9 Fehlersuche und -behebung
ALARM 68, Sicherer Stopp
Der Sichere Stopp wurde aktiviert. Um den Betrieb wieder aufzunehmen,
legen Sie 24 VDC an Klemme 37, und senden Sie ein Reset-Signal (über
Bus, Digitalein-/-ausgang oder durch Drücken von [Reset]). Siehe Par.
5-19 Klemme 37 Sicherer Stopp.
ALARM 69, Umrichter Übertemperatur
Der Temperaturfühler am Leistungsteil ist entweder zu heiß oder zu kalt.
ALARM 70, Ungültige FC-Konfiguration:
Die aktuelle Kombination aus Steuerkarte und Leistungskarte ist ungültig.
WARNUNG 73, Sicherer Stopp, autom. Wiederanlauf
Sicherer Stopp aktiviert. Achtung: Wenn automatischer Wiederanlauf ak-
tiviert ist, kann der Motor nach Beheben des Fehlers unvermutet anlau-
fen.
WARNUNG 77, Betrieb mit reduzierter Leistung:
Diese Warnung zeigt an, dass der Frequenzumrichter mit reduzierter
Leistung läuft (d. h. nicht mit der zulässigen Mindestanzahl an Wechsel-
richterteilen). Diese Warnung wird beim Aus- und Einschalten erzeugt,
wenn der Frequenzumrichter mit weniger Wechselrichtern weiterlaufen
soll.
ALARM 79, Ungültige Leistungsteilkonfiguration
Die Skalierungskarte hat die falsche Teilenummer bzw. ist nicht installiert.
Außerdem ist ggf. der Steckverbinder MK102 auf dem Leistungsteil nicht
installiert.
ALARM 80, Gerät initialisiert
Die Parametereinstellungen wurden nach manuellem Reset mit der Stan-
9
dardeinstellung initialisiert.
ALARM 244, Kühlkörpertemperatur
Anhand des Berichtswerts kann die Alarmursache abgelesen werden (von
links):
1-4 Wechselrichter
5-8 Gleichrichter
ALARM 245, Kühlkörpergeber
Kein Istwert von Kühlkörpergeber. Anhand des Berichtswerts kann die
Alarmursache abgelesen werden (von links):
1-4 Wechselrichter
5-8 Gleichrichter
ALARM 246, Umrichter-Versorgung
Stromversorgung auf Leistungsteil liegt außerhalb des Bereichs: Aus dem
Berichtswert kann die Alarmursache abgelesen werden (von links):
1-4 Wechselrichter
5-8 Gleichrichter
ALARM 247, Umrichter Übertemperatur
Umrichter Übertemperatur. Aus Berichtswert kann Alarmursache abgele-
sen werden (von links):
1-4 Wechselrichter
5-8 Gleichrichter
ALARM 248, Ungültige Leistungsteilkonfiguration
Fehler bei der Konfiguration der Leistungsgröße auf der Leistungskarte.
Aus Berichtswert kann Alarmursache abgelesen werden (von links):
1-4 Wechselrichter
5-8 Gleichrichter
ALARM 249, GR Temp.niedrig
Die Temperatur des Gleichrichter-Kühlkörpers ist zu niedrig. Möglicher-
weise ist der Temperaturfühler defekt.
190
ALARM 250, Neues Ersatzteil
Die Leistungskarte oder Schaltnetzteilkarte wurde ausgetauscht. Der Ty-
pencode des Frequenzumrichters muss im EEPROM wiederhergestellt
werden. Wählen Sie den richtigen Typencode in Par. 14-23
Setting
vom Typenschild des Geräts. Wählen Sie abschließend unbedingt
„In EEPROM speichern".
ALARM 251, Typencode neu
Der Frequenzumrichter hat einen neuen Typencode.
ALARM 300, Netzsch. Fehl.
Der Istwert vom Netzschütz hat den erwarteten Wert innerhalb des zu-
lässigen Zeitrahmens nicht erreicht. Bitte wenden Sie sich an den Dan-
foss-Service.
ALARM 301, SC-Schütz F.
Der Istwert vom Soft-Charge-Schütz entspricht dem erwarteten Wert
nicht innerhalb des zulässigen Zeitrahmens. Bitte wenden Sie sich an den
Danfoss-Service.
ALARM 302, Kond. Überstr.
Zu hoher Strom wurde durch die AC-Kondensatoren erkannt. Bitte wen-
den Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 303, Kond. Erdschl.
Ein Erdschluss wurde durch die AC-Kondensatorströme erfasst. Bitte
wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 304, DC-Überstrom
Zu hoher Strom durch die Zwischenkreiskondensatoren festgestellt. Bitte
wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 305, Netzfreq. Gr.
Die Netzfrequenz lag außerhalb der Grenzen. Sicherstellen, dass die Netz-
frequenz innerhalb der Produktspezifikation liegt.
ALARM 306, Komp.-Grenze
Der benötigte Kompensationsstrom übersteigt die Geräteleistung. Gerät
läuft mit vollständiger Kompensation.
ALARM 308, Widerst.temp.
Zu hohe Kühlkörper-Temperatur des Widerstands festgestellt.
ALARM 309, Netzerdschluss
Erdschluss in den Netzströmen festgestellt. Netz auf Kurzschlüsse und
Ableitströme prüfen.
ALARM 310, RTDC-Sp. voll
Bitte wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 311, Takt freq. Gr.
Die durchschnittliche Taktfrequenz des Geräts überschreitet die Grenze.
Sicherstellen, dass Parameter 300-10 und 300-22 korrekt eingestellt sind.
Falls ja, wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 312, SW-Bereich
Es wurde eine Stromwandlermessgrenze erfasst. Sicherstellen, dass die
verwendeten SWs eine angemessene Übersetzung haben.
ALARM 314, Auto SW-Abbr.!
Autom. SW-Erkennung wurde durch den Benutzer abgebrochen.
ALARM 315, Auto SW-Fehler
Bei der autom. SW-Erkennung wurde ein Fehler gefunden. Bitte wenden
Sie sich an den Danfoss-Service.
ALARM 316, SW-Lagefehler
Die Auto SW-Funktion konnte die richtige Lage der SWs nicht ermitteln.
®
MG.20.T1.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Produkthandbuch für VLT AQUA Low Harmo-
nic Drive
Typecode