Inbetriebnahme
Druckprobe
Isolierung des Kollektorfeldes
Unmittelbar nach Kollektor- und Rohr-
leitungsmontage ist eine Druckprobe
durchzuführen. Zur Durchführung darf
der Kollektor nicht überhitzt sein
(<100°C). Es darf ebenso keine Frost-
gefahr bestehen. Um Überhitzung zu
vermeiden, decken Sie den Kollektor
schon während der Montage der Röh-
ren mit undurchsichtiger Folie o.ä. ab.
Bis zur endgültigen Inbetriebnahme
bleiben die Kollektoren mit Abdeckfolie
abgedeckt, um eine Überhitzung zu
vermeiden und die Verbrennungsgefahr
bei der Isolierung des Kollektorfelds zu
minimieren. Die Anlage darf erst befüllt
und in Betrieb genommen werden,
wenn eine Wärmeabnahme vorhanden
ist.
Vordruck Ausdehnungsgefäß ein-
stellen.
Den Vordruck des Ausdehnungsgefä-
ßes auf jeden Fall vor Befüllen der An-
lage messen und einstellen. Der Vor-
druck ist abhängig von der Anlagenhö-
he, des Anlagenfülldrucks und von der
Größe des Ausdehnungsgefäßes.
(Tabelle Seite 13).
Druckprobe
Anlage mit Tyfocor LS befüllen und
entlüften. Druck erhöhen bis zu 90%
des Ansprechdruckes des Sicherheits-
ventils (Beispiel: bei 6 bar Sicherheits-
ventil, ein Prüfdruck von 5,4 bar), dabei
die Dichtheit der Anlage und sämtlicher
Verbindungselemente an Sammler und
Röhren überprüfen. Das Ausdehnungs-
gefäß und das Sicherheitsventil bleiben
während der Druckprobe integriert.
Gegebenenfalls Verschraubungen
leicht nachziehen.
(max. ¼ Umdrehung, anschließend
Dichtheit überprüfen)
Isolierung des Kollektorfeldes
Röhrenhals
Nach erfolgreicher Druckprobe Röhren-
hälse isolieren und Röhrenverschrau-
bungen schließen. Röhrenverschrau-
bung so weit zudrehen, bis diese die
Dichtungen am Sammler berühren.
Samlerverbindungen
Sammlerverbindungen isolieren und
mit Abdeckung schließen.
Haken Sie die Abdeckung an der Rück-
seite des Sammlers ein und drücken
sie diese nach vorne bis sie einrastet.
Kollektoranschluss
Kollektoranschluss isolieren und mit
Abdeckung schließen. Haken Sie die
Abdeckung an der Rückseite des
Sammlers ein und drücken sie diese
nach vorne bis sie einrastet.
49