Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pipettiersystem; Analytische Qualitätssicherung (Aqs); Qualitätskontrolle Beim Hersteller - wtw PhotoLab Spektral Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PhotoLab Spektral:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Pipettiersystem

Kolbenhubpipetten erlauben
exaktes Dosieren des Probenvolumens
genaues Abmessen von Proben- sowie Reagenz-
mengen und von Wasservolumina zum Verdünnen.
Es stehen Pipetten mit variablem Volumen und solche
mit fest eingestelltem Volumen zur Verfügung.
Fehlerquellen und Hinweise zur Fehlervermeidung:
Bedienungsanleitung der jeweiligen Pipette genau
beachten.
Kontrolle des pipettierten Volumens durch Wägung
auf einer Analysenwaage (Wägegenauigkeit ± 1 mg),
1 ml Wasser bei 20 °C = 1,000 g ± 1 mg.
5. Analytische Qualitätssicherung (AQS)
Ziel der Analytik muss es sein, den wahren Gehalt
des zu messenden Analyten möglichst richtig und
präzise zu ermitteln.
Die Analytische Qualitätssicherung stellt ein geeigne-
tes und unverzichtbares Mittel dar, um die Qualität
der eigenen Arbeit zu beurteilen, Fehler im Mess-
system aufzudecken und die Vergleichbarkeit mit den
Ergebnissen der Referenzverfahren zu beweisen.
Hinweise auf die Notwendigkeit der AQS finden sich
im Merkblatt M 704 der Abwassertechnischen Vereini-
5.1 Qualitätskontrolle beim Hersteller
Photometer und photometrische Testsätze besitzen
Spezifikationen, die vom Hersteller eingehalten und
vor allem auch dokumentiert werden.
Das Zertifikat für das Photometer, das jedem Gerät
beiliegt, dokumentiert die Qualität des Messgerätes.
Ausgabedatum 05/04
Kontrolle des pipettierten Volumens mittels
®
Spectroquant
PipeCheck; es handelt sich um
eine photometrische Überprüfung der Pipette,
eine Waage ist nicht erforderlich (siehe unter
Abschnitt „AQS").
Vermeiden von Verschleppungseffekten durch
mehrmaliges Spülen mit der zu pipettierenden
Lösung.
Pipettenspitze stets wechseln.
Flüssigkeit langsam aufziehen lassen und vollstän-
dig ausdrücken.
gung (ATV) und in den entsprechenden Eigenkontroll-
bzw. Selbstüberwachungsverordnungen der Länder.
Ursachen für Fehler können sein:
die eingesetzten Arbeitsmittel
die Handhabung
die zu untersuchende Probe.
Die Fehler wirken sich sowohl auf die Richtigkeit, als
auch auf die Präzision der Analysenergebnisse aus.
XI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis