Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Photometer; Photometrische Testsätze; Grundprinzip; Spectroquant ® Küvettentests - wtw PhotoLab Spektral Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PhotoLab Spektral:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Photometer

1.2 Die Photometer

®
Die zum Spectroquant
Photometer unterscheiden sich von den üblichen
Photometern in folgenden wichtigen Punkten:
Die Kalibrierfunktionen aller Testsätze sind
gespeichert.
Der Messwert ist in der gewünschten Form sofort
am Display ablesbar.
Die Wahl der Methode erfolgt über die AutoSelect-
Funktion (Barcode auf den Küvetten bzw. dem
AutoSelector für Reagenzientests).
2. Photometrische Testsätze

2.1 Grundprinzip

Der zu analysierende Bestandteil einer Probe wird
mittels Reagenzien in einer spezifischen Reaktion in
eine farbige Verbindung überführt. Die Reagenzien
bzw. Reagenzmischungen enthalten neben dem für
den zu bestimmenden Parameter selektivem Reagenz
noch eine Reihe von Hilfsstoffen, die für den Reak-
tionsablauf essentiell sind. Das sind beispielsweise
Puffer zur Einstellung des für die Reaktion optimalen
2.1.1 Spectroquant
Wichtigstes Teil ist die Küvette.
Kennmarke für korrektes
Einsetzen in den Küvetten-
schacht des Photometers
Testsatz-Nummer
Testsatz-Name
Hinweis auf Inhaltsstoffe
Spezialküvette in
optischer Qualität
Zusatzreagenz/-ien
Einige Küvettentests, z.B. CSB oder Nitrit,
enthalten alle notwendigen Reagenzien
schon in der Küvette, so dass nur noch
die Probe zupipettiert werden muss.
Ausgabedatum 05/04
Analysensystem gehörenden
®
Küvettentests
Quecksilber(II)-sulfat,
Schwefelsäure
Mercury(II) sulfate,
sulfuric acid
Mercure(II) sulfate,
acide sulfurique
Mercurio solfato ico,
acido solforico
7.91146.9080/01-61333567
Die Photometer besitzen AQS ( Analytische
Qualitätssicherung)-Funktionen zur
Sicherung der Qualität der Messung.
Neue Methoden können von der Internetseite
www.merck.de heruntergeladen und permanent
im Gerät abgelegt werden.
Technische Daten und Gerätebedienung sind im
Abschnitt „Funktionsbeschreibung" nachzuschlagen.
pH-Wertes und Maskierungsmittel, die den Einfluss
störender Ionen unterdrücken bzw. minimieren.
Die Farbreaktionen basieren in den meisten Fällen auf
modifizierten klassischen, oft auch genormten Ana-
lysenverfahren. Hinweise auf das jeweilige Referenz-
verfahren sind im Beilagezettel bzw. der Parameter-
übersicht gegeben.
Giftig
Toxic
Toxique
Tossido
Bei anderen Tests ist aus Gründen der chemischen
Verträglichkeit eine Trennung in zwei oder drei ver-
schiedene Reagenzmischungen notwendig. Zu dem
Küvettenreagenz muss neben der Probe noch das
Dosierreagenz zugefügt werden.
auslaufsicherer Verschluss
Barcode zur Erkennung
im Photometer
Gefahrenhinweis
hochgenau dosiertes
Reagenz
III

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis