Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Anlage; Betrieb, Kontrolle, Wartung - elco AURON Betriebsanleitung

Mit vakuumröhre edf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb der Anlage

Betrieb, Kontrolle, Wartung

Hinweise für den Betrieb der Anlage
Die Solaranlage AURON arbeitet
selbstregelnd und ist wartungsarm. Für
einen einwandfreien Betrieb der Anlage
mit hohen solaren Erträgen, muss fol-
gendes beachtet werden:
Anlage nie ausschalten
(nie Solarregler aus)
Bei defekter Pumpe, defektem Regler
oder unzulässigem Betriebsdruck den
Kundendienst schnellstmöglich ver-
ständigen. Es besteht sonst die Ge-
fahr von Kollektorschäden.
Kontrolle der Anlage
durch den Anlagenbetreiber
Die ordnungsgemäße Funktion der
Anlage muss am Anfang regelmäßig,
später halbjährlich kontrolliert werden:
Systemdruck im zulässigen Bereich
Solarspeicher wird bei Sonnenschein
warm
Kollektor nachts kalt
Temperaturangaben auf Plausibilität
überprüfen
Wärmeträgermedium im Schauglas
des Durchflussbegrenzers klar.
Wärmeträgermedium Tyfocor LS
Farbe
Aussehen
Geruch
Ph-Wert
Frostschutz*
Anzeige Frostschutzprüfer
*
Die Prüfung des Frostschutzes muss
bei 20°C erfolgen, um den richtigen
Wert zu erhalten.
Der Frostschutzprüfer Tyfocor L
zeigt bei Tyfocor LS einen um 5°C
geringeren Wert an.
Überprüfung der Solaranlage durch
die autorisierte Fachkraft:
Überprüfung innerhalb der ersten
zwei bis drei Betriebswochen:
Solarkreis entlüften
Anlagendruck kontrollieren
Durchfluss kontrollieren
pH Wert Wärmeträgermedium mit
Ausgangswert vergleichen
Pumpe ggf. manuell einschalten und
auf Geräusche achten (Luft)
Schwerkraftbremse öffnen und schlie-
ßen
Kontrollieren, ob Abblaseflüssigkeit
im Auffanggefäß unter dem Sicher-
heitsventil
Befragen des Anlagenbetreibers, ob
Funktion ordnungsgemäß
stark gealtert
OK
erneuern
pink/orange
braun
klar
trüb
gering
stechend
> 7,5
< 7
-28° C
geringer -25° C
-23° C
geringer -20° C
Wartung der Solaranlage in regelmä-
ßigen Abständen
Solaranlagen müssen - zusätzlich zur
Funktionskontrolle durch den Anlagen-
betreiber - regelmäßig von einer autori-
sierten Fachkraft gemäß Wartungs-
protokoll überprüft werden:
Einfache Trinkwasseranlagen im Ein -
und Zweifamilienhaus müssen nach
spätestens 5 Jahren das erste Mal,
dann im zweijährigen Turnus von
einer Fachkraft überprüft werden.
Hydraulisch aufwendigere und größe-
re Anlagen müssen wenigstens alle
zwei Jahre von einer Fachkraft über-
prüft werden.
Großanlagen müssen jährlich von
einer Fachkraft überprüft werden.
Die notwendigen Wartungsintervalle
der Anlage werden bei der Inbetrieb-
nahme festgelegt.
Folgende Komponenten müssen bei
der regelmäßigen Wartung auf ihre
ordnungsgemäße Funktion kontrol-
liert werden:
Sonnenkollektoren
Solarkreis
Wärmeträgerflüssigkeit
Solarspeicher
Solarregler incl.
Zirkulation
Nachheizung
Zusätzlich werden die selben Punkte
geprüft, die bei der ersten Überprüfung,
innerhalb der ersten zwei bis drei Be-
triebswochen erfolgte.
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis