Seite 1
PhotoLab Spektral Bedienungsanleitung Teil 3: Analysenvorschriften für die verwendeten Testsätze Anhang: Neue Testsätze Methodenupdate V19...
Seite 2
Verfügbare photometrische Testsätze Folgende Methoden sind im Photometer gespeichert Methoden-Nr. dient der manuellen Methodenwahl. und ohne weitere Einstellungen messbar. Die Metho- Der Gesamtmessbereich bezieht sich auf die ange- denwahl erfolgt durch Barcode auf der Küvette beim gebene Zitierform und umfasst bei den Reagenzien- Küvettentest bzw.
Seite 4
Verfügbare photometrische Testsätze Metho- Testsatz Artikel Gesamt- Methode den-Nr. Messbereich Phosphat-Test 00798 1,0 – 100,0 mg/l PO Phosphormolybdänblau Phosphat-KT* 14546 0,5 – 25,0 mg/l PO Vanadatomolybdat Phosphat-Test* 14842 0,5 – 30,0 mg/l PO Vanadatomolybdat Resthärte-KT* 14683 0,50 – 5,00 mg/l Ca Phthaleinkomplexon Sauerstoff-KT* 14694...
Seite 6
A5/25 · Ammonium Messbereich: 0,20 – 8,00 mg/l NH 0,26 – 10,30 mg/l NH Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1,0 ml Probe in eine 1 Dosis NH -2 mit Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- blauem Dosierer zu- des Feststoffs kräftig 15 Minuten schacht einsetzen.
Seite 7
C1/25 · CSB 160 Chemischer Sauerstoffbedarf Messbereich: 15 –160 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 2,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 8
C2/25 · CSB 1500 Chemischer Sauerstoffbedarf Messbereich: 25 –1500 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 2,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 9
N1/25 · Nitrat 50 Messbereich: 0,5 – 23,0 mg/l NO 2,2 – 101,8 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 0,50 ml Probe in eine 0,50 ml NO -2 mit Pipet- Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- te zugeben, mit 10 Minuten schacht einsetzen.
Seite 10
N4/25 · Nitrit 2 Messbereich: 0,020 – 0,600 mg/l NO 0,07 – 1,97 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 4,0 ml Probe in eine Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- des Feststoffs kräftig 10 Minuten schacht einsetzen.
Seite 11
P4/25 · Gesamt-Phosphat 10 Bestimmung von ortho-Phosphat Messbereich: 0,05 – 1,50 mg/l PO 0,15 – 4,60 mg/l PO 0,11 – 3,44 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 4,0 ml Probe in eine 1 Dosis PO -3 mit blau- Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 12
P4/25 · Gesamt-Phosphat 10 Bestimmung von Phosphor (gesamt) = Summe aus ortho-Phosphat, Polyphosphat und organo-Phosphat Messbereich: 0,05 – 1,50 mg/l P 0,15 – 4,60 mg/l PO 0,11 – 3,44 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie Σ in P gesamt ( P), P org* [P(o)] möglich.
Seite 13
P5/25 · Gesamt-Phosphat 15 Bestimmung von ortho-Phosphat Messbereich: 0,3 – 15,0 mg/l PO 0,9 – 46,0 mg/l PO 0,7 – 34,4 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 0,50 ml Probe in eine 1 Dosis PO -3 mit blau- Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 14
P5/25 · Gesamt-Phosphat 15 Bestimmung von Phosphor (gesamt) = Summe aus ortho-Phosphat, Polyphosphat und organo-Phosphat Messbereich: 0,3 – 15,0 mg/l P 0,9 – 46,0 mg/l PO 0,7 – 34,4 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie Σ in P gesamt ( P), P org* [P(o)] möglich.
Seite 15
Alkohol 14965 Küvettentest Messbereich: 0,40 – 5,00 g/l C 0,05 1– 0,633 Vol.-% Alc 0,20 ml Probe in eine 2 x 5,0 ml ethanolfreies 0,50 ml verdünnte 3 – 30 Minuten stehen 5,0 ml Wasser mit leere Rundküvette Wasser zugeben, mit Probe in die Reaktions- lassen.
Seite 16
Aluminium 14825 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 1,20 mg/l Al 10-mm-Küvette 0,05 – 0,60 mg/l Al 20-mm-Küvette 0,020 – 0,200 mg/l Al 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen blauen 1,2 ml Al-2 mit Pipette prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 17
Ammonium 14739 Küvettentest Messbereich: 0,010 – 2,000 mg/l NH 0,01 – 2,58 mg/l NH Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in eine 1 Dosis NH -1K mit Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- blauem Dosierer zu- des Feststoffs kräftig 15 Minuten schacht einsetzen.
Seite 18
Ammonium 14558 Küvettentest Messbereich: 0,20 – 8,00 mg/l NH 0,26 – 10,30 mg/l NH Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1,0 ml Probe in eine 1 Dosis NH -1K mit Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- blauem Dosierer zu- des Feststoffs kräftig 15 Minuten schacht einsetzen.
Seite 19
Ammonium 14544 Küvettentest Messbereich: 0,5 – 16,0 mg/l NH 0,6 – 20,6 mg/l NH Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 0,50 ml Probe in eine 1 Dosis NH -1K mit Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- blauem Dosierer zu- des Feststoffs kräftig 15 Minuten schacht einsetzen.
Seite 20
Ammonium 14559 Küvettentest Messbereich: 4,0 – 80,0 mg/l NH 5,2 – 103,0 mg/l NH Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 0,10 ml Probe in eine 1 Dosis NH -1K mit Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- blauem Dosierer zu- des Feststoffs kräftig 15 Minuten schacht einsetzen.
Seite 21
Ammonium 14752 Reagenzientest Messbereich: 0,05 – 3,00 mg/l NH 0,06 – 3,86 mg/l NH 10-mm-Küvette 0,03 – 1,50 mg/l NH 0,04 – 1,93 mg/l NH 20-mm-Küvette 0,010 – 0,500 mg/l NH 0,013 – 0,644 mg/l NH 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in ein Rea- 0,60 ml NH -1 mit...
Seite 22
Ammonium 00683 Reagenzientest Messbereich: 2,0 – 75,0 mg/l NH 2,6 – 96,6 mg/l NH 10-mm-Küvette – 150 mg/l NH – 193 mg/l NH 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Messbereich: 2,0 – 75,0 mg/l NH 5,0 ml NH -1 in ein Rea- 0,20 ml Probe mit 1 gestrichenen blauen Zum Lösen des Fest-...
Seite 23
00675 Adsorbierbare organische Halogene (x) Küvettentest Messbereich: 0,05 – 2,50 mg/l AOX Vorbereitung der Adsorptionssäule: Säule in eine leere 3 x je 1 ml AOX-2 voll- 3 x je 1 ml AOX-3 voll- Säule unten verschließen. Rundküvette stellen, Gla- ständig durch die Säule ständig durch die Säule 1 ml AOX-3 aufgeben.
Seite 24
00675 Adsorbierbare organische Halogene (x) Küvettentest Aufschluss: An das untere Ende der 2 gestrichene grüne Küvette im Thermo- Küvette aus dem 5 Tropfen AOX-4 Säule Verbindungsstück Mikrolöffel AOX-6 zu- reaktor 30 Minuten Thermoreaktor nehmen, zugeben, mit Schraub- aufsetzen. Kohle in der geben, Küvette mit bei 120 °C erhitzen.
Seite 25
Arsen 01747 Reagenzientest Messbereich: 0,005 – 0,100 mg/l As 10-mm-Küvette 0,001 – 0,020 mg/l As 20-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 350 ml Probe in einen 5 Tropfen As-1 zugeben 20 ml As-2 mit Pipette 1 gestrichenen roten 1,0 ml As-4 mit Pipette Erlenmeyerkolben mit und mischen.
Seite 26
Blei 14833 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 5,00 mg/l Pb Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Proben mit Gesamthärte 0 –14 °d Gesamthärte der Probe pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5 Tropfen Pb-1K in eine messen. prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette geben pH 3 –...
Seite 27
Blei 09717 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 5,00 mg/l Pb 10-mm-Küvette 0,05 – 2,50 mg/l Pb 20-mm-Küvette 0,010 – 1,000 mg/l Pb 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 0,50 ml Pb-1 in ein Rea- 0,50 ml Pb-2 mit Pipette 8,0 ml Probe mit Pipette prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 28
00826 Küvettentest Messbereich: 0,05 – 2,00 mg/l B Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml B-1K in eine 4,0 ml Probe mit Pipette Feststoff durch prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- zugeben, Küvette ver- Schütteln lösen.
Seite 29
14839 Reagenzientest Messbereich: 0,050 – 0,800 mg/l B 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in ein Glas 1,0 ml B-1A mit Pipette 1,5 ml B-2A mit Pipette Glas 1 Minute kräftig Mit Pasteurpipette mit Schraubverschluss zugeben, mit Schraub- zugeben und mit schütteln.
Seite 30
Brom 00605 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 10,00 mg/l Br 10-mm-Küvette 0,05 – 5,00 mg/l Br 20-mm-Küvette 0,020 – 2,000 mg/l Br 50-mm-Küvette pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen blauen Zum Lösen des Fest- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- genzglas pipettieren.
Seite 31
00687 Biochemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 0,5 – 3000 mg/l O Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Vorbereitung und Inkubation: Messung SauerstoffAn- Messung Sauerstoff- fangskonzentration Endkonzentration = Messwert 1 = Messwert 2 (Messprobe) (Messprobe) = Messwert 1 = Messwert 2 (Blindprobe) (Blindprobe) 2 Sauerstoff-Reaktions- 2 Sauerstoff-Reaktions- Je 1 Flasche mit...
Seite 32
Cadmium 14834 Küvettentest Messbereich: 0,025 – 1,000 mg/l Cd Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 0,20 ml Cd-1K mit 1 gestrichenen grünen prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Pipette zugeben, mit Mikrolöffel Cd-2K zu- pH 3 –...
Seite 33
Cadmium 01745 Reagenzientest Messbereich: 0,010 – 0,500 mg/l Cd 10-mm-Küvette 0,005 – 0,250 mg/l Cd 20-mm-Küvette 0,002 – 0,100 mg/l Cd 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Cd-1 in ein Rea- 10 ml Probe mit Pipette 0,20 ml Cd-2 mit Pipette prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 34
Calcium 00858 Küvettentest Messbereich: 10 – 250 mg/l Ca 14 – 350 mg/l CaO 25 – 624 mg/l CaCO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Probe in eine 1,0 ml Ca-1K mit Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet-...
Seite 35
Calcium 14815 Reagenzientest Messbereich: 10 – 160 mg/l Ca 14 – 224 mg/l CaO 25 – 400 mg/l CaCO 10-mm-Küvette 5 – 80 mg/l Ca 7 – 112 mg/l CaO 12 – 200 mg/l CaCO 20-mm-Küvette 1,0 – 15,0 mg/l Ca 1,4 –...
Seite 36
Chlor 00595 Bestimmung von freiem Chlor Küvettentest Messbereich: 0,03– 6,00 mg/l Cl Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen blauen Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Rundküvette pipettieren. Mikrolöffel Cl -1 zu- des Feststoffs kräftig 3 Minuten schacht einsetzen.
Seite 37
Chlor 00597 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Küvettentest Messbereich: 0,03– 6,00 mg/l Cl Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in frei [Cl (f )], Cl gebunden [Cl (b)], gesamt [Cl (t)] möglich. Bestimmung von freiem Chlor 5,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen blauen Küvette zum Lösen Reaktionszeit:...
Seite 38
Chlor 00598 Reagenzientest Bestimmung von freiem Chlor Messbereich: 0,05 – 6,00 mg/l Cl 10-mm-Küvette 0,02 – 3,00 mg/l Cl 20-mm-Küvette 0,010 – 1,000 mg/l Cl 50-mm-Küvette pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen blauen Zum Lösen des Fest- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 39
Chlor 00602 Reagenzientest Bestimmung von Gesamtchlor Messbereich: 0,05 – 6,00 mg/l Cl 10-mm-Küvette 0,02 – 3,00 mg/l Cl 20-mm-Küvette 0,010 – 1,000 mg/l Cl 50-mm-Küvette pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen blauen Zum Lösen des Fest- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 40
Chlor 00599 Reagenzientest Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Messbereich: 0,05 – 6,00 mg/l Cl 10-mm-Küvette Messbereich: Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in 0,02 – 3,00 mg/l Cl 20-mm-Küvette frei [Cl (f )], Cl gebunden [Cl (b)], 0,010 – 1,000 mg/l Cl 50-mm-Küvette gesamt [Cl (t)] möglich.
Seite 41
Chlordioxid 00608 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 10,00 mg/l ClO 10-mm-Küvette 0,05 – 5,00 mg/l ClO 20-mm-Küvette 0,020 – 2,000 mg/l ClO 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in ein Rea- 2 Tropfen ClO -1 zuge- 1 gestrichenen blauen prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 42
Chlorid 14730 Küvettentest Messbereich: 5 –125 mg/l Cl Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe Falls erforderlich, 0,50 ml Cl-1K in eine 1,0 ml Probe mit Pipette Küvette in den Küvetten- überprüfen, tropfenweise mit ver- Rundküvette pipettieren, zugeben, mit Schraub- schacht einsetzen.
Seite 43
Chlorid 14897 Reagenzientest Messbereich: 10 – 250 mg/l Cl 10-mm-Küvette 2,5 – 25,0 mg/l Cl 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Messbereich: 10 – 250 mg/l Cl pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Probe in ein Rea- 2,5 ml Cl-1 mit Pipette 0,50 ml Cl-2 mit Pipette prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 44
Chromat 14552 Bestimmung von Chrom(VI) Küvettentest Messbereich: 0,05 – 2,00 mg/l Cr 0,11– 4,46 mg/l CrO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 6 Tropfen Cr-3K in eine Küvette zum Lösen 5,0 ml Probe mit Pipette prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette geben,...
Seite 45
Chromat 14552 Bestimmung von Gesamtchrom Küvettentest = Summe aus Chrom(VI) und Chrom(III) Messbereich: 0,05 – 2,00 mg/l Cr 0,11 – 4,46 mg/l CrO Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in Σ Cr gesamt ( Cr), Cr(III) und Cr(V) und möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in eine 1 Tropfen Cr-1K zuge-...
Seite 47
14560 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 4,0 – 40,0 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 3 ,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 48
14540 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 10 –150 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 3 ,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 49
14895 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 15 – 300 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 2,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 50
14690 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 50 – 500 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 2,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 51
14541 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 25 –1500 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 3,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 52
14691 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 300 – 3500 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 2,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 53
14555 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 500 –10 000 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 1,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 54
CSB (Hg-frei) 09772 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 10 –150 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 2,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 55
CSB (Hg-frei) 09773 Chemischer Sauerstoffbedarf Küvettentest Messbereich: 100 –1500 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 2,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 56
Cyanid 14561 Küvettentest Bestimmung von freiem Cyanid Messbereich: 0,010 – 0,500 mg/l CN Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in Cyanid frei [CN(f)] möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen blauen Küvette zum Lösen des prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet-...
Seite 57
Cyanid 14561 Küvettentest Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid Messbereich: 0,010 – 0,500 mg/l CN Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in Cyanid leicht freisetzbar [CN(v)] möglich. 10 ml Probe (pH 4,5 – 1 Dosis CN-1K mit grü- Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Küvette vor dem Öffnen 8,0) in eine leere Rund- nem Dosierer zugeben,...
Seite 58
Cyanid 09701 Reagenzientest Bestimmung von freiem Cyanid Messbereich: 0,010 – 0,500 mg/l CN 10-mm-Küvette 0,005 – 0,250 mg/l CN 20-mm-Küvette 0,002 – 0,100 mg/l CN 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in Cyanid frei [CN(f)] möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen grünen...
Seite 59
Cyanid 09701 Reagenzientest Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid Messbereich: 0,010 – 0,500 mg/l CN 10-mm-Küvette 0,005 – 0,250 mg/l CN 20-mm-Küvette 0,002 – 0,100 mg/l CN 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in Cyanid leicht freisetzbar [CN(v)] möglich. 10 ml Probe (pH 4,5 – 1 Dosis CN-1 mit grü- Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther-...
Seite 60
Eisen 14549 Küvettentest Messbereich: 0,05 – 4,00 mg/l Fe Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen blauen Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Mikrolöffel Fe-1K des Feststoffs kräftig pH 1–10 dünnter Salzsäure...
Seite 61
Eisen 14896 Bestimmung von Eisen(II) und Eisen(III) Küvettentest Messbereich: 1,0 – 50,0 mg/l Fe Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in Fe(II) und Fe(III) möglich. Bestimmung von Eisen(II) pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Probe in eine Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet-...
Seite 62
Eisen 14761 Reagenzientest Messbereich: 0,05 – 5,00 mg/l Fe 10-mm-Küvette 0,03 – 2,50 mg/l Fe 20-mm-Küvette 0,005 – 1,000 mg/l Fe 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in ein Rea- 3 Tropfen Fe-1 zugeben Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 63
Eisen 00796 Bestimmung von Eisen(II) und Eisen(III) Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 5,00 mg/l Fe 10-mm-Küvette 0,05 – 2,50 mg/l Fe 20-mm-Küvette 0,010 – 1,000 mg/l Fe 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Bestimmung von Eisen(II) pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 8,0 ml Probe in ein Rea- 1 Tropfen Fe-1 zugeben 0,50 ml Fe-2 mit Pipette...
Seite 64
620 nm 50-mm-Küvette Methode-Nr. 078 * * Methodenwahl nur bei Verwendung von NOVA 60 bzw. Photolab S12; Messung in NOVA 400 und Photolab Spektral bei 436, 525 und 620 nm (siehe Kapitel 10 Spezialfunktionen). Probelösung durch Mem- Lösung in eine 50-mm- Küvette in den Küvetten-...
Seite 65
Färbung Hazen (Platin-Cobalt-Standard-Methode) analog APHA 2120B, DIN 53409, Water Research Vol. 30, No. 11, 2771-2775, 1996 Messbereich: 0 – 500 Pt/Co (Hz) 340 nm 10-mm-Küvette 0 – 250 Pt/Co (Hz) 340 nm 20-mm-Küvette 0 – 100 Pt/Co (Hz) 340 nm 50-mm-Küvette Probelösung durch Mem- Lösung in die ge-...
Seite 66
Methode-Nr. 180 * 0 – 1000 Pt/Co (Hz) 465 nm 50-mm-Küvette Methode-Nr. 181 * * Methoden 180 und 181 nur in NOVA 400 bzw. Photolab Spektral Probelösung durch Mem- Lösung in eine 50-mm- Küvette in den Küvetten- branfilter Poren-weite Küvette geben.
Seite 67
Fluorid 14557 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 1,50 mg/l F Rundküvette 0,025 – 0,500 mg/l F 50-mm-Küvette (siehe Ansatz „sensitiv“) Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 1 Dosis F-1K mit Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet-...
Seite 68
Fluorid 14598 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 2,00 mg/l F 10-mm-Küvette 1,0 – 20,0 mg/l F 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Messbereich: 0,10 – 2,00 mg/l F pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 2,0 ml F-1 in ein Rea- 5,0 ml Probe mit Pipette 1 gestrichenen blauen prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 69
Flüchtige organische 01763 Säuren Küvettentest Messbereich: 50 – 3000 mg/l flüchtige organische Säure (berechnet als Essigsäure) 0,75 ml OA-1 in eine 2 Tropfen OA-2 0,50 ml Probe mit Küvette im Thermo- 5 Tropfen OA-3 Rundküvette pipettieren. zugeben. Pipette zugeben, mit reaktor 10 Minuten bei zugeben.
Seite 70
Formaldehyd 14500 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 8,00 mg/l HCHO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1 gestrichenen grünen Küvette zum Lösen 2,0 ml Probe mit Pipette Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Mikrolöffel HCHO-1K in des Feststoffs kräftig zugeben, mit Schraub- 5 Minuten schacht einsetzen.
Seite 71
Formaldehyd 14678 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 8,00 mg/l HCHO 10-mm-Küvette 0,05 – 4,00 mg/l HCHO 20-mm-Küvette 0,02 – 1,50 mg/l HCHO 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 4,50 ml HCHO-1 in 1 gestrichenen grünen Küvette zum Lösen 3,0 ml Probe mit Pipette Reaktionszeit: eine leere Rundküvette Mikrolöffel HCHO-2...
Seite 72
Gesamthärte 00961 Bestimmung von Gesamthärte und Differenzierung Küvettentest zwischen Ca- und Mg-Härte Messbereich: 5 – 215 mg/l Ca Messbereich: 7 – 301 mg/l CaO 0,7 – 30,1°d 12 – 537 mg/l CaCO 0,9 – 37,6°e Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie mg/l Mg möglich. 1,2 –...
Seite 73
Gold 14821 Reagenzientest Messbereich: 0,5 –12,0 mg/l Au 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 2,0 ml Probe in ein Glas 2 Tropfen Au-1A zu- 4 Tropfen Au-2A zu- 6 Tropfen Au-3A zu- 6,0 ml Au-4A mit mit Schraubverschluss geben und mischen. geben und mischen.
Seite 74
Hydrazin 09711 Reagenzientest Messbereich: 0,02 – 2,00 mg/l N 10-mm-Küvette 0,01 – 1,00 mg/l N 20-mm-Küvette 0,005 – 0,400 mg/l N 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in ein Rea- 2,0 ml Hy-1 mit Pipette Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 75
00606 Reagenzientest Messbereich: 0,20 – 10,00 mg/l I 10-mm-Küvette 0,10 – 5,00 mg/l I 20-mm-Küvette 0,050 – 2,000 mg/l I 50-mm-Küvette pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen blauen Zum Lösen des Fest- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- genzglas pipettieren.
Seite 76
Iodfarbzahl analog DIN 6162A Messbereich: 0,05 – 3,00 340 nm 10-mm-Küvette 0,03 – 1,50 340 nm 20-mm-Küvette 0,010 – 0,600 340 nm 50-mm-Küvette Trübe Probelösungen Lösung in die Küvette in den Küvetten- filtrieren. gewünschte Küvette schacht einsetzen, geben. Methode 033 wählen. Ausgabedatum 03/05...
Seite 77
Iodfarbzahl analog DIN 6162A Messbereich: 1,0 – 50,0 445 nm 10-mm-Küvette 0,5 – 25,0 445 nm 20-mm-Küvette 0,2 – 10,0 445 nm 50-mm-Küvette Trübe Probelösungen Lösung in die Küvette in den Küvetten- filtrieren. gewünschte Küvette schacht einsetzen, geben. Methode 021 wählen. Ausgabedatum 03/05...
Seite 78
Kalium 14562 Küvettentest Messbereich: 5,0 – 50,0 mg/l K Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Trübe Probelösungen pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 2,0 ml Probe in eine pH-Wert überprüfen, filtrieren. prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Soll-Bereich: pH 3 –12 dünnter Natronlauge tieren, mit Schraubkap- pH 10,0 –...
Seite 79
Kalium 00615 Küvettentest Messbereich: 30 – 300 mg/l K Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Trübe Probelösungen pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 0,50 ml Probe in eine pH-Wert überprüfen, filtrieren. prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Soll-Bereich: pH 3 –12 dünnter Natronlauge tieren, mit Schraubkap- pH 10,0 –11,5...
Seite 80
Kupfer 14553 Küvettentest Messbereich: 0,05 – 8,00 mg/l Cu Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 5 Tropfen Cu-1K zuge- Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- ben, mit Schraubkappe 5 Minuten pH 4 –...
Seite 81
Kupfer 14767 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 6,00 mg/l Cu 10-mm-Küvette 0,05 – 3,00 mg/l Cu 20-mm-Küvette 0,02 – 1,20 mg/l Cu 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in ein Rea- 1 grünen Dosierlöffel pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5 Tropfen Cu-2 zugeben genzglas pipettieren.
Seite 82
Magnesium 00815 Küvettentest Messbereich: 5,0 – 75,0 mg/l Mg Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Probe in eine 1,0 ml Mg-1K mit Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Pipette zugeben, mit genau 3 Minuten pH 3 –...
Seite 83
Mangan 00816 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 5,00 mg/l Mn Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 7,0 ml Probe in eine 2 Tropfen Mn-1K Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- zugeben, mit Schraub- 2 Minuten pH 2 –...
Seite 84
Mangan 01739 Reagenzientest Messbereich: 0,05 – 2,00 mg/l Mn 10-mm-Küvette 0,03 – 1,00 mg/l Mn 20-mm-Küvette 0,005 – 0,400 mg/l Mn 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 8,0 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen grauen Zum Lösen des Fest- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 85
Mangan 14770 Reagenzientest Messbereich: 0,50 – 10,00 mg/l Mn 10-mm-Küvette 0,25 – 5,00 mg/l Mn 20-mm-Küvette 0,010 – 2,000 mg/l Mn 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in ein Rea- 4 Tropfen Mn-1 zugeben 2 Tropfen Mn-2 zugeben prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 86
Molybdän 00860 Küvettentest Messbereich: 0,02 – 1,00 mg/l Mo Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 2 Tropfen Mo-1K in eine 10 ml Probe mit Pipette Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette geben zugeben, mit Schraub- des Feststoffs kräftig pH 1 –...
Seite 88
Natrium 00885 Küvettentest in Nährlösungen Messbereich: 10 – 300 mg/l Na 0,50 ml Na-1K in eine 0,50 ml Probe mit Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- Pipette zugeben, mit 1 Minute schacht einsetzen. tieren und mischen. Schraubkappe ver- Markierung auf der schließen und mischen.
Seite 89
Nickel 14554 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 6,00 mg/l Ni Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine Reaktionszeit: 2 Tropfen Ni-1K prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- 1 Minute zugeben, mit Schraub- pH 3 –...
Seite 90
Nickel 14785 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 5,00 mg/l Ni 10-mm-Küvette 0,05 – 2,50 mg/l Ni 20-mm-Küvette 0,02 – 1,00 mg/l Ni 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in ein Rea- 1 Tropfen Ni-1 zugeben und Reaktionszeit: mischen.
Seite 91
Nitrat 14542 Küvettentest Messbereich: 0,5 – 18,0 mg/l NO 2,2 – 79,7 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1 gestrichenen blauen Küvette zum Lösen des 1,5 ml Probe mit Pipette Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Mikrolöffel NO -1K in Feststoffs 1 Minute sehr langsam zugeben, 10 Minuten...
Seite 92
Nitrat 14563 Küvettentest Messbereich: 0,5 – 25,0 mg/l NO 2,2 – 110,7 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1,0 ml Probe in eine 1,0 ml NO -1K mit Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- Pipette zugeben, mit 10 Minuten schacht einsetzen.
Seite 93
Nitrat 14764 Küvettentest Messbereich: 1,0 – 50,0 mg/l NO 4 – 221 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 0,50 ml Probe in eine 1,0 ml NO -1K mit Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- Pipette zugeben, mit 10 Minuten schacht einsetzen.
Seite 94
Nitrat 00614 Küvettentest Messbereich: 23 – 225 mg/l NO 102 – 996 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1,0 ml NO -1K in eine 0,10 ml Probe mit Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- Pipette zugeben, mit exakt 5 Minuten schacht einsetzen.
Seite 95
Nitrat 14773 Reagenzientest Messbereich: 0,5 – 20,0 mg/l NO 2,2 – 88,5 mg/l NO 10-mm-Küvette 0,2 – 10,0 mg/l NO 0,9 – 44,3 mg/l NO 20-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1 gestrichenen blauen 5,0 ml NO -2 mit Küvette zum Lösen des 1,5 ml Probe mit Pipette Reaktionszeit: Mikrolöffel NO...
Seite 96
Nitrat 09713 Reagenzientest Messbereich: 1,0 – 25,0 mg/l NO 4,4 – 110,7 mg/l NO 10-mm-Küvette 0,5 – 12,5 mg/l NO 2,2 – 55,3 mg/l NO 20-mm-Küvette 0,10 – 5,00 mg/l NO 0,4 – 22,1 mg/l NO 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 4,0 ml NO -1 in eine 0,50 ml Probe mit...
Seite 97
Nitrat 14556 in Seewasser Küvettentest Messbereich: 0,10 – 3,00 mg/l NO 0,4 – 13,3 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 2,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen blauen Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- Mikrolöffel NO - 1K zu- des Feststoffs 5 Sekun- 30 Minuten...
Seite 98
Nitrat 14942 Reagenzientest in Seewasser Messbereich: 0,2 – 17,0 mg/l NO 0,9 – 75,3 mg/l NO 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml NO -1 in eine 1,0 ml Probe mit Pipette Sofort 1,5 ml NO -2 mit Küvette mit Schraubkap- Reaktionszeit: leere Rundküvette zugeben.
Seite 99
Nitrit 14547 Küvettentest Messbereich: 0,010 – 0,700 mg/l NO 0,03 – 2,30 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in eine Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- des Feststoffs kräftig 10 Minuten schacht einsetzen. tieren, mit Schraub- schütteln.
Seite 100
Nitrit 14776 Reagenzientest Messbereich: 0,02 – 1,00 mg/l NO 0,07 – 3,28 mg/l NO 10-mm-Küvette 0,010 – 0,500 mg/l NO 0,03 – 1,64 mg/l NO 20-mm-Küvette 0,002 – 0,200 mg/l NO 0,007 – 0,657 mg/l NO 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in ein Rea- 1 gestrichenen blauen Zum Lösen des Fest-...
Seite 101
Ozon 00607 Reagenzientest Messbereich: 0,05 – 4,00 mg/l O 10-mm-Küvette 0,02 – 2,00 mg/l O 20-mm-Küvette 0,010 – 0,800 mg/l O 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in ein Rea- 2 Tropfen O -1 zugeben 1 gestrichenen blauen prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 102
01744 Küvettentest Messbereich: pH 6,4 – 8,8 10 ml Probe in eine 4 Tropfen pH-1 zu- Küvette in den Küvetten- Rundküvette pipettieren. geben, mit Schraub- schacht einsetzen. kappe verschließen und Markierung auf der mischen. Achtung ! Küvette zu der am Reagenzflasche zum Photometer ausrichten.
Seite 103
Phenol 14551 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 2,50 mg/l C Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in eine 1 gestrichenen grauen Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Mikrolöffel Ph-1K zuge- des Feststoffs kräftig , mit Schraubkap- pH 2 –11...
Seite 104
Phenol 00856 Reagenzientest Messbereich: 0,002 – 0,100 mg/l C 20-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 200 ml Probe in einen 5,0 ml Ph-1 mit Pipette 1 gestrichenen grünen 1 gestrichenen grünen Reaktionszeit: Schütteltrichter pipet- zugeben und mischen. Mikrolöffel Ph-2 zuge- Mikrolöffel Ph-3 zuge- 30 Minuten tieren.
Seite 105
Phenol 00856 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 5,00 mg/l C 10-mm-Küvette 0,05 – 2,50 mg/l C 20-mm-Küvette 0,025 – 1,000 mg/l C 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 10 ml Probe in ein Rea- 0,50 ml Ph-1 mit Pipette 1 gestrichenen grauen Zum Lösen des Fest- 1 gestrichenen grauen genzglas pipettieren.
Seite 106
Phosphat 14543 Bestimmung von Orthophosphat Küvettentest Messbereich: 0,05 – 5,00 mg/l PO 0,2 – 15,3 mg/l PO 0,11 – 11,46 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 5 Tropfen P-2K zuge- 1 Dosis P-3K mit blauem prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 107
Phosphat 14543 Bestimmung von Gesamthosphor Küvettentest = Summe aus Orthophosphat, Polyphosphat und Organophosphat Messbereich: 0,05 – 5,00 mg/l P 0,2 – 15,3 mg/l PO 0,11 – 11,46 mg/l P Σ Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in P gesamt ( und P org* [P(o)] möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine...
Seite 108
Phosphat 14729 Bestimmung von Orthophosphat Küvettentest Messbereich: 0,5 – 25,0 mg/l PO 1,5 – 76,7 mg/l PO 1,1 – 57,3 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Probe in eine 5 Tropfen P-2K zuge- 1 Dosis P-3K mit blauem prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 109
Phosphat 14729 Bestimmung von Gesamtphosphor Küvettentest = Summe aus Orthophosphat, Polyphosphat und Organophosphat Messbereich: 0,5 – 25,0 mg/l P 1,5 – 76,7 mg/l PO 1,1 – 57,3 mg/l P Σ Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in P gesamt ( und P org* [P(o)] möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Probe in eine...
Seite 110
Phosphat 00616 Bestimmung von Orthophosphat Küvettentest Messbereich: 3,0 – 100,0 mg/l PO 9 – 307 mg/l PO 7 – 229 mg/l P pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 0,20 ml Probe in eine 5 Tropfen PO -1K zuge- 1 Dosis PO -2K mit prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver-...
Seite 111
Phosphat 14848 Bestimmung von Orthophosphat Reagenzientest Messbereich: 0,05 – 5,00 mg/l PO 0,2 – 15,3 mg/l PO 0,11 – 11,46 mg/l P 10-mm-Küvette 0,03 – 2,50 mg/l PO 0,09 – 7,67 mg/l PO 0,07 – 5,73 mg/l P 20-mm-Küvette 0,010 – 1,000 mg/l PO 0,03 –...
Seite 112
Phosphat 00798 Bestimmung von Orthophosphat Reagenzientest Messbereich: 1,0 – 100,0 mg/l PO 3 – 307 mg/l PO 2 – 229 mg/l P 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 8,0 ml Wasser in ein 0,50 ml Probe mit 0,50 ml PO -1 mit prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 113
Phosphat 14546 Bestimmung von Orthophosphat Küvettentest Messbereich: 0,5 – 25,0 mg/l PO 1,5 – 76,7 mg/l PO 1,1 – 57,3 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in eine Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- schacht einsetzen. tieren, mit Schraubkap- Markierung auf der pe verschließen.
Seite 114
Phosphat 14842 Bestimmung von Orthophosphat Reagenzientest Messbereich: 1,0 – 30,0 mg/l PO 3,1 – 92,0 mg/l PO 2,3 – 68,7 mg/l P 10-mm-Küvette 0,5 – 15,0 mg/l PO 1,5 – 46,0 mg/l PO 1,1 – 34,4 mg/l P 20-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in ein Rea- 1,2 ml PO -1 mit Pipette...
Seite 115
Resthärte 14683 Küvettentest Messbereich: 0,50 – 5,00 mg/l Ca Messbereich: 0,70 – 7,00 mg/l CaO 0,070 – 0,700 °d 1,2 – 12,5 mg/l CaCO 0,087 – 0,874 °e Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 0,12 – 1,25 °f pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 4,0 ml Probe in eine 0,20 ml RH-1K mit...
Seite 116
Sauerstoff 14694 Küvettentest Messbereich: 0,5 –12,0 mg/l O Küvette luftblasenfrei (!) Gefüllte Küvette in den 1 Glasperle zugeben. 5 Tropfen O -1K zu- 5 Tropfen O -2K zuge- vollständig mit Wasser- Küvettenständer stellen. geben. ben, mit Schraubkappe probe füllen. verschließen und 10 Sekunden schütteln.
Seite 117
Säurekapazität bis pH 4,3 01762 (Gesamtalkalität) Küvettentest Messbereich: 0,20 – 8,00 mmol/l – 400 mg/l CaCO 1,0 ml AC-1 in eine 5,0 ml Probe mit Pipette 0,20 ml AC-2 mit Küvette in den Küvetten- Rundküvette pipettieren. zugeben, mit Schraub- Pipette zugeben, mit schacht einsetzen.
Seite 118
Silber 14831 Reagenzientest Messbereich: 0,50 – 3,00 mg/l Ag 10-mm-Küvette 0,25 – 1,50 mg/l Ag 20-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 10 ml Probe in eine 2 Tropfen Ag-1 1 gestrichenen grünen Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- leere Rundküvette zugeben.
Seite 119
Silicat (Kieselsäure) 14794 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 5,00 mg/l Si 0,21 – 10,70 mg/l SiO 10-mm-Küvette 0,05 – 2,50 mg/l Si 0,11 – 5,35 mg/l SiO 20-mm-Küvette 0,005 – 0,750 mg/l Si 0,01 – 1,60 mg/l SiO 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in ein Rea- 3 Tropfen Si-1 zugeben pH-Wert der Probe über-...
Seite 120
Silicat (Kieselsäure) 00857 Reagenzientest Messbereich: 0,5 – 50,0 mg/l Si 1,1 – 107,0 mg/l SiO 10-mm-Küvette 5 – 500 mg/l Si 11 – 1070 mg/l SiO 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Messbereich: 0,5 – 50,0 mg/l Si 4,0 ml Probe in ein Rea- 4 Tropfen Si-1 zugeben 2,0 ml Si-2 mit Pipette Reaktionszeit:...
Seite 121
Stickstoff (gesamt) 14537 Küvettentest Messbereich: 0,5 – 15,0 mg/l N Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 10 ml Probe in eine 1 gestrichenen blauen 6 Tropfen N-2K zuge- Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- leere Rundküvette Mikrolöffel N-1K zu- ben, mit Schraubkappe Thermoreaktor 1 Stunde moreaktor nehmen, im (Leerküvetten, Artikel...
Seite 122
Stickstoff (gesamt) 00613 Küvettentest Messbereich: 0,5 – 15,0 mg/l N Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 10 ml Probe in eine 1 gestrichenen blauen 6 Tropfen N-2K zugeben, Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- mit Schraubkappe ver- leere Rundküvette Mikrolöffel N-1K zu- Thermoreaktor 1 Stunde moreaktor nehmen, im schließen und mischen.
Seite 123
Stickstoff (gesamt) 14763 Küvettentest Messbereich: 10 – 150 mg/l N Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1,0 ml Probe in eine 9,0 ml Wasser mit Pipet- 1 gestrichenen blauen 6 Tropfen N-2K zugeben, Reaktionsküvette im leere Rundküvette pipet- te zugeben (empfohlen Mikrolöffel N-1K zu- mit Schraubkappe ver- Thermoreaktor 1 Stunde...
Seite 124
Sulfat 14548 Küvettentest Messbereich: 5 – 250 mg/l SO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Trübe Probelösungen pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen grünen filtrieren. prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Mikrolöffel SO -1K zuge- pH 2 –10 dünnter Natronlauge...
Seite 125
Sulfat 00617 Küvettentest Messbereich: 50 – 500 mg/l SO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Trübe Probelösungen pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 2,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen grünen filtrieren. prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Mikrolöffel SO -1K zuge- pH 2 –10.
Seite 126
Sulfat 14564 Küvettentest Messbereich: 100 –1000 mg/l SO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. Trübe Probelösungen pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1,0 ml Probe in eine 1 gestrichenen grünen filtrieren. prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet- Mikrolöffel SO -1K zuge- pH 2 –10 dünnter Natronlauge tieren, mit Schraubkap-...
Seite 127
Sulfat 14791 Reagenzientest Messbereich: 25 – 300 mg/l SO 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 2,5 ml Probe in ein Glas 2 Tropfen SO -1 zu- 1 gestrichenen grünen prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- mit Schraubverschluss geben und mischen.
Seite 128
Sulfid 14779 Reagenzientest Messbereich: 0,10 – 1,50 mg/l S 10-mm-Küvette 0,050 – 0,750 mg/l S 20-mm-Küvette 0,020 – 0,500 mg/l S 50-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l und HS möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in ein Rea- 1 Tropfen S-1 zugeben 5 Tropfen S-2 zugeben prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 129
Sulfit 14394 Küvettentest Messbereich: 1,0 – 20,0 mg/l SO Rundküvette 0,05 – 3,00 mg/l SO 50-mm-Küvette (siehe Ansatz „sensitiv“) Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1 gestrichenen grauen Küvette zum Lösen des 3,0 ml Probe mit Pipette prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Mikrolöffel SO...
Seite 130
Sulfit 01746 Reagenzientest Messbereich: 1,0 – 60,0 mg/l SO 10-mm-Küvette 0,8 – 48,0 mg/l SO 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 1 gestrichenen grauen 3,0 ml SO -2 mit Pipette Zum Lösen des Fest- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Mikrolöffel SO...
Suspendierte Feststoffe Messbereich: 25 – 750 mg/l Feststoff 20-mm-Küvette (NOVA 60, NOVA 400, Photolab S12, Photolab Spektral) 50 – 750 mg/l Feststoff Rundküvette (NOVA 30, Photolab S6) 500 ml Probe in einem Lösung in die ge- Küvette in den Küvetten- Mixer mit hoher Rührge-...
Seite 132
Tenside (anionisch) 14697 Küvettentest Messbereich: 0,05 – 2,00 mg/l MBAS* * Methylenblau aktive Substanzen Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 3 Tropfen T-1K zugeben, 2 Tropfen T-2K zugeben, prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette geben, nicht mischen!
Seite 133
Tenside (kationisch) 01764 Küvettentest Messbereich: 0,05 – 1,50 mg/l k-Ten (berechnet als N-Cetyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid) pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5,0 ml Probe in eine 0,50 ml T-1K mit Pipette Küvette 30 Sekunden prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette zugeben und mit umschwenken.
Seite 134
Tenside (nichtionisch) 01787 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 7,50 mg/l n-Ten ® (berechnet als Triton X-100) pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 4,0 ml Probe in eine Küvette 60 Sekunden Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette schütteln. 2 Minuten pH 3 – 9 dünnter Natronlauge pipettieren.
Seite 135
14878 Total Organic Carbon Küvettentest Messbereich: 5,0 – 80,0 mg/l TOC Entfernung von TIC (Total Inorganic Carbon): 25 ml Probe in ein Glas- 3 Tropfen TOC-1K zuge- pH-Wert überprüfen: 10 Minuten rühren. gefäß geben. ben und mischen. Soll-Wert pH kleiner 2,5 Messprobe ansetzen: 3,0 ml gerührte Probe 1 gestrichenen grauen...
Seite 136
14879 Total Organic Carbon Küvettentest Messbereich: 50 – 800 mg/l TOC Entfernung von TIC (Total Inorganic Carbon): 1,0 ml Probe und 9,0 ml 2 Tropfen TOC-1K zuge- pH-Wert überprüfen: 10 Minuten rühren. dest. Wasser in ein Glas- ben und mischen. Soll-Wert pH kleiner 2,5 gefäß...
Seite 137
Trübung analog EN ISO 7027 Messbereich: 1 – 100 FAU 550 nm 50-mm-Küvette Probe in eine 50-mm- Küvette in den Küvetten- Küvette geben. schacht einsetzen, Methode 077 wählen. Ausgabedatum 03/05...
Seite 138
Wasserstoffperoxid 14731 Küvettentest Messbereich: 2,0 – 20,0 mg/l H Rundküvette 0,25 – 5,00 mg/l H 50-mm-Küvette (siehe Ansatz „sensitiv“) Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 10 ml Probe in eine Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- Reaktionsküvette pipet-...
Seite 139
Zink 00861 Küvettentest Messbereich: 0,025 – 1,000 mg/l Zn Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 10 ml Probe in ein Glas- 1 gestrichenen grauen 0,50 ml Zn-2K in eine 2,0 ml vorbereitete Pro- 5 Tropfen Zn-3K gefäß pipettieren. Mikrolöffel Zn-1K zuge- Reaktionsküvette pipet- be mit Pipette zu-geben, zugeben, mit Schraub-...
Seite 140
Zink 14566 Küvettentest Messbereich: 0,20 – 5,00 mg/l Zn Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 5 Tropfen Zn-1K in 0,50 ml Probe mit 5 Tropfen Zn-2K zuge- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- eine Reaktionsküvette Pipette zugeben, mit ben, mit Schraubkappe pH 3 –...
Seite 141
Zink 14832 Reagenzientest Messbereich: 0,05 – 2,50 mg/l Zn 10-mm-Küvette Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 5,0 ml Probe in ein Glas 5 Tropfen Zn-1 zu- pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, 2 Tropfen Zn-2 zu- mit Schraubverschluss geben, mit Schraub- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- geben, mit Schraub-...
Seite 142
Zinn 14622 Küvettentest Messbereich: 0,10 – 2,50 mg/l Sn Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 6 Tropfen Sn-1K in eine 5,0 ml Probe mit Pipette pH-Wert der Probe über- Falls erforderlich, Reaktionszeit: Reaktionsküvette geben, zugeben, mit Schraub- prüfen, Soll-Bereich: tropfenweise mit ver- 15 Minuten mit Schraubkappe ver- kappe verschließen und...
Seite 143
Chrom in Galvanikbädern Eigenfärbung Messbereich: 20 – 400 g/l CrO 10-mm-Küvette 10 – 200 g/l CrO 20-mm-Küvette 4,0 – 80,0 g/l CrO 50-mm-Küvette 20 – 400 g/l CrO Rundküvette (NOVA 30, Photolab S6) 5,0 ml der Probe in 4,0 ml der verdünnten 5,0 ml der 1:500 ver- 5,0 ml 40 %-ige Schwe- Lösung in die ge-...
Seite 144
Kupfer in Galvanikbädern Eigenfärbung Messbereich: 10,0 – 80,0 g/l Cu 10-mm-Küvette 5,0 – 40,0 g/l Cu 20-mm-Küvette 2,0 – 16,0 g/l Cu 50-mm-Küvette 10,0 – 50,0 g/l Cu Rundküvette (NOVA 30, Photolab S6) 25 ml der Probe in einen 5,0 ml der 1:4 verdünn- 5,0 ml 40 %-ige Schwe- Lösung in die ge- Küvette in den Küvetten-...
Seite 145
Nickel in Galvanikbädern Eigenfärbung Messbereich: 10 – 120 g/l Ni 10-mm-Küvette 5,0 – 60,0 g/l Ni 20-mm-Küvette 2,0 – 24,0 g/l Ni 50-mm-Küvette 10 – 120 g/l Ni Rundküvette (NOVA 30, Photolab S6) 5,0 ml der Probe in eine 5,0 ml 40 %-ige Schwe- Lösung in die ge- Küvette in den Küvetten- leere Rundküvette (Leer-...
Seite 147
Anhang: Neue Testsätze Methodenupdate V19...
Seite 148
A6/25 · Ammonium Messbereich: 0,20 – 8,00 mg/l NH 0,26 – 10,30 mg/l NH Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- 1,0 ml Probe in eine 1 Dosis NH -1K mit Küvette zum Lösen Reaktionszeit: prüfen, Soll-Bereich: Reaktionsküvette pipet- blauem Dosierer zu- des Feststoffs kräftig 15 Minuten...
Seite 149
C3/25 · CSB Chemischer Sauerstoffbedarf Messbereich: 10 –150 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 3,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 150
C4/25 · CSB Chemischer Sauerstoffbedarf Messbereich: 25 –1500 mg/l CSB bzw. O Bodensatz in der Küvette 3,0 ml Probe vorsichtig Reaktionsküvette im Küvette aus dem Ther- Nach etwa 10 min Ab- durch Umschwenken in in eine Reaktionsküvette Thermoreaktor 2 Stun- moreaktor nehmen, im kühlzeit Küvette noch- Schwebe bringen.
Seite 151
N2/25 · Nitrat Messbereich: 0,5 – 25,0 mg/l NO 2,2 – 110,7 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. 1,0 ml Probe in eine 1,0 ml NO -1K mit Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- Reaktionsküvette pipet- Pipette zugeben, mit 10 Minuten schacht einsetzen.
Seite 152
N5/25 · Nitrit Messbereich: 0,010 – 0,700 mg/l NO 0,03 – 2,30 mg/l NO Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- 5,0 ml Probe in eine Küvette zum Lösen Reaktionszeit: Küvette in den Küvetten- prüfen, Soll-Bereich: Reaktionsküvette pipet- des Feststoffs kräftig 10 Minuten schacht einsetzen.
Seite 153
P6/25 · Gesamt-Phosphat Bestimmung von Orthophosphat Messbereich: 0,05 – 5,00 mg/l PO 0,2 – 15,3 mg/l PO 0,11 – 11,46 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- 5,0 ml Probe in eine 5 Tropfen P-2K zuge- 1 Dosis P-3K mit blauem Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 154
P6/25 · Gesamt-Phosphat Bestimmung von Gesamtphosphor = Summe aus Orthophosphat, Polyphosphat und Organophosphat Messbereich: 0,05 – 5,00 mg/l P 0,2 – 15,3 mg/l PO 0,11 – 11,46 mg/l P Σ Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in P gesamt ( und P org* [P(o)] möglich. pH-Wert der Probe über- 5,0 ml Probe in eine 1 Dosis P-1K mit grü-...
Seite 155
P7/25 · Gesamt-Phosphat Bestimmung von Orthophosphat Messbereich: 0,5 – 25,0 mg/l PO 1,5 – 76,7 mg/l PO 1,1 – 57,3 mg/l P Ergebnisangabe auch in mmol/l möglich. pH-Wert der Probe über- 1,0 ml Probe in eine 5 Tropfen P-2K zuge- 1 Dosis P-3K mit blauem Küvette zum Lösen prüfen, Soll-Bereich:...
Seite 156
P7/25 · Gesamt-Phosphat Bestimmung von Gesamtphosphor = Summe aus Orthophosphat, Polyphosphat und Organophosphat Messbereich: 0,5 – 25,0 mg/l P 1,5 – 76,7 mg/l PO 1,1 – 57,3 mg/l P Σ Ergebnisangabe auch in mmol/l sowie in P gesamt ( und P org* [P(o)] möglich. pH-Wert der Probe über- 1,0 ml Probe in eine 1 Dosis P-1K mit grü-...