Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Betrieb (Notbetrieb); Betrieb Über Stellungsschalter (Optional); Handbetrieb - ACO Protector-D Gebrauchsanleitung

Für wassergefährdende flüssigkeiten, mit allgemeiner bauaufsichtlichen zulassung z-74.1-70, zum erdeinbau
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Manueller Betrieb (Notbetrieb)

Absperrklappe kann durch manuelle Betätigung am Schwenkantrieb geschlossen bzw.
geöffnet werden.
Schwenkantrieb ohne Ex-Schutz
Der Schwenkantrieb kann im nicht elektrischen Betrieb (jederzeit und ohne Umstellung)
manuell durch Betätigung des Handrades (ca. 15 Umdrehungen) in die Position „Auf" oder
„Zu" bewegt werden.
Schwenkantrieb mit Ex-Schutz
Der Schwenkantrieb kann im nicht elektrischen Betrieb (jederzeit und ohne Umstellung)
manuell durch Betätigung des Handhebel in die Position „Auf" oder „Zu" bewegt werden:
Handhebel nach unten drücken und Handhebel ausrasten. Diese Stellung halten und Hebel
in die gewünschte Position „Auf" oder „Zu" schwenken.
ACHTUNG Wenn der Schwenkantrieb von Hand betätigt worden ist, muss bei
Wiederinbetriebnahme über den Stellungsschalter zunächst ein Schließ- bzw. Öffnungs-
vorgang durchgeführt werden. Beim Durchlaufen des 90°-Steuerwinkels rastet die
Hebelaufnahme dann wieder ein.
4.5 Betrieb über Stellungsschalter (optional)
Absperrklappe kann am Stellungsschalter (Handbetrieb bzw. Automatikbetrieb) gesteuert
werden.

4.5.1 Handbetrieb

Betriebsruhe – Absperrklappe offen
Stellungsschalter mit der elektrischen Stromversorgung verbinden:
Î
Vorsicherungen einschalten.
Schuko-Stecker in Schuko-Steckdose stecken.
Schalter „Modus Hand bzw. Automatik" in Position Hand
Î
Schalter „manuelle Bedienung Absperrklappe" in Position Auf
Î
Rückhaltesystem Protector-D
drehen.
drehen.
Betrieb
37/ 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis