, muss der Abnutzungszu- stand der Bremsbeläge und die Anlage auf eventuelle Lecks geprüft werden. Bei Austreten von Bremsflüssigkeitsstand muss die Bremsanlage durch eine BETAMOTOR Fachwerkstatt kontrolliert werden. 6 BOWDENZÜGE Die Einstellung und die Funktion aller Bowdenzüge kontrollieren.
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL Für einen besseren Betrieb und längere Haltbarkeit des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Produkte zu verwenden: PRODUKTTYP TECHNISCHE ANGABEN MOTORÖL BARDAHL XTM15W 50 BREMSFLÜSSIGKEIT BARDAHL BRAKE FLUID DOT4 GABELÖL EB-H16 SAE 7,5 GELENKE, ZUGSTANGEN BARDAHL MPG2 ÖLKUPPLUNG ARAL VITAM LS (mineralöl)
STARTEN DES MOTORS STARTEN MIT KALTEN MOTOR 1 Den Benzinhahn 1 öffnen. 2 Das Motorrad vom Ständer nehmen. 3 Den Leerlauf einlegen. 4 Den Choke 2 betätigen. 5 OHNE Gas zu geben das Kickstarter- pedal 3 BIS ZUM ANSCHLAG durch- treten oder den Anlassermotor betätigen.
Seite 31
CHOKE Wird der Choke 2 bis zum Anschlag nach außen gezogen, wird im Vergaser eine Öffnung freigelegt, über die der Motor zusätzlich Kraftstoff ansaugen kann. Auf diese Weise erhält man ein „fetteres“ Ben- zin-Luft-Gemisch, das für einen Kaltstart benötigt wird. Zum Ausschalten muss der Choke nach innen auf seine Ausgangs- stellung zurück gedrückt werden.
TANKEN TANKDECKEL Öffnen: Den Tankdeckel 1 durch Dre- hen gegen den Uhrzeigersinn ab- schrauben. Schließen: Den Tankdeckel aufsetzen und in Uhrzeigersinn festschrauben. Den Entlüftungsschlauch 2 ohne Knicke anbringen. BENZINHAHN OFF Der Benzinhahn 3 ist geschlossen, wenn er auf OFF steht. ON Soll das Motorrad genutzt werden, muss der Hahn auf ON gestellt werden.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3 WARTUNG UND KONTROLLEN Kontrolle Motorölstand Wechsel von Motoröl und Ölfilter Kontrolle bremsflüssigkeitsstand vorderradbremse, hinterradbremse und entlüften Kontrolle bremsbelage: vorderradbremse, hinterradbremse Ölstandkontrolle der hydraulikkupplung und entlüften Gabelöl Luftfilter Zündkerze Vergaser Kühlflüssigkeit Ausbau der plastikteile Wartung und verschleiss der kette Radaufhangung/Federung: Gabel und Stoßdämpfer Laden der batterie Fahrzeugpflege und kontrollen...
ÖLKREISLAUF Die Ölpumpe 3 saugt das Motoröl durch die lange Öleinheit 4 aus der Getriebe- Ölwanne an. Das Öl wird durch eine Ölleitung 5 im Zylinderkopf bis zur Schmier- stelle 6 an der Nockenwelle geleitet. Die Ölmenge wird durch eine Ölschraube 7 geregelt.
WECHSEL VON MOTORÖL UND ÖLFILTER Für diese Arbeit muss, wenn vorhanden, der untere Stoßschutz A abmontiert wer- den. Dafür müssen die drei Schrauben B (siehe Abbildung) abgeschraubt werden. Bei einem Ölwechsel müssen die KURZE und die LANGE ÖLEINHEIT gereinigt und beide Filter gewechselt werden.
REINIGEN DER KURZEN ÖL-EINHEIT Die kurze Öl-Einheit 1 ist mit einer Inbusschraube 2 in der Öl-Ablassschraube auf der Motor-Unterseite eingesetzt. Einen Inbusschlüssel in die Inbusschraube einsetzen und die Öl-Ablassschraube abschrauben. Die Öl-Einheit ausbauen, die Bauteile gründlich reinigen und mit Pressluft mit nied- rigem Druck durchblasen.
Seite 37
ÖLFILTERWECHSEL Die Schraube 1 abschrauben und unter dem Motor einen Behälter aufstellen, in das das Öl abfließen kann. Die vier Schrau- ben 2 abschrauben und die beiden Dek- kel vom Ölfilter abnehmen. Mit einer Seegerring-Zange können jetzt die beiden Filtereinsätze 3 aus dem Ge- häuse herausgezogen werden.
KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND VORDERRADBREMSE Den Bremsflüssigkeitsstand über das Schau- glas A kontrollieren. Der Mindest-Brems- flüssigkeitsstand darf nie unterhalb der Markierung am Schauglas liegen. NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT VORDERRADBREMSE Zum Auffüllen des Bremsflüssigkeitsstands die beiden Schrauben 1 abschrauben, den Deckel 2 anheben und die Bremsflüssig- keit (IP DOT 4) bis 5 mm unterhalb des oberen Behälterrands einfüllen.
NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT HINTERRADBREMSE Zum Auffüllen des Bremsflüssigkeitsstands den Deckel 3 abschrauben und die Brems- flüssigkeit (IP DOT 4) bis zur Markierung am Schauglas D einfüllen. ENTLÜFTEN DER HINTERRADBREMSE Zum Auffüllen des Bremsflüssigkeitsstands die beiden Schrauben 1 abschrauben, den Deckel 2 anheben und die Bremsflüssig- keit (IP DOT 4) bis 5 mm unterhalb des oberen Behälterrands einfüllen.
Seite 40
KONTROLLE BREMSBELÄGE VORDER- RADBREMSE Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der Vorderradbremse reicht eine Sicht- kontrolle des Bremssattels von unten. Von dort sind die Ränder der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbelagstärke von min- destens 2 mm aufweisen müssen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
SAE 10 anbringen. Solange Öl einfüllen, bis Öl ohne Luftbläschen aus der Bohrung 4 an der Kupplungspumpe austritt. Darauf achten, dass kein Öl austritt. Die Entlüftungsspritze ist bei den BETAMOTOR- Händlern erhältlich. Nach der Entlüftung den Ölstand im Zylinder der Kupplung kontrollieren. Gegebenenfalls Hydrauliköl “ARAL VITAM LS”...
GABELÖL Rechter/Linker Gabelschaft Die Beschreibung zum Wechseln des Gabelöl hat rein informativen Charakter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Austausch des Gabelöl an den BETAMOTOR-Kunden- dienst zu wenden. Zum Austausch des Gabelöls wie folgt vorgehen: •Die vier Befestigungsschrauben B der Bügelschraube C abschrauben und den Lenker entfernen.
LUFTFILTER Ein schmutziger Luftfilter beeinträchtigt die Luftdurchfuhr, vermindert die Motorleistung und erhöht den Benzinverbrauch. Deshalb muss der Luftfilter regelmäßig gewartet werden. Um an den Luftfilter gelangen zu können, wie folgt vorgehen: •Die Sitzbank entfernen. •Die Batterie 1 anheben und drehen (wie in der Abbildung gezeigt).
ZÜNDKERZE Eine gut gepflegte Zündkerze senkt den Benzinverbrauch und sorgt für einen opti- malen Betrieb des Motors. Die Zündkerze sollte möglichst bei warmem (und natürlich abgestelltem) Motor ausgewechselt werden, da die Schlackeablagerungen und die Ver- färbung des Isolationsteils wichtige Hinwei- se auf die Verbrennung, Schmierung und den allgemeinen Motorzustand geben Anmerkung:...
VERGASER - LEERLAUFEINSTELLUNG Die Leerlaufeinstellung beeinflusst sehr stark das Starten des Motors, d. h. ein Motor mit richtiger Leerlaufeinstellung kann leich- ter gestartet werden als ein Motor mit fal- scher Leerlaufeinstellung. Der Leerlauf wird mit dem Stellrad 1 und der Leerlauf-Gemischschraube 2 einge- stellt.
ANMERKUNG: Wird bei Beachtung der o. a. Vorgehensweise kein befriedigendes Ergebnis erzielt, kann die Ursache in einer falsch dimensionierten Leerlaufdüse zu suchen sein. a) Wird die Leerlauf-Gemischschraube bis zum Anschlag festgezogen, ohne dass Änderungen bei der Leerlaufdrehzahl festzustellen sind, muss eine kleinere Leerlauf- düse eingebaut werden.
Seite 47
KONTROLLE SCHWIMMEREIN- STELLUNG (Schwimmerhöhe) Dafür muss der Vergaser ausgebaut und die Wanne abgenommen werden. Den Vergaser so geneigt halten, dass der Schwimmer auf dem Nadelventil des Schwimmers aufliegt, dieses aber nicht drückt. In dieser Position sollte sich die Schwimmer- kante parallel zur Dichtungs-Oberfläche der Vergaserwanne befinden (siehe Abbil- dung).
ENTLEEREN DER VERGASERWANNE Muss die Vergaserwanne entleert werden, wie folgt vorgehen: Diese Arbeit muss bei kaltem Motor vorgenommen werden. Den Benzinhahn schließen und die Leitung 4 in einen Behälter leiten, in dem der austre- tende Kraftstoff aufgefangen werden kann. Zum Ablassen des Kraftstoffs muss jetzt die Ablassschraube 5 geöffnet werden.
AUSBAU DER PLASTIKTEILE Um Kontrollen oder andere Arbeiten an einigen Fahrzeugbereichen leicht ausfüh- ren zu können, müssen Karosserie- und andere Fahrzeugteile ausgebaut werden. Ausbau der Sitzbank Die beiden Befestigungsschrauben A (eine auf jeder Seite) abschrauben, die Sitzbank wie in der Abbildung gezeigt anheben und nach hinten herausziehen.
Seite 50
Ausbau der vorderen Seitenteile Die acht Befestigungsschrauben E (vier auf jeder Seite) abschrauben und die vorde- ren Seitenteile abmontieren. Ausbau der hinteren Seitenteile Die vier Befestigungsschrauben F (zwei auf jeder Seite) abschrauben und die hinteren Seitenteile abmontieren. Mit der oberen Schraube ist außer dem hinteren Seitenteil auch die Sitzbank befestigt.
Seite 51
Ausbau vorderer Kotflügel Die vier Schrauben L unter dem vorderen Kotflügel abschrauben. Anschließend die Befestigungsschraube M der Kotflügelversteifung abschrauben (auch unterhalb des Kotflügels). Zum Schluss die beiden Befestigungs- schrauben N der Kotflügelversteifung ober- halb der Versteifung abschrauben. Ausbau der Gabelverkleidungen Die acht Befestigungsschrauben P (fünf auf der linken und drei auf der rechten Seite) abschrauben und die Gabelverkleidungen...
Seite 52
Ausbau der Scheinwerfermaske Die beiden in der Abbildung gezeigten Gummis Q aushaken, den Scheinwerfer herausziehen und die Maske R abmontie- ren.
WARTUNG DER KETTE Die Lebensdauer der Kette hängt davon ab, wie sie gewartet wird. Ketten ohne X- Ring müssen regelmäßig mit Petroleum gereinigt und dann in heißes Kettenöl ge- taucht oder mit Kettenspray behandelt werden. Für die Ketten mit X-Ring ist kaum Wartung erforderlich. Am besten wird mit reichlich Wasser gereinigt.
RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNG GABEL EINSTELLUNG DER AUSDEHNUNGS- BREMSE Die hydraulische Ausdehnungsbremse be- stimmt das Verhalten bei Ausdehnung der Gabel und kann durch die Schraube A eingestellt werden. Bei Drehen in Uhrzei- gersinn (in Richtung +) erhöht sich die Wirkung der Ausdehnungsbremse, bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn (in Rich- tung -) verringert sich die Wirkung der Ausdehnungsbremse.
Einstellung für niedrige Geschwindigkeit •Die Schraube C mit einem Schrauben- zieher durch Drehen in Uhrzeigersinn lö- sen, um die hydraulische Bremse bei Kompression zu verringern. Standardeinstellung: Schraube vollständig geöffnet 21/21 Rasten Einstellung für hohe Geschwindigkeit: •Den Knauf D gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Bremse bei Kompression zu verringern.
LADEN DER BATTERIE Die Batterie ausbauen und den Ladezu- stand prüfen. Mit einem Tester bei ab- geklemmter Batterie (nach 10 – 12 Stun- den Einschaltung) prüfen, dass die Span- nung mehr als 12,6V beträgt. Bei gerin- geren Spannungswerten muss aufgeladen werden.
FAHRZEUGPFLEGE UND KONTROLLEN Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2 - 4% Shampoo im Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel Wasser abspülen und mit einem Luftstrahl und einem Lappen oder Wildledertuch trocknen.
Bolzen / Schrauben am Rahmen und Ölleitungen Kettenspannung I = Inspektion und Einstellung, Reinigung, Schmieren oder Austausch je nach Anforderung P = Reinigung S = Austausch/ Wechsel T = Festziehen HINWEIS: Wenden Sie sich für Arbeiten am Motorrad an das BETAMOTOR-Kundendienstnetz.
LÄNGERES STILLLEGEN DES FAHRZEUGS Soll der Motorroller längere Zeit stillgelegt werden, z. B. während des Winters, müs- sen zur richtigen Aufbewahrung einige einfache Vorkehrungen getroffen werden: • Das Fahrzeug und alle Fahrzeugteile gründlich reinigen. • Den Reifendruck um ungefähr 30% senken, die Räder möglichst vom Boden anhe- ben.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 4 EINSTELLUNGEN Einstellung der Bremsen Einstellung des bowdenzugs fur den dekompressorhebel Einstellung der grundstellung fur den kupplungshebel Lenkereinstellung Einstellung des gaszugs Kontrolle und Einstellung Lenkerspiel Spannen der Kette Einstellung des Scheinwerfers...
EINSTELLUNG DER GRUNDSTELLUNG FÜR DEN BREMSHEBEL DER VORDERRAD- BREMSE Die Position des Bremshebels 2 kann durch die Stellschraube 1 eingestellt werden. ÄNDERUNG DER GRUNDSTELLUNG DES BREMSPEDALS Die Grundstellung des Bremspedals 3 kann durch Verstellen der Sperrschraube 4 ge- ändert werden. Anschließend den Leerhub des Pedals durch die Betätigungsstange des Hauptbremszylinders 5 einstellen.
EINSTELLUNG DER GRUNDSTELLUNG FÜR DEN KUPPLUNGSHEBEL Der Leerhub des Kupplungshebels 7 kann durch die Stellschraube 6 eingestellt wer- den. LENKEREINSTELLUNG Die Lenkerposition kann auf vier Positionen eingestellt werden. Die untere Bügelschraube 1 kann jeweils an den Bohrungen 2 und 3 positioniert werden und kann um 180°...
EINSTELLUNG DES GASZUGS Der Gaszug muss immer ein Spiel von 3-5 mm haben. Weiterhin darf sich die Leerlauf- drehzahl bei laufendem Motor nicht än- dern, wenn der Lenker vollständig nach links oder rechts gedreht wird. Die Schutzkappe 10 nach hinten schie- ben.
SPANNEN DER KETTE Damit die Antriebskette länger hält, muß die Kettenspannung in regelmäßigen Ab- ständen überprüft werden. Die Kette stets sauber halten und schmie- ren. Hängt die Kette mehr als 20 mm durch, muß die Kette gespannt werden. 20 mm •Die Radachsmutter 1 lösen.
EINSTELLUNG DES SCHEINWERFERS •Die Scheinwerfereinstellung erfolgt manuell über die Scheinwerfer-Befestigungs- schrauben an der Maske. • Der Scheinwerfer muß in regelmäßigen Abständen eingestellt werden. Der Schein- werfer kann nur in der Höhe verstellt werden. • Das Fahrzeug in einem Abstand von 10 auf einem ebenen Untergrund vor eine Wand stellen (nicht auf den Ständer stellen).
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 5 AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN Austausch der bremsbelage: vorderer und hinterer Lampenwechsel im scheinwerfer Wechseln der rucklichtlampe Wechseln des auspuffrohrs...
AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE Die Beschreibung zum Auswechseln der Bremsbeläge hat rein informativen Charak- ter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Aus- wechseln der Bremsbeläge an den BETA- MOTOR-Kundendienst zu wenden. VORDERER Zum Auswechseln der Bremsbeläge wie folgt vorgehen: •Den Bremssattel in Richtung Bremsscheibe drücken, so dass die Bremskolben ihre Grundstellung erreiche.
Seite 69
HINTERER Zum Auswechseln der Bremsbeläge wie folgt vorgehen: •Den Bremssattel in Richtung Bremsscheibe drücken, so dass die Bremskolben ihre Grundstellung erreiche. •Den Stift A abschrauben. •Den Zapfen B herausziehen. Dabei müs- sen die beiden Bremsbeläge festgehal- ten werden (siehe Abbildung). •Die Bremsbeläge entfernen.
LAMPENWECHSEL IM SCHEINWERFER Beide Gummibänder abnehmen und die Scheinwerfermaske nach vorne verschieben. Vorsichtig die Standlichtlampe komplett mit Lampenfassung 1 aus dem Parabolspiegel herausziehen. Den Kabelstecker 2 von der Scheinwerferlampe trennen und die Gummi- kappe 3 abnehmen. Die Befestigungsflansch 4 gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Lampe aus dem Parabolspiegel entfernen.
WECHSELN DES AUSPUFFROHRS Die Beschreibung zum Austausch des Aus- puffrohrs hat rein informativen Charakter. Wir raten Ihnen sich zum Austausch des Auspuffrohrs an eine BETAMOTOR-Ver- tragswerkstatt zu wenden. Zum Austausch wie folgt vorgehen: •Das Motor auf einen Ständer unter dem Motor aufstellen.
Seite 72
•Den kleinen Rahmen 5 nach hinten her- ausziehen. •Den oberen Stoßdämpfer-Befestigungs- bolzen 7 entfernen, so dass das Auspuff- rohr durchgeführt werden kann. •Die beiden Anschlussschrauben am Zy- linder 8 entfernen. •Den Schraubbolzen 9 oberhalb des Kickstarterhebels abschrauben und das Auspuffrohr nach hinten herausziehen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihen- folge vorgehen.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 6 WAS IST IM NOTFALL ZU TUN ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS...
Seite 74
STÖRUNG URSACHE ABHILFE - Benzinversorgung verstopft Die Benzinanlage reinigen Der Motor springt nicht (Leitungen, Benzintank, Benzinhahn) - Luftfilter stark verschmutzt Wie auf Seite 271 beschrieben vorgehen - Kein Strom an der Zündkerze Zündkerze reinigen oder austauschen. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Den Motor 2-mal für mindestens 5 Sek.
Austausch der bremsbelage: vorderer und hinterer ........296 Bedienelemente ................. 240 Bremsen: Entlüften ................266 Einstellung des bowdenzugs fur den dekompressorhebel ......290 Einstellung der Bremsen: vorderer und hinterer ......... 290 Einstellung der grundstellung fur den kupplungshebel ......... 291 Einstellung des gaszugs ............... 292 Elektrischer Schaltplan .................
Seite 76
..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................