Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Für die autorisierte Fachkraft
AURON 2
mit Vakuumröhre DF
www.elco.net
de
03/2021
Art.Nr. 372 5744B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco AURON 2

  • Seite 1 Betriebsanleitung Für die autorisierte Fachkraft AURON 2 mit Vakuumröhre DF www.elco.net 03/2021 Art.Nr. 372 5744B...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ........................49 Installation Vorbereiten der Sammler und der Installation des Solarkreises wie in Die Installation des Solarsystems Fußschienen den Betriebsanleitungen vorgeschrie- AURON 2 ist in folgender Reihenfolge ben: Montage von Sammler und Fuß- durchzuführen: schienen Installation von Wärmespeicher; Planung der Anlage: Pumpenbaugruppe und Ausdeh- Montage der Röhren...
  • Seite 3: Richtlinien, Normen Und Vorschriften

    EN 12977 1-3 ÖNORM M 7826 Löten von Kupfer- Nach Gebrauch können die Kollektoren Thermische Solaranlagen und ihre rohrleitungen für Installationszwecke an ELCO zurückgegeben werden. Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte BGBI.Nr. 57/1965 Elektrotechnikge- Sämtliche Materialien des Kollektors Anlagen setz - ETG in der jeweils geltenden sind recyclingfähig und werden ord-...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Solarsystem AURON 2 Das Solarsystem AURON 2 DF zur Warmwasserbereitung besteht aus folgenden Komponenten: Solarkollektoren Befestigungssystem Wärmeträgerflüssigkeit Ausdehnungsgefäß Solarspeicher Solarpumpe mit Durchflussbegrenzer Solarregler mit Temperaturfühlern für Kollektor und Speicher Luftabscheider, Entlüfter, Sicherheits- ventil sowie diversen Kleinteilen Das Solarsystem AURON 2 kann mit passendem Speicher und Solarregler auch zur Heizungsunterstützung ver-...
  • Seite 5: Merkmale Und Funktion Des Kollektors

    Funktion und Aufbau der Vakuum- Anlagenstillstand Kollektors röhre DF Bei Anlagenstillstand und hoher Ein- Das Solarsystem AURON 2 DF ist spe- Die Umwandlung der Strahlung in Wär- strahlung verdampft der Inhalt von Va- ziell auf die in Mitteleuropa vorherr- meenergie erfolgt über eine Absorber- kuumröhren und Sammler.
  • Seite 6: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten AURON 2 DF 10-2 DF 15-2 DF 20-2 DF 30-2 Anzahl der Vakuumröhren Effektive Absorberfläche m ² Aperturfläche m ² 1,01 1,52 2,03 3,04 Maße des Kollektors (inkl. Seitendeckel 2 * 2,5 mm) 750 x 1120 x...
  • Seite 7: Zubehör, Wärmeträgerflüssigkeit Und Montagevarianten

    Produktbeschreibung Zubehör, Wärmeträgerflüssigkeit, Montagevarianten Luftabscheider/Lufttopf Wärmeträgerflüssigkeit Für einen störungsfreien Betrieb muss Die Wärmeträgerflüssigkeit Antifrogen der Solarkreis komplett luftfrei sein. Die SOL HT ist nicht toxisch und physiolo- bei höheren Temperaturen ausgasen- gisch unbedenklich. Mit ihrer extrem hohen Temperaturbe- den Luftbläschen der luftfrei gespülten Anlage werden im Luftabscheider ent- ständigkeit und guten Frostschutzei- fernt.
  • Seite 8: Auslegung Und Dimensionierung

    Auslegung und Dimensionierung Kollektor, Speicher und Rohrleitungen Größe der Kollektorfläche Dimensionierung des Solarspei- Entlüftungsmöglichkeit am höchsten Für einen langjährigen, störungsfreien chers Punkt, Betrieb der Solaranlage ist eine richtige Der Betrieb der Sonnenkollektoren ist oder Luftabscheider im Keller. Dimensionierung der Kollektorfläche nur mit einem ausreichend großen So- Falls im Keller kein Luftabscheider ein- von entscheidender Bedeutung.
  • Seite 9: Druckverlustkurve

    Auslegung und Dimensionierung Druckverlustkurve Beispiel Kollektorfeld 70 Röhren Volumenstrom 5 l/min Ablesen Diagramm bei DF 10-2 und 5 l/min 47 mbar Berechnung Druckverlust mit 70 Röhren 7 x 47 mbar Der Druckverlust beträgt bei einer 70er Röhrenanlage 329 mbar...
  • Seite 10: Ausdehnungsgefäß

    Auslegung und Dimensionierung Ausdehnungsgefäß Grundlagen für die Tabelle sind ein Sicherheitsventil mit einem Ansprech- Kollektorvolumen koll druck von 6 bar, ein Anlagendruck von pstat + 0,5 bar und das Ausdeh- Anlagenvolumen nungsvolumen der installierten Solaranlage. Das Ausdehnungsvolumen Volumen Anschlussleitung (Vd) ergibt sich aus dem Kollektorvolumen (Vkoll), dem Volumen der An- Ausdehnungsvolumen schlussleitung (Vr) und dem Anlagenvolumen (Va) multipliziert mit dem Flüssigkeitsvorlage MAG (0,5 % des Anlagen-...
  • Seite 11: Hydraulik Des Solarkreises

    Auslegung und Dimensionierung Hydraulik des Solarkreises Kollektorfühler Trinkwasserfühler oben Trinkwasserfühler unten Solarkreispumpe MAG Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 12: Hydraulik Des Kollektorfelds

    Auslegung und Dimensionierung Hydraulik des Kollektorfelds Hinweis! Sollte eine andere Fließrichtung ge- Fühler immer auf der Seite des Vor- wählt werden (Vorlauf rechts) muss bei laufs installieren. den Basis-Kollektoren AURON B 20-2 und B 30-2 der Fühler am Sammler Auslieferungszustand der Basis- rechts montiert werden.
  • Seite 13 Auslegung und Dimensionierung Hydraulik des Kollektorfelds Anschlussmöglichkeiten für mehrere horizontale oder vertikale Kollektoren in Serie und parallel (max. 70 Röhren) Bei Parallelschaltungen von Kollektorflächen ist auf eine gleiche Grösse der Teilfelder (Anzahl Vakuumröhren) sowie eine „saubere“ Verschaltung nach Tichelmann zu achten.
  • Seite 14: Befestigungssystem

    Materialliste Befestigungssystem Pro Kollektor ist ein Befestigungsset nötig. Kollektorbefestigungsset Ziegeldach / Aufdach Zur Dachsparrenmontage auf geneigten Ziegeldächern parallel zum Dach. Bestehend aus: 4 x höhenverstellbarer Dachhaken Dachbügelkonsole, Dachanker, Schlossschraube M8, Sperrzahnmutter M8 8 x Tellerkopf-Holzschraube mit T-Drive, A2-70, 8 × 100 2 x Kollektor-Montageschiene, vormontiert bestehend aus: 1 x Tragschiene 2 x Hammerkopfschraube M8 x 30...
  • Seite 15 Eine sommerliche nicht überschritten werden. Drehung der Röhren Überhitzung wird dadurch abgemildert. Beim Vakuumröhrenkollektor AURON 2 Abweichungen von 45 ° aus der Süd- DF besteht die Möglichkeit durch Dre- richtung nach Ost oder West mindern hung der Röhren den Neigungswinkel z.B.
  • Seite 16: Anschluss-Set

    Materialliste Anschluss-Set Der Kollektor wird mit dem An- schluss-Set Wellrohr oder Kupfer angeschlossen. Anschluss-Set Kupferrohr Anschluss-Set Wellrohr Das Set besteht aus 2 isolierten Kup- Das Set besteht aus 2 isolierten ferrohren und einem Kollektorverbinder. Wellrohren und einem Kollektorver- Die starren Kupferrohre sind je 100 mm binder.
  • Seite 17: Alle Maße Auf Einen Blick

    Kollektormontage Alle Maße auf einen Blick AURON DF Länge Breite inkl. Seiten- Gewicht (kg) Bruttofläche (m²) (mm) deckel (2 x 2,5mm) (mm) 10-2 2157 24,04 1,61 15-2 2157 1120 36,05 2,41 20-2 2157 1500 48,07 3,22 30-2 2157 2250 72,11 4,84 Sammler Fußteil...
  • Seite 18: Anbringen Des Befestigungssystems - Ziegeldach

    Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Ziegeldach Montagemaße Mindestabstände von Dachrändern: Mindestabstand des Kollektorfeldes vom Dachrand: 1 Meter Bei vorhandender Blitzschutzanlage: Mindestabstand von Blitzschutzanla- gen: 1 Meter Die Montagemaße sind bei vertikaler und horizontaler Montage gleich! Dachhaken Trageschiene Dachhakenabstände AURON DF 10-2 AURON DF 15-2 AURON DF 20-2 AURON DF 30-2...
  • Seite 19 Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Ziegeldach Montage der Dachhaken auf Stan- Lieferumfang dardziegeldächer 1. Befestigungspunkte ausmessen (siehe Montagemaße) und die Dachsparren freilegen. 2. Dachbügelkonsole und Dachanker vormontieren, Schrauben noch nicht festziehen. Die Konsole mit den Tellerkopf- Holzschrauben auf den Sparren Höhenverstellbarer Qualitätsdach- schrauben.
  • Seite 20: Anbringen Des Befestigungssystems - Flachdach

    Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Flachdach Vorgehensweise Lieferumfang 1. Auslegen der LDC-Schienen und der 1 x Klemmwinkel – Set Klemmwinkel: Bestehend aus: Je nach Dachart, sind die Befesti- 8 x Klemmwinkel gungsmittel für das Befestigungsset 8 x Scheibe 8,4 A2 zu wählen.
  • Seite 21: Anbringen Des Befestigungssets - Freiaufstellung

    Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Freiaufstellung Vorgehensweise Je nach Kollektorbreite und den Ab- Lieferumfang Die zwei vormontierten Dreiecke wer- ständen der Dreiecke lt. Tabelle, wer- 2 x Dreieck verstellbar den aufgeklappt. Der U-Verbinder mit den die verschiedenen Langlöcher der 2 x Schraube M8x40 der daran befestigten Stützschiene wird Versteifungsstreben genutzt.
  • Seite 22: Anbringen Des Befestigungssystems - Fassade

    Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Fassade Vorgehensweise Lieferumfang 1. Befestigungsbohrungen nach Bohr- 2 x Schiene LDC (36 x 28) L=2000mm bild herstellen. Je nach Fassadenart, 1 x Stockschraubenset (4 Stk) sind die Befestigungsmittel für das 4 x Hammerkopfschraube M8x20 A2 Befestigungsset zu wählen.
  • Seite 23 Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Fassade 3. Einschieben der Hammerkopfschrau- die 4 Hammerkopfschrauben von den Seiten in die LDC-Schiene einschieben Abstand zur Außenkante der LDC- Schiene sollte dabei ca. 25 mm 25mm betragen 4. Montage der Tragwinkel der Tragwinkel Röhre und der Tragwinkel Sammler mit ihren Langlöchern auf die in den LDC- Hammerkopfschraube...
  • Seite 24: Anbringen Des Befestigungssystems - Flachdach Windoptimiert

    Technische Daten Maße: 2100 x 172 x 140 mm (Länge x Breite x Höhe) Gewicht: 2,4 kg/Konsole Das Gesamtgewicht der Unterkonstruk- tion für AURON 2 DF 30-2 beträgt: 12 kg, bzw. 2,5 kg/m² Bruttokollektorfläche Lieferumfang Grundset: 2 x Stützkonsolen 3 x Alu-Montageschiene 2250 mm 6 x Schienenverbinder 180 mm 6 x Montageschienen –...
  • Seite 25 Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Flachdach Windoptimiert 4. Montieren der Stützkonsolen: Werkzeug: 1x Ringschlüssel SW Bei der Montage der Stützkonsolen werden die M8 Sechskantschrau- ben der Schienenverbinder durch die vorgesehenen Löcher der Stützkonsole montiert. Die Unter- legscheibe DIN 9021 und die M8 Muttern können montiert, aber noch nicht fest angezogen werden.
  • Seite 26: Flachdachbefestigungen

    Statiker zu prüfen. Die vorliegenden Berechnungen der Ballastierungen beziehen sich auf Stan- dardanwendungen, Sonderfälle sind durch die Berechnungen eines Statikers zu prüfen. Empfohlene Ballastierung für AURON 2 Flachdachbefestigungen Laufmeter AURON 2 Kollektor 10 Röhren 0,75 Laufmeter 15 Röhren 1,13 Laufmeter 20 Röhren...
  • Seite 27 Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Ballastierung von Flach- dachbefestigungen Eignung der Dachhaut Windzonen in Deutschland (DIN EN 1991) - Basisgeschwindigkeiten und Bitumenbahn muss mit Bautenschutz Basisgeschwindigkeitsdruck Matte belegt werden. Eignung für Bau- tenschutzmatte ist generell vorhanden, Windzone Windgeschwindigkeit in m/s Geschwindigkeitsdruck in kN/m²...
  • Seite 28: Anbringen Des Befestigungssystems - Sonderdach

    Kollektormontage Anbringen des Befestigungssets - Sonderdach Schienenset zur Kombination mit Sonderdachhaken Bestehend aus: 2 x Kollektor-Montageschiene, vor- montiert bestehend aus: 1 x Tragschiene 2 x Hammerkopfschraube M8 x 2 x Sechskantschraube M8 x 45 4 x Sperrzahnmutter M8 Sonderdachhaken nicht im Schie- nenset enthalten Sonderdachhaken Schieferdach...
  • Seite 29: Montage Des Kollektorfühlers

    Kollektormontage Montage des Kollektorfühlers Hinweis! Fühler immer auf der Seite des Vorlaufs installieren. Basissammler werden mit montier- tem Fühler geliefert. Auslieferungszustand der Basis- sammler: Fühler am Sammler links montiert (Vorlauf links). Auslieferungszustand Basissammler: Fühler am Sammler links montiert (Fließrichtung Vorlauf links). Sollte eine andere Fließrichtung ge- wählt werden (Vorlauf rechts) muss bei den Basis-Kollektoren AURON B...
  • Seite 30: Montage Des Kollektorfühlers Ummontage Bei: Vorlauf Rechts, Auron B 20-2 Und B

    Kollektormontage Montage des Kollektorfühlers Ummontage bei: Vorlauf Rechts, AURON B 20-2 und B 30-2 Der Fühler ist zwischen der 4. und 5. Fühlerkabel Sammlerrohr-Isolierung Fühler Röhre von rechts aus zu positionieren. Ummontage nur bei Vorlauf Rechts und Kollektor AURON B 20-2 und 30-2 nö- tig! 1.
  • Seite 31 Kollektormontage Montage des Kollektorfühlers Ummontage bei: Vorlauf Rechts, AURON B 20-2 und B 30-2 5. Neue Fühlerposition bestimmen Neue Fühlerposition Der Fühler ist zwischen der 4. und 5. Röhre von rechts aus zu positionieren. 6. Herausschneiden der Isolierung an der neuen Fühlerposition Ein ca.
  • Seite 32: Montage Des Kollektors Und Der Vakuumröhren

    Kollektormontage Montage des Kollektors und der Vakuumröhren Sammler und Fußteil Benötigte Werkzeuge: Bohrmaschine, Maßband (Gliedermaßstab), Wasserwaage, Maul- schlüssel SW 13, Steckschlüssel SW 13, Hammer, Winkelschleifer Montage des Sammlers Sammler mit Scheibe und Mutter befes- tigen, ausrichten und die Muttern fest anziehen.
  • Seite 33 Kollektormontage Montage des Kollektors und der Vakuumröhren Röhren und Seitendeckel am Fußteil Demontage des Deckels des Fußteils Drücken Sie den Deckel (an der Seite der Verzahnung) nach unten und dre- hen ihn dann oben heraus. Legen Sie den Deckel beiseite Montage der Röhren Zum Montieren der Röhren ziehen Sie sich Handschuhe (Baumwolle) an.
  • Seite 34: Montage Des Anschluss-Sets Und Der Seitendeckel Am Sammler

    Kollektormontage Montage des Anschluss-Sets und der Seitendeckel am Sammler Montage des Anschlusses (Wellrohr- Set oder Kupferrohr-Set) An der Kollektoreingangsseite das Well- rohr oder die starre Kupfer-Verrohrung unter leichter Drehbewegung montieren Wichtig: Den richtigen Sitz des Fe- derclips prüfen. Die Arretierung durch leichten Zug prüfen.
  • Seite 35: Druckprobe, Befüllen Und Spülen Der Anlage

    Inbetriebnahme Druckprobe Befüllen und Spülen der Anlage Unmittelbar nach Kollektor- und Rohr- Befüllen und Spülen der Anlage Beachten Sie bei der Verwendung leitungsmontage ist eine Druckprobe Die Anlage darf erst befüllt und in Be- von Fernentlüftern, dass mindestens durchzuführen. Zur Durchführung darf trieb genommen werden, wenn eine die Füllmenge des Entlüfterröhrchens der Kollektor nicht überhitzt sein...
  • Seite 36 DF 10-2 DF 20-2 DF 15-2 DF 30-2 1 Speicher 2 Speicher 2 Speicher 3 Speicher 3 Speicher 1 Speicher 2 bis 3 Speicher mit Umschaltventil...
  • Seite 37 Bedienung der Entlüfter Aufklärung über Wärmeträgerflüssigkeit /Übergabe der Restmenge Antifrogen SOL HT Funktion der Speicher-Fremdstromanode Kontrolle der Anlage durch den Anlagenbetreiber Überprüfungsintervalle durch Fachkraft / Servicevertrag Aushändigung der produktbegleitenden Unterlagen Datum: ____________ Unterschriften: ________________________________________ __________________________________ Installateur und gegebenenfalls ELCO - Kundendienst Anlagenbetreiber...
  • Seite 38: Betrieb Der Anlage

    Betrieb der Anlage Betrieb, Kontrolle, Wartung Hinweise für den Betrieb der Anlage Überprüfung der Solaranlage durch Wartung der Solaranlage in regelmä- Die Solaranlage AURON 2 arbeitet die autorisierte Fachkraft: ßigen Abständen selbstregelnd und ist wartungsarm. Für Solaranlagen müssen - zusätzlich zur einen einwandfreien Betrieb der Anlage Überprüfung innerhalb der ersten...
  • Seite 39 Störungen - Ursache - Beseitigung Störung Ursache Beseitigung durch die autorisierte Fachkraft Systemdruck ist abgefallen • System ist undicht • Luft in der Anlage und abdichten, • Vordruck des Ausdehnungsgefäßes mit Antifrogen SOL HT nachfüllen, entlüften zu hoch • Vordruck des Ausdehnungsgefäßes einstellen zu niedrig dazu Anlage ablassen, Vordruck messen und...
  • Seite 40 AN (Automatik) / Handbetrieb / AUS Temperaturwerte aller Fühler Reglereinstellung überprüfen Zirkulation: Pumpenfunktion; Einstellung Nachheizung: erreichen der gewünschten Abschalttemperatur Sonnenkollektor Kollektorsichtprüfung Kollektorhalterung fest Folgende Maßnahmen sind zu treffen: ___________________________________________________________________ Datum: ____________ Unterschriften: ________________________________________ __________________________________ Installateur und gegebenenfalls ELCO - Kundendienst Anlagenbetreiber...
  • Seite 41: Abschnitt 1: Bezeichnung Des Stoffs Beziehungsweise Des Gemischs Und Des Unternehmens

    Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT 1631 Version : 4.0 / D, 06.02.2019 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname Antifrogen SOL HAT, Art-Nr(n).: 1631 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird.
  • Seite 42: Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Selbstschutz des Ersthelfers. Sofort ärztlichen Rat einholen. Nach Einatmen Den Betroffenen an die frische Luft bringen und ruhig lagern. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen.
  • Seite 43: Abschnitt 7: Handhabung Und Lagerung

    Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT 6.2. Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. Flächenmässige Ausdehnung verhindern (z.B. durch Eindämmen oder Ölsperren). Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen. 6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B.
  • Seite 44 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT DNEL-/PNEC-Werte DNEL Arbeitnehmer CAS-Nr. Arbeitsstoff Wert Bemerkung Reaktionsmasse aus 2,2'- 2 mg/m3 DNEL Langzeit inhalativ (lokal) Sicherheitsfaktor 1, (Ethylendioxy)diethanol irritation (respiratory trac) und 3,6, 9-Trioxaundecan- 50 mg/m3 DNEL Langzeit inhalativ 1,11-diol (systemisch) Sicherheitsfaktor 100,...
  • Seite 45: Abschnitt 9: Physikalische Und Chemische Eigenschaften

    Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT Augenschutz Schutzbrille nach EN 166, bei erhöhter Gefährdung zusätzlich Gesichtsschutzschild. Sonstige Schutzmaßnahmen Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe (Klasse S3) Körperbedeckende Arbeitskleidung, bei erhöhter Gefährdung chemikalienbeständiger Schutzanzug. Geeignete technische Steuerungseinrichtungen keine ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1.
  • Seite 46: Abschnitt 10: Stabilität Und Reaktivität

    Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT Oxidierende Eigenschaften. keine Explosive Eigenschaften keine 9.2. Sonstige Angaben Dämpfe sind schwerer als Luft. ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.1. Reaktivität Siehe Abschnitt "Möglichkeit gefährlicher Reaktionen". 10.2. Chemische Stabilität Stabil unter den empfohlenen Bedingungen bei Verwendung und Lagerung (Siehe Abschnitt 7). 10.3.
  • Seite 47: Abschnitt 12: Umweltbezogene Angaben

    Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) Der Stoff oder das Gemisch ist gemäß GHS-Kriterien nicht als spezifisch zielorgantoxisch bei einmaliger Exposition eingestuft. Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition) Der Stoff oder das Gemisch ist nicht als spezifisch zielorgantoxisch bei wiederholter Exposition gemäß GHSKriterien eingestuft.
  • Seite 48: Abschnitt 14: Angaben Zum Transport

    Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Antifrogen SOL HT ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport ADR/RID IMDG IATA-DGR 14.1. UN-Nummer 14.2. Ordnungsgemäße UNVersand- bezeichnung 14.3. Transportgefahrenklassen 14.4. Verpackungsgruppe 14.5. Umweltgefahren 14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Die in den Abschnitten 6, 7 und 8 des Sicherheitsdatenblattes aufgeführten Schutzmaßnahmen müssen beachtet wer- den.
  • Seite 49 Produktdatenblatt ErP Fiche de produit ErP Scheda prodotto ErP Productkaart ErP Product fiche ErP AURON 2 Modell - modèle - modello - typeaanduiding - model AURON AURON AURON AURON DF B15-2 DF B20-2 DF B30-2 DF B10-2 Kollektor-Bruttofläche (Asol) m²...
  • Seite 50 Produktdatenblatt ErP Fiche de produit ErP Scheda prodotto ErP Productkaart ErP Product fiche ErP AURON 2 Modell - modèle - modello - typeaanduiding - model AURON AURON AURON DF E20-2 DF E30-2 DF E10-2 Kollektor-Bruttofläche (Asol) m² 1,61 3,22 4,84...
  • Seite 52 Service: ELCO GmbH Hohenzollernstraße 31 D - 72379 Hechingen www.elco.net...

Inhaltsverzeichnis