AutoRead unterstützen Sie beim Arbeiten mit dem Taschenmeßgerät. Tastenfeld Display Buchsenfeld Hinweis Falls Sie weitere Informationen oder Anwendungshinweise benötigen, können Sie bei WTW anfordern: Applikationsberichte Fibeln Sicherheitsdatenblätter. Informationen zu lieferbarer Literatur erhalten Sie durch den WTW-Ka- talog oder über Internet.
Überblick pH/ 3400i SET-Ausstattung Das Meßgerät ist auch in SET-Ausstattungen lieferbar. Ergänzende Informationen hierzu und zu weiterem Zubehör erhalten Sie durch den WTW-Katalog oder über Internet.
Seite 7
3400i Überblick Ausstattung (Beispiel-Zusammenstellung): Meßgerät pH/Oxi 3400i 50 ml Elektrolytlösung ELY/G für Sauerstoffsensoren Stativ Reinigungslösung RL/G für Sauerstoffsensoren, 50 ml pH-Pufferlösung STP 4, 50 ml pH-Pufferlösung STP 7, 50 ml Aufbewahrungslösung für pH-Meßketten Sauerstoffsensor CellOx 325 mit Kalibriergefäß Schleiffolie SF300 für Sauerstoffsensoren pH-Einstabmeßkette...
Überblick pH/ 3400i 1.6 Bedienstruktur Im folgenden Überblickdiagramm sehen Sie, welche Tasten Sie drük- ken müssen, um zwischen den verschiedenen Meßmodi zu wechseln: Redox- Sauerstoff- Sauerstoff- spannung pH-Wert <M> sättigung konzentration mg/l oder Sauerstoffsensor verbinden bzw. abstecken Hinweis Beim Anschluß eines Sauerstoffsensors mit Temperaturmeßfühler er- kennt das Meßgerät den Sensor und schaltet automatisch in den zu- letzt gewählten Sauerstoff-Meßmodus.
pH/ 3400i Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei In- betriebnahme, Bedienung und Wartung des Meßgeräts zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatz- ort des Meßgerätes verfügbar halten. Zielgruppe Das Meßgerät wurde für Arbeiten in Feld und Labor entwickelt.
Sicherheit pH/ 3400i Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den einschlägigen Richtlinien und Normen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft (siehe Kapitel ECHNISCHE ATEN Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen. Funktion und Betriebs- Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Meßgerätes ist sicherheit nur dann gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein übli- chen Sicherheitsvorkehrungen sowie die speziellen Sicherheitshinwei-...
Lieferumfang Taschenmeßgerät 3400i Steckernetzgerät (optional) Bedienungsanleitung und Kurzanleitung 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA (im Gerät) Lieferumfang SET siehe Kapitel 1.2 SET-A und WTW-Ka- USSTATTUNG talog. Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: Datum und Uhrzeit einstellen Steckernetzgerät anschließen (optional).
Seite 14
Die Netzspannung am Einsatzort muß innerhalb des Eingangs-Span- nungsbereichs des Original-Steckernetzgeräts liegen (siehe Kapitel ECHNISCHE ATEN Achtung Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte (siehe Kapitel 7 T ECHNISCHE ATEN Stecker (1) in die Buchse (2) des Meßgeräts stecken. Original WTW-Steckernetzgerät (3) an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen.
pH/ 3400i Bedienung Bedienung Meßgerät einschalten Taste <EIN/AUS> drücken. Im Display erscheint kurz der Displaytest. Das Meßgerät schaltet danach automatisch in den Meßmodus. Meßmodus beim Angeschlossener Sensor Meßmodus Einschalten Kein Sensor oder pH-/Redox- pH- oder Redoxmessung (je nach Meßkette zuletzt gewählter Einstellung) Sauerstoffsensor zuletzt eingestellter Meßmodus 2 Sensoren...
Bedienung pH/ 3400i pH-Wert/Redoxspannung 4.2.1 Allgemeines Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen Tätigkeiten möchten: pH-Meßkette an das Meßgerät anschließen. Gegebenenfalls Taste <M> so oft drücken, bis die Statusanzei- ge pH (pH-Messung) oder U (Messung der Redoxspannung) erscheint.
Seite 17
pH/ 3400i Bedienung Temperaturmessung bei Sie können pH-Messungen mit und ohne Temperaturmeßfühler sowie pH-Messungen mit dem Temperaturmeßfühler eines Sauerstoffsensors durchführen. Das Meßgerät erkennt, welche Sensoren angeschlossen sind und schaltet automatisch in den richtigen Modus der Temperaturmessung. Folgende Fälle lasssen sich unterscheiden. Temperaturmeßfühler Anzeige Modus...
Bedienung pH/ 3400i 4.2.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2.1 ausführen. pH-Meßkette in die Meßlösung eintauchen. Tasten <L> <M> drücken, bis in der Statusanzeige pH er- scheint. Der pH-Wert erscheint im Display. mV/pH % mg/l mbar 1/ cm Sal Time Baud °...
Seite 19
pH/ 3400i Bedienung AutoRead mit <RUN/ENTER> starten. Anzeige AR blinkt, bis ein stabiler Meßwert vorliegt. Dieser Meßwert wird auf die Schnittstelle übertragen. Ggf. mit <RUN/ENTER> nächste AutoRead-Messung starten. AutoRead-Funktion beenden: Taste <AR> drücken. Hinweis Ein Abbruch der laufenden AutoRead-Messung (mit Übernahme des aktuellen Wertes) ist jederzeit möglich mit <RUN/ENTER>.
Bedienung pH/ 3400i 4.2.3 Redoxspannung messen Das Meßgerät kann in Verbindung mit einer Redoxmeßkette, z.B. SenTix ORP, die Redoxspannung (mV) einer Lösung messen. Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.2.1 ausführen. Redox-Meßkette in die Meßlösung eintauchen. Tasten <L> <M> drücken, bis die Statusanzeige U erscheint. Im Display erscheint die Redoxspannung (mV) der Meßlösung.
– (nach Ablauf des Kalibrierintervalls) – nach Spannungsunterbrechung, z. B. Batteriewechsel Sie können zwischen 3 Kalibrierverfahren wählen: AutoCal TEC ist als vollautomatische Zweipunktkalibrierung speziell auf die WTW- Technischen Pufferlösungen abgestimmt. Die Pufferlösungen werden vom Meßgerät automatisch erkannt. Je nach Geräteeinstellung (siehe Abschnitt 4.8 K ) zeigt das Gerät den zugehörigen Puffer-...
Seite 22
Bedienung pH/ 3400i Hinweis Sie können sich automatisch nach dem Kalibrieren ein Kalibrierproto- koll ausdrucken lassen. Verbinden Sie dazu vor dem Kalibrieren einen Drucker gemäß Abschnitt 4.7.2 mit der Schnittstelle. Nach einer gülti- gen Kalibrierung wird das Protokoll gedruckt. Beispielausdruck: CALIBRATION PROTOCOL 02.03.01 14:19...
Pufferlösungen (pH-Werte bei 25 °C: 2,00 / 4,01 / 7,00 / 10,01). Hinweis Die Kalibrierung bei pH 10,01 ist für die WTW-Technische Pufferlösung TEP 10 Trace bzw. TPL 10 Trace optimiert. Andere Pufferlösungen können zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen. Die richtigen Puffer- lösungen finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet.
Seite 24
Bedienung pH/ 3400i % mg/l mbar 1/ cm Sal Baud Time ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Ggf. Temperatur der ersten Pufferlösung bei gedrückter Taste <RUN/ENTER> mit <L> <M> eingeben. pH-Meßkette in die erste Pufferlösung tauchen.
Seite 25
pH/ 3400i Bedienung wendet das Gerät die Nernst-Steilheit (-59,2 mV/pH bei 25 °C) und ermittelt die Asymmetrie der Meßkette. Meßkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Ggf. Temperatur der zweiten Pufferlösung bei gedrückter Ta- ste <RUN/ENTER> mit <L> <M> eingeben. Meßkette in die zweite Pufferlösung tauchen. Taste <RUN/ENTER>...
Seite 26
Bedienung pH/ 3400i mg/l mbar Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store LoBat ARng Lin Cal AutoCal TEC Mit <M> in den Meßmodus wechseln.
pH/ 3400i Bedienung 4.3.2 AutoCal DIN Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei unterschiedliche Standard- Pufferlösungen nach DIN 19266 (Typ A, C, D oder F mit den pH-Wer- ten bei 25 °C: 1,679 / 4,006 / 6,865 / 9,180). Hinweis Die Arbeitsschritte 2 und 7 entfallen, wenn Sie eine pH-Meßkette mit Temperaturmeßfühler oder den Temperaturmeßfühler eines Sauer- stoffsensors verwenden.
Seite 28
Bedienung pH/ 3400i Wenn der Meßwert stabil ist, erscheint Cd2. % mg/l mbar 1/ cm Sal Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref20 Auto Store Tref25 AutoCal DIN LoBat ARng AutoCal TEC Hinweis An dieser Stelle kann die AutoCal DIN-Kalibrierung mit <M> abgebro- chen werden.
Seite 29
pH/ 3400i Bedienung mV/pH mg/l mbar Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store LoBat ARng AutoCal TEC Taste <RUN/ENTER> drücken. Im Display erscheint der Wert der Asymmetrie (mV). mg/l mbar Time Baud ° Day.Month °...
Bedienung pH/ 3400i 4.3.3 ConCal Zweipunktkalibrierung Verwenden Sie für dieses Verfahren zwei Pufferlösungen: pH 7,0 ± 0,5 beliebige weitere Pufferlösung Hinweis Die Arbeitsschritte 2 und 8 entfallen, wenn Sie eine pH-Meßkette mit Temperaturmeßfühler oder den Temperaturmeßfühler eines Sauer- stoffsensors verwenden. Taste <CAL>...
Seite 31
pH/ 3400i Bedienung das Gerät die Nernst-Steilheit (-59,2 mV/pH bei 25 °C) und die einge- stellte Asymmetrie der Meßkette. mV/pH % mg/l mbar 1/ cm Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref20 AutoCal DIN Auto Store Tref25 LoBat ARng AutoCal TEC Meßkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen.
Seite 32
Bedienung pH/ 3400i mg/l mbar Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit <M> in den Meßmodus wechseln.
NT/pH Mix 540 separat mit Spannung versorgt werden. Sie können folgende Meßgrößen messen: Sauerstoffkonzentration Sauerstoffsättigung Das Taschengerät pH/Oxi 3400i ist mit den Funktionen ausgestattet: AutoRange (automatische Meßbereichswahl), AutoRead (Driftkontrolle) zur Überprüfung der Stabilität des Meßsi- gnals. Dadurch ist die Reproduzierbarkeit des Meßsignals gewähr- leistet.
Bedienung pH/ 3400i Temperaturmeßfühler Im Sauerstoffsensor ist ein Temperaturmeßfühler integriert, der stets die aktuelle Temperatur der Meßlösung ermittelt. 4.4.2 Sauerstoffkonzentration messen Bei der Konzentrationsmessung von Meßlösungen mit einem Salzge- halt von mehr als 1 g/l ist eine Salzgehaltskorrektur erforderlich. Hinweis Das Eingeben des aktuellen Salzgehalts ist in Abschnitt 4.4.6 S auf Seite 38 be-...
pH/ 3400i Bedienung TDS UpH mV/pH mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store LoBat ARng AutoCal TEC Bei gedrückter Taste <RUN/ENTER> mit <M> Salzgehaltskor- rektur ausschalten. Im Display erlischt die SAL-Anzeige. 4.4.3 Sauerstoffsättigung messen So können Sie die Sauerstoffsättigung messen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß...
Bedienung pH/ 3400i 4.4.4 AutoRead AR (Driftkontrolle) Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft die Stabilität des Meßsi- gnals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluß auf die Reprodu- zierbarkeit des Meßwerts. Meßmodus mit <M> und/oder <L> <M> aufrufen. AutoRead-Funktion mit <AR> aktivieren. Der aktuelle Meßwert wird eingefroren (Hold-Funktion).
pH/ 3400i Bedienung 4.4.5 Kalibrieren Sauerstoff Warum kalibrieren? Sauerstoffsensoren altern. Dabei verändert sich die Steilheit des Sau- erstoffsensors. Durch das Kalibrieren wird die aktuelle Steilheit des Sensors ermittelt und im Meßgerät abgespeichert. Wann kalibrieren? Nach Anschließen eines anderen Sauerstoffsensors Wenn das Sensorsymbol blinkt (nach Ablauf des Kalibrierintervalls). Kalibrierverfahren Das Kalibrieren erfolgt in wasserdampfgesättigter Luft.
Seite 38
Bedienung pH/ 3400i Beispielausdruck: CALIBRATION PROTOCOL 02.03.01 14:19 Device No.: 12345678 CALIBRATION 02 Cal Time: 02.03.01 / 14:19 Cal Interval: OxiCal Tauto AR Relative Slope: 0,88 Probe: Sensorbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät den aktuellen Zustand des Sensors über die relative Steilheit. Die Bewertung erscheint im Dis- play.
Seite 39
pH/ 3400i Bedienung Sauerstoffsensor in das Luftkalibriergefäß stecken. Taste <CAL> so oft drücken, bis der Kalibriermodus erscheint. Das Sensorsymbol zeigt die Bewertung der letzten Kalibrie- rung an (bzw. kein Sensorsymbol im Auslieferzustand oder nach einem Reset der Meßparameter). TDS UpH mV/pH mg/l mbar...
Bedienung pH/ 3400i Hinweis In Kapitel 6 W ... ab Seite 61 sind die Maßnahmen zur AS TUN WENN Fehlerbehebung beschrieben. 4.4.6 Salzgehalt (Salinität) eingeben Bei der Sauerstoff-Konzentrationsmessung von Meßlösungen mit ei- nem Salzgehalt von mehr als 1 g/l ist eine Salzgehaltskorrektur erfor- derlich.
pH/ 3400i Bedienung Kalibrierintervalle (Int 3, Int 4) Für jede Meßgröße ist ein Zeitintervall gespeichert, nach dessen Ab- lauf Sie an das Kalibrieren erinnert werden. Nach Ablauf eines Kali- brierintervalls blinkt das Sensorsymbol zur entsprechenden Meßgröße. Messungen sind weiterhin möglich. Durch Kalibrieren des entspre- chenden Sensors wird die Funktion zurückgesetzt und der Zeitraum des Intervalls beginnt von Neuem.
Bedienung pH/ 3400i Speichern Das Meßgerät verfügt über einen internen Datenspeicher. Darin kön- nen bis zu 500 Datensätze abgespeichert werden. Ein kompletter Datensatz besteht aus: Speicherplatz-Nummer Datum/Uhrzeit Meßwerte der angeschlossenen Sensoren Temperatur Temperaturmeßverfahren Ident-Nummer Sie können Meßwerte (Datensätze) auf 2 Arten in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern AutoStore (Int 1) einschalten (siehe Seite 42).
pH/ 3400i Bedienung mV/pH mg/l mbar 1/ cm Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit <L> <M> die gewünschte Ident-Nummer eingeben (1 ... 999). Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Die Meßwerte werden gespeichert. Das Gerät wechselt in den Meßmodus.
Bedienung pH/ 3400i 4.6.2 AutoStore (Int 1) einschalten Das Speicherintervall (Int 1) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automatischen Speichervorgängen. Nach Ablauf des eingestellten In- tervalls wird der aktuelle Datensatz in den internen Speicher und an die Schnittstelle übertragen. Speicherintervall Das Speicherintervall (Int 1) ist werkseitig auf OFF gestellt. einstellen Die Funktion AutoStore ist dadurch ausgeschaltet.
pH/ 3400i Bedienung mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit <L> <M> die gewünschte Ident-Nummer einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Meßgerät wechselt in den zuletzt aktiven Meßmodus und startet den Meß- und Speichervorgang.
Bedienung pH/ 3400i 4.6.3 Datenspeicher ausgeben Sie können den Inhalt des Datenspeichers ausgeben: Gespeicherte Daten auf Display Kalibrierdaten auf Display Gespeicherte Daten auf Schnittstelle Kalibrierprotokoll auf Schnittstelle Gespeicherte Daten auf Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display Sto diSP er- Display ausgeben scheint.
pH/ 3400i Bedienung Hinweis Falls Sie nach einem bestimmten Element des Datensatzes (z. B. Da- tum) suchen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Mit <RUN/ENTER> das Element (z. B. Datum) anwählen. <L> bzw. <M> so oft betätigen, bis das gewünschte Element im Display erscheint.
Seite 48
Bedienung pH/ 3400i Beispielausdruck: 09.03.99 17:10 pH 10.01 °C Tman Ident : 09.03.99 17:11 pH 10.01 24,7 °C Tauto Ident : 09.03.99 17:12 305.2 mV Tauto Ident : Kalibrierdaten auf Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display CAL diSP er- Display ausgeben scheint.
Seite 49
pH/ 3400i Bedienung Mit <RUN/ENTER> gelangen Sie zur Anzeige des Wertes der Asymmetrie (mV). mg/l mbar Time Baud ° Day.Month ° Year Ident Tref20 AutoCal DIN Auto Store Tref25 ARng LoBat Lin Cal AutoCal TEC Mit <RUN/ENTER> gelangen Sie zur Anzeige der relativen Steilheit des Sauerstoffsensors mV/pH % mg/l...
Seite 50
Bedienung pH/ 3400i Kalibrierprotokoll auf Taste <RCL> so oft drücken, bis im Display CAL SEr er- Schnittstelle ausgeben scheint. mV/pH % mg/l C A L mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC...
pH/ 3400i Bedienung 4.6.4 Speicher löschen Mit dieser Funktion können Sie die abgespeicherten Datensätze lö- schen. Es stehen dann wieder 500 Speicherplätze zur Verfügung. Hinweis Die Funktion Speicher löschen erscheint nur, wenn bereits Datensätze im Speicher abgelegt sind. Ansonsten wechselt das Meßgerät automa- tisch in den zuletzt aktiven Meßmodus.
Bedienung pH/ 3400i Daten übertragen Sie haben folgende Möglichkeiten Daten zu übertragen: Eine der folgenden Optionen: – Mit der Funktion AutoStore (Seite 42) werden Meßwerte periodisch (Speicherintervall Int 1) intern gespeichert und an die Schnittstelle ausgegeben. – Mit der Funktion Intervall Datenübertragung (Int 2) werden Meßwerte periodisch an die Schnittstelle ausgegeben (siehe unten).
pH/ 3400i Bedienung Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Das Meßgerät wechselt in den zuletzt aktiven Meßmodus. Hinweis Bei gleichzeitig aktivierter Funktion AutoStore erfolgt die Datenübertra- gung gemäß der Einstellung des Speicherintervalls (Int 1). Stellen sie das Speicherintervall (Int 1) auf OFF, um das Intervall Datenübertra- gung (Int 2) zu aktivieren.
Bedienung pH/ 3400i 4.7.3 Fremdsteuerung Sie können das Meßgerät von einem PC aus fremdsteuern. Sie benö- tigen dazu das Kommunikationspaket KOM pilot. Dieses ist als Zube- hör erhältlich. Die Gerätesteuerung erfolgt dann über Befehle, die Tastendrücke simulieren und den aktuellen Displayinhalt anfordern. Hinweis Eine weitergehende Beschreibung befindet sich im Lieferumfang des Kommunikationspakets.
pH/ 3400i Bedienung Konfigurieren Sie können das Meßgerät individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Folgende Parameter können Sie hierzu verändern (der Auslieferzu- stand ist fett gekennzeichnet): Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600 Anzeige während Puffersollwert, aktuelle Meßketten- pH-Kalibrierung spannung Luftdruckanzeige Aktueller Wert in mbar (keine Eingabe möglich) Intervallzeiten –...
Seite 56
Bedienung pH/ 3400i mV/pH % mg/l C A L mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref20 Auto Store Tref25 AutoCal DIN LoBat ARng AutoCal TEC Gewünschte Anzeige während der pH-Kalibrierung mit <L> <M> einstellen. mV: Anzeige der aktuellen Meßkettenspannung /pH: Anzeige des Puffersollwerts.
Seite 57
pH/ 3400i Bedienung TDS UpH mV/pH mg/l mbar 1/ cm Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Gewünschten Zeitraum (in Tagen) mit <L> <M> einstellen. Mit <RUN/ENTER> bestätigen. Im Display blinkt die Datums- anzeige.
pH/ 3400i Bedienung Meßparameter Taste <RUN/ENTER> drücken und festhalten. rücksetzen Taste <CAL> drücken. Die Einstellung zum Rücksetzen der pH-Meßparameter erscheint im Display. mV/pH % mg/l mbar Baud Time ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC...
Bedienung pH/ 3400i Konfigurations- parameter rücksetzen mV/pH % mg/l mbar Time Baud ° Day.Month No. ° Year Ident Tref25 Tref20 AutoCal DIN Auto Store ARng LoBat AutoCal TEC Mit <L> <M> zwischen no und YES wechseln. YES: Konfigurationsparameter rücksetzen. no: Einstellungen beibehalten. Mit <RUN/ENTER>...
pH/ 3400i Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Meßgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien. Die Anzeige LoBat weist auf einen fälligen Wechsel der Batterien hin. Die Batterien sind dann weitgehend entladen. Batterien erneuern Gehäuse bei ausgeschaltetem Gerät öffnen: –...
Wartung, Reinigung, Entsorgung pH/ 3400i Hinweis Zur Wartung der Meßketten und Sensoren die entsprechende Bedie- nungsanleitung beachten. Reinigung Das Meßgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab- wischen. Bei Bedarf das Gehäuse mit Isopropanol desinfizieren. Achtung Das Gehäuse besteht aus Kunststoff (ABS). Deshalb den Kontakt mit Aceton und lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden.
Seite 66
Was tun, wenn... pH/ 3400i Zu kleiner Meßwert Ursache Behebung – Unzureichende Anströmung – Sensor anströmen Zu hoher Meßwert Ursache Behebung – Hohe Anteile gelöster Stoffe – Löslichkeitsfunktion mit Hilfe des Salinitäts-Äquivalentes korrigieren – Luftblasen prallen mit hoher – Membran nicht direkt Geschwindigkeit auf die anströmen Membran...
pH/ 3400i Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Länge [mm] Gewicht Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] ca. 0,3 Mechanischer Aufbau Schutzart IP 66 Elektrische Sicherheit Schutzklasse Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ... + 55 °C Klimaklasse Meßbereiche pH/Redox Meßbereich...
Seite 70
Technische Daten pH/ 3400i Meßbereiche Oxi mg/l °C Meßbereich I 0 ... 19,99 0 ... 199,9 Auflösung 0,01 Meßbereich II 0 ... 90,0 0 ... 600 Auflösung Temperatur - 5,0 ... + 105,0 Auflösung Genauigkeit Oxi Konzentration ± 0,5 % vom Meßwert (±...
Seite 72
Technische Daten pH/ 3400i Energieversorgung Batterien 4 x 1,5 V Alkali-Mangan-Batterien Typ AA Laufzeit ca. 3000 Betriebsstunden Netz (optional) Für alle Steckernetzgeräte gilt: Anschluß max. Überspannungskategorie II Steckernetzgerät mit Euro-, US-, UK- und Austr.-Stecker: FRIWO FW7555M/09, 15.1432 Friwo Part. No. 1822089 Input: 100 ...
pH/ 3400i Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkürzungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müßten, werden hier jedoch nicht erläutert. Stichwort Das Stichwortverzeichnis (Index) unterstützt Sie beim schnellen Auffin- den von bestimmten Themen.
Seite 74
Pufferlösungen der Fa. Merck ConCal Konventionelle Ein-/Zwei-Punktkalibrierung für pH-Messungen Ct... Displayanzeige beim Kalibrieren für pH-Messun- gen. Kennzeichnet die Auswahl des Pufferdaten- satzes für die WTW-Technischen Pufferlösungen Fehlermeldung siehe Kapitel 6 W AS TUN WENN Initialisieren Rückstellen einzelner Grundfunktionen auf Auslie-...
Seite 75
pH/ 3400i Verzeichnisse Steilheitseinstellung bei Kalibrierung (Slope) Temperaturmessung aktiv (Temperature Probe) Asymmetrie...
Seite 76
Kleinste von der Anzeige eines Meßgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Meßwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Meßbereichswahl. AutoRead WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der Meßwertstabi- lität. Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Re- ferenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektri- schen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den...
Seite 77
Die Molalität ist die Menge (in Mol) eines gelösten Stoffs in 1000 g Lö- sungsmittel. ® MultiCal WTW-Begriff, der aussagt, daß ein Meßgerät mehrere Kalibrierver- fahren zur Verfügung stellt. Offsetspannung Die meßbare Kettenspannung einer symmetrischen Meßkette, deren Membran in eine Lösung mit dem pH des nominellen Meßkettennull- punkts taucht.
Seite 78
Sie dient zum Kalibrieren einer Meßeinrichtung Steilheit Die Steigung einer linearen Kalibrierfunktion. Steilheit (relative) Bezeichnung, die WTW in der Sauerstoffmeßtechnik gebraucht. Er drückt das Verhältnis des Steilheitswerts zum Wert eines theoreti- schen Referenzsensors gleichen Bautyps aus. Temperaturfunktion Bezeichnung für eine mathematische Funktion, die das Temperatur- verhalten z.