Seite 1
Bedienungsanleitung Operating manual Mode d’emploi Instrucciones de operación pH 1970i Portables pH/mV-Meßgerät Seite Portable pH/mV Measuring Instrument Page Appareil portable de mesure du pH/mV Page Medidor portátil para pH/mV Página 45 ba75675defs01 01/2007...
Seite 2
Hinweise für den sicheren Betrieb und alle technischen Daten. Eine ausführlichere Beschreibung mit Hinweisen für besondere Anwendun- gen ist als pdf-Dokument im Internet unter http://www.WTW.com erhältlich. Note to this This operating manual contains a description of operating manual...
Schließen Sie an das Meßgerät nur Meßketten an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. Nahezu alle Meßketten - insbesondere WTW-Meßketten - erfüllen diese Bedingungen. Akku / Netzbetrieb Das Steckernetzgerät versorgt das Meßgerät mit Kleinspannung (12 V DC).
Meßgerät einschalten pH 1970i Meßgerät einschalten Taste <ON/OFF> drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Das Meßgerät schaltet danach automatisch in den Meßmodus. Das Display zeigt den zugehörigen Meßwert an. Messen Überblick über die Meßmodi: Redox- pH-Wert spannung <M> Spezialfunktionen: AutoRead Die Funktion AutoRead prüft die Stabilität des Meßsignals (außer bei der...
Gültige Puffer (Werte bei 25 °C): 2,00 / 4,01 / 7,00 / 10,01 Hinweis Die Kalibrierung bei pH 10,01 ist für die WTW-Technische Pufferlösung TEP 10 Trace bzw. TPL 10 Trace optimiert. Andere Pufferlösungen können zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen. Die richtigen Pufferlösungen finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet.
Seite 8
Kalibrieren pH 1970i Ablauf AutoCal TEC / AutoCal DIN: Das folgende Beispiel zeigt die AutoCal TEC Kalibrierung. Bei der AutoCal DIN Kalibrierung wird im Display Cd... statt Ct... angezeigt. Ansonsten sind beide Abläufe identisch. Die Auswahl AutoCal TEC Kalibrierung (Anzeige Ct1) oder AutoCal DIN Kalibrierung (Anzeige Cd1) erfolgt mit der Taste <CAL>.
Seite 9
1970i Kalibrieren Zum Fortsetzen der Dreipunktkalibrierung pH-Meßkette in die dritte Pufferlösung tauchen. bei Messung ohne Temperaturmeßfühler: Temperatur der dritten Pufferlösung mit < > < > eingeben. <RUN/ENTER> drücken. Die AutoRead-Messung beginnt. Im Display erscheint die Meßkettenspannung (mV) oder der Puffersollwert.
Seite 10
Kalibrieren pH 1970i Ablauf ConCal: pH-Meßkette an das Meßgerät anschließen. Taste <CAL> so oft drücken, bis die Anzeige ASY und die Funktionsanzeige Cal erscheint. Das Sensorsymbol zeigt die Bewertung % mg/l der letzten Kalibrierung an (bzw. kein Sensorsymbol im Auslieferzustand...
1970i Speichern Speichern Das Meßgerät verfügt über einen internen Datenspeicher. Darin können bis zu 800 Datensätze abgespeichert werden. Daten manuell Im Meßmodus Taste <STO> drücken (Anzeige No. mit der Nummer des speichern nächsten freien Speicherplatzes). Anschließend <RUN/ENTER> drücken und Identnummer mit < > < > eingeben. Speichern mit <RUN/ENTER>...
Schreiber (Analogausgang) pH 1970i Daten automatisch Das Intervall zur Datenübertragung (Int 2) bestimmt den zeitlichen Abstand übertragen Int 2 zwischen automatischen Datenübertragungen. Nach Ablauf des eingestellten Intervalls wird der aktuelle Datensatz an die Schnittstelle übertragen. Zum Einstelllen des Übertragungsintervalls <RCL> bei gedrückter Taste <RUN/ENTER>...
1970i Rücksetzen (Reset) auf Grundeinstellungen Rücksetzen (Reset) auf Grundeinstellungen Sie können die Meßparameter und die Konfiguration getrennt voneinander auf den Lieferzustand rücksetzen (initialisieren). Meßparameter Die folgenden Meßparameter lassen sich auf den Auslieferzustand rücksetzen: Meßmodus Steilheit -59,16 mV/pH Asymmetrie 0 mV Manuelle Temperatureinstellung 25 °C...
Entsorgung pH 1970i Entsorgung Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät und führen Sie ihn gemäß den lokalen gesetzlichen Bestimmungen einer Entsorgungseinrichtung zu. Akku ausbauen Ni-Cd Befestigungselemente (1) abschrauben. Durch kräftigen Druck gegen das Buchsenfeld das Gerät aus dem Gehäuse lösen. Anschließend den Akku (2) herausnehmen und das Akkukabel durchtrennen.
1970i Technische Daten Technische Daten Abmessungen ca. 90 x 200 x 190 mm Gewicht ca. 1,5 kg (ohne Steckernetzgerät) Mechan. Aufbau Schutzart: IP 67 Elektr. Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ...