Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien, Normen Und Vorschriften - elco AURON Betriebsanleitung

Mit vakuumröhre edf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Richtlinien, Normen und Vorschriften

Bestimmungen
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb berück-
sichtigen Sie alle geltenden Normen,
Regeln und Richtlinien. Insbesondere
die nachfolgend aufgeführten.
EN 12975 - 1 und 2
Allgemeine Anforderungen und Prüf-
verfahren Kollektoren
EN 12976 - 1 und 2
Allgemeine Anforderungen und Prüf-
verfahren vorgefertigte Anlagen
ENV 1991-2-3-4
Grundlagen der Tragwerksplanung
und Einwirkung auf Tragwerke –
Schneelasten und Windlasten
DIN EN 516 - Einrichtungen zum Be-
treten des Daches
EN 517 Sicherheitsdachhaken
Zusätzliche Vorschriften Deutsch-
land
EnEV - Dämmung von Rohrleitungen
DampfKV - Verordnung Dampf-
kesselanlagen
DIN 1055 - Lastannahme für Bauten
Teil 1 - 5
DIN 18338 - Dachdeckungs- und
Dachdichtungsarbeiten
DIN 18339 - Klempnerarbeiten
DIN 18451 - Gerüstarbeiten
DIN VDE 0185 – Blitzschutz
Zusätzliche Vorschriften Schweiz:
Windlastberechnung Dachbelastung
und Befestigung (nach SIA 160)
Richtlinien SVGW
Kantonale und örtliche Feuerpolizeili-
che Vorschriften
Brandschutzvorschriften der VKF
Richtlinien SWKI 93-1
"Sicherheitstechnische Einrichtungen
für Heizungsanlagen
Zusätzliche Vorschriften Österreich
ÖNORM B 3800-1 bis 4
Brandverhalten von Baustoffen und
Bauteilen
ÖNORM B 8131 Geschlossene Was-
serheizungen - Sicherheits-, Ausfüh-
rungs - und Prüfbestimmungen
ÖNORM H 5150-1 Planung von zent-
ralen Heizungsanlagen - Bemessung
ÖNORM H 5195-1 Verhütung von
Schäden durch Korrosion und Stein-
bildung in geschlossenen Warmwas-
serheizungsanlagen mit Betriebstem-
peratur bis max. 100°C
ÖNORM M 7700 Sonnenenergie -
Benennungen und Definitionen
ÖNORM M 7701 VORNORM
Sonnentechnische Anlagen - Nähe-
rungsverfahren zur Bemessung von
Flachkollektoren in Warmwasserbe-
reitungsanlagen
ÖNORM M 7710 Flachkollektoren
zur Sonnenenergienutzung - Techni-
sche Anforderungen und Prüfbestim-
mungen
ÖNORM M 7826 Löten von Kupfer-
rohrleitungen für Installationszwecke
BGBI.Nr. 57/1965 Elektrotechnikge-
setz - ETG in der jeweils geltenden
Fassung
ÖNORM B 4013 Belastungsannah-
men im Bauwesen - Schnee- und
Eislasten
ÖNORM B 4014 - 1 Belastungsan-
nahmen im Bauwesen - Statische
Windkräfte
ÖNORM M 7510-1 Richtlinien für die
Überprüfung von Heizanlagen -
Grundlagen
ÖNORM M 7580 Wärmedämmung
von Heizanlagen - Anforderungen,
Nachweise, Rechenverfahren
Transport / Lagerung
Röhren ausschließlich in der auf der
Verpackung angegebenen Drehrich-
tung (oben/unten) transportieren und
lagern
Kollektoren bis zum endgültigen Mon-
tageort, zum Schutz vor Beschädi-
gung in der Verpackung belassen
Vakuumröhren nie am Kupferrohr
berühren - Verbrennungsgefahr.
Schutzkarton erst unmittelbar vor
Montage entfernen.
Vakuumröhren bis zur Inbetriebnah-
me immer abdecken
Erdung und Blitzschutz
Die metallischen Rohrleitungen des
Solarkreises sind über einen grün/gel-
ben Leiter von min. 16mm ² Cu (H07 V-
U bzw. R) mit der Hauptpotenzialaus-
gleichsschiene zu verbinden. Ist eine
Blitzschutzanlage vorhanden, können
die Kollektoren mit einbezogen werden.
Eine Erdung kann andernfalls auch
über einen Tiefenerder erfolgen. Die
Erdungsleitung ist außen am Haus zu
verlegen. Der Erder ist zusätzlich mit
der Hauptpotenzialausgleichsschiene
über eine Leitung gleichen Querschnitts
zu verbinden.
Montage
Die Montage und Erstinbetriebnahme
darf nur von einer anerkannten Fach
kraft durchgeführt werden. Diese über-
nimmt die Verantwortung für die ord-
nungsgemäße Installation und Inbe-
triebnahme.
Die Montagesysteme sind bis zu
Schneelastzone III, 700m ü NN und
Windlastzone II geprüft. Bei höheren
Lasten müssen bauseits eine Berech-
nung und gegebenenfalls eine Verstär-
kung des Systems durch zusätzliche
Komponenten erfolgen.
Betrieb
Anlage bei Sonneneinstrahlung nicht
abschalten!
Anlage regelmäßig kontrollieren
Rücknahme
Nach Gebrauch können die Kollektoren
an die Firmen ELCO / ELCOTHERM
zurückgegeben werden. Sämtliche Ma-
terialien des Kollektors sind recyclingfä-
hig und werden ordnungsgemäß ent-
sorgt. In diesem Zusammenhang ent-
stehende Kosten für Demontage und
Transportwerden nicht übernommen.
Erläuterungen zu unseren Gewähr-
leistungsbedingungen
Für Schäden, die aus folgenden Grün-
den entstehen, müssen wir unsere Ge-
währleistung ausschließen:
ungeeignete oder unsachgemäße
Verwendung
fehlerhafte Montage bzw. Inbetrieb-
setzung durch Käufer oder Dritte ein-
schließlich Einbringen von Teilen
fremder Herkunft.
Inbetriebnahme der Anlage bzw. des
Kollektors in unbefülltem Zustand
Beibehalten des unbefüllten Zustan-
des über mehrere Tage
Betreiben der Anlage mit überhöhtem
Druck
Verwendung eines anderen Frost-
schutzmittels als Tyfocor LS
Voraussetzungen für die Gewährleis-
tung sind:
die betriebsgerechte Bedienung.
der Betrieb der Anlage innerhalb der
werkseitigen Angaben.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis