Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

7) Flugbetrieb; 8) Besondere Betriebsbedingungen - Rotax 503 UL DCDI Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 503 UL DCDI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.3.7) Flugbetrieb

10.3.8) Besondere Betriebsbedingungen:

Betreff: 447 SCDI, 503 DCDI,
582 DCDI
HB Ausgabe 2 / Rev. 0
Es wird empfohlen, falls nicht anders angeführt, mit Vollgas zu
starten. Geringe Gasrücknahme könnte Abmagerung des Gemi-
sches und Überhitzung des Motors bewirken, welche vermieden
werden soll. Für Reisebetrieb ruhigen Motorlaufbereich wählen.
Zulässige Motordrehzahl nicht überschreiten.
Es ist sehr wichtig, während des Reisebetriebes und speziell im
Sinkflug, Abmagerungen des Motors durch hohe Drehzahlen und
niedrige Teillast zu vermeiden. Je weniger frisches Gemisch dem
Motor zugeführt wird, desto mehr heiße Restgase verbleiben im
Zylinder und führen zu kritischen Temperaturen. Aus diesem
Grund können höhere Zylinderkopf- und Abgastemperaturen im
Teillastbetrieb gemessen werden.
Minimal-Leerlaufdrehzahl 2000 1/min. Höhere Leerlaufein-
stellung würde Anreicherung im Startsystem reduzieren und
dadurch den Kaltstart erschweren.
Vor dem Abstellen des Motors, diesen zumindest 2 Minuten bei
ca. 3000 1/min abkühlen lassen, gefolgt bei kurzer Leerlauf-
periode bei 2000 1/min.
Den Motor nicht längere Zeit im Leerlauf laufen lassen, da die
Anfettung in diesem Drehzahlbereich zu erhöhten Ablagerungen
und Verschmutzung der Zündkerzen führen würde. Weiters sind
die im Leerlauf auftretenden Stoßbelastungen nachteilig für
Getriebe, Propeller und Antrieb und sollten daher möglichst
vermieden werden.
Wasser:
Start und Landung am Wasser ist mit Gefahren verbunden, die am
Festland nicht auftreten. Einige davon sind Ansaugen von Was-
ser durch Spritzer bei Start und Landung, erhöhte Korrosion,
Elektrolyse und am Schlimmsten, ungewolltes Eintauchen ins
Wasser.
Lager, Kurbelwelle, etc. sind besonders anfällig für Korrosion.
Synthetische Öle sind, obwohl gute Schmiermittel, eher
feuchtigkeitsanziehend als -abstoßend. Gutes Ansaugsystem
(z.B. K & N, ölimprägnierter Filter) hilft Wassereintritt zu verhindern.
BRP-Powertrain
Seite 10 - 16
Sept. 01/2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

447 ul scdi582 ul dcdi 99

Inhaltsverzeichnis