Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanadisches Byo-Yomi; Upcount; Ton - DGT 3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Eine übliche Einstellung beim Go ist beispielsweise 60 Minuten TIME, gefolgt von 20 Sekunden Byo-
Yomi. Die Byo-Yomi-Periode kann für den einen Spieler viel früher anfangen als für den anderen.
Beispielsweise könnten Weiß in der ersten Periode noch 10 Minuten verbleiben, während Schwarz
sich bereits seit mehreren Zügen in der zweiten (Byo-Yomi) Periode befindet.
Bei Turnieren wird die Byo-Yomi-Zeit oft in mehrere Perioden unterteilt, etwa in fünf Perioden von je
einer Minute. Wenn ein Spieler für seinen Zug weniger Zeit als die Byo-Yomi-Zeit benötigt, dann
bleibt er in der gleichen Periode. Braucht er mehr Zeit als die Byo-Yomi-Zeit, dann kommt er in die
nächste Periode. Behält er in der letzten Periode keine Bedenkzeit mehr übrig, wird ständig ein
Fähnchen angezeigt. Die Uhr wird die Byo-Yomi-Zeit wohl wieder aufladen, wenn dieser Spieler
seinen Zug ausgeführt hat. Das Fähnchen verschwindet dann. Die DGT 3000-Uhr zeigt immer die
gesamte einem Spieler verbleibende Bedenkzeit an. Bei fünf Perioden von je einer Minute zeigt die
Uhr also fünf Minuten an.
Sofern der Spieler für einen Zug weniger als die Byo-Yomi-Zeit verbraucht (hier eine Minute), wird die
Zeit wieder zurückgesetzt (hier auf fünf Minuten). Denkt der Spieler jedoch für einen Zug länger als
eine Minute nach, dann zeigt die Uhr nach Ausführung des Zuges die höchste Gesamtanzahl aller
verbleibenden Periodebedenkzeiten an. In diesem Beispiel: Dem Spieler stehen vor seinem Zug noch
fünf Perioden von je einer Minute zur Verfügung, die Uhr zeigt dann 5.00 an. Danach denkt er eine
Minute und 10 Sekunden nach. Dadurch verliest er eine Periode Bedenkzeit und die Uhr zeigt nach
Ausführung des Zuges 4.00 an.

Kanadisches Byo-Yomi

Der Nachteil der vorgenannten Methode besteht darin, dass am Ende jeder Periode die Zeit laut
gezählt werden muss. In der Zeit der analogen Uhren ist man diesem Problem begegnet, indem man
zusätzliche Bedenkzeit für eine bestimmte Anzahl (X) Züge hinzugefügt hat. Hat ein Spieler die
erforderliche Anzahl Züge innerhalb dieser zusätzlichen Bedenkzeit ausgeführt, dann wird ihm diese
Zeit wieder für die nächsten X Züge gutgeschrieben. Diese Vorgehensweise kann vom Grundsatz her
beliebig oft wiederholt werden. Diese Methode wird kanadisches Byo-Yomi genannt.
Es ist üblich, dass fünf Minuten Zusatzbedenkzeit für 10 Züge gewährt werden. Go-Spieler legen dann
10 Steine auf die Seite, die innerhalb dieser fünf Minuten gespielt werden müssen. Nach dem 10. Zug
innerhalb der Bedenkzeit wird die Uhr wiederum auf fünf Minuten eingestellt. Bei dieser Methode
können die Spieler keine Bedenkzeit aufsparen. Auch wenn der Spieler innerhalb von drei Minuten
alle erforderlichen Züge gespielt hat, werden ihm wieder fünf Minuten für die folgende Serie zuge-
teilt.
Mit einer DGT 3000-Uhr muss der Spieler selbst seine Bedenkzeit nach Erreichen der erforderlichen
Anzahl Züge innerhalb der Bedenkzeit "aufladen", indem er eine Taste auf der Uhr drückt.

Upcount

Bei manchen Zeitmessmethoden muss die Zeit hochgezählt werden, z. B. bei Scrabble. Nach Erreichen
von 0 Sekunden auf Seiten eines Spielers wird die Uhr weiterlaufen, während die Bedenkzeit hochge-
zählt wird. Der Spieler bekommt dann etwa eine bestimmte Anzahl Strafpunkte pro Zeiteinheit, die er
oder sie zuviel verbraucht hat.

Ton

Bei den meisten Methoden ist das Tonsignal ausgeschaltet. Es kann jedoch zu jedem Zeitpunkt ein-
und wieder ausgeschaltet werden, indem Sie drei Sekunden lang auf die ♪-Taste drücken. Wenn der
Ton eingeschaltet ist, dann ist zehn Sekunden vor dem Ende einer Periode oder der Partie ein kurzer
Piepton zu hören. In den letzten fünf Sekunden klingt jede Sekunde ein kurzer Piepton und bei der
letzten Sekunde ein längerer Piepton. Wenn der Ton eingeschaltet ist, wird ♪ im Display angezeigt.
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis