Schachtabdeckungen system einbauhöhe 150-190, lichte weite 605 klasse d400 nach din en 124 (6 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ACO Protector-D
Seite 1
ACO Tiefbau Gebrauchsanleitung Ausgabe: 2018–03–12 Rückhaltesystem Protector-D für wassergefährdende Flüssigkeiten, mit allgemeiner bauaufsichtlichen Zulassung Z-74.1-70, zum Erdeinbau Fugenloses Becken aus Stahlbeton mit Inliner aus Polyethylen Fugenloses Becken aus Stahlbeton mit spezieller Innenbeschichtung Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur...
Einführung Einführung Die ACO Tiefbau Vertrieb GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen ein Produkt, das auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Flächen (überdacht oder nicht überdacht) auf denen wassergefährdende Flüssigkeiten umgeschlagen werden, können über das Rückhaltesystem Protector-D an die Kanalisation angeschlossen werden. Während eines Umschlagsvorgangs wird die Rückhaltevorrichtung betätigt und die eventuelle anfallende wassergefährdende Flüssigkeit (mit oder ohne Regenwasser) im Protector-D zurückgehalten.
Seite 7
Rückhaltesystem Protector-D Zu Ihrer Sicherheit Protector-D Nr. Einzuleitender Stoff Heizöl EL (nach DIN 51 603-1) ■ ungebrauchte Verbrennungsmotorenöle ■ – – – ungebrauchte Kraftfahrzeug-Getriebeöle ■ Gemische aus gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen mit ■ einem Aromatengehalt von ≤ 20 Gew.-% und einem Flammpunkt > 60 °C Dieselkraftstoffe (nach DIN EN 590: 2004) mit max.
= ungeeignet Andere Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten, sowie Veränderungen sind nicht erlaubt. Der Einbau nicht zugelassener Teile beeinträchtigt die Sicherheit und schließt eine Gewährleistung durch ACO aus. Bei Austausch ausschließlich Originalteile von ACO oder von ACO freigegebene Ersatzteile verwenden. 1.2 Besondere Bestimmungen Protector-D besitzt eine allgemeine bauliche Zulassung mit Zulassungsnummer Z-74.1-70.
Durchführung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Anforderung Wartungsvertrag tiefbau@aco.com. Über das Ergebnis der Prüfungen ist im Rahmen der gemäß Arbeitsschutz- bzw. ■ Wasserecht zu erstellenden Bescheinigungen eine Aussage zu treffen. Betriebstagebuch Ein Betriebstagebuch (kann von ACO optional bezogen werden) ist zu führen. 9/ 48...
Rückhaltesystem Protector-D Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Qualifikation von Personen Tätigkeiten Person Kenntnisse Auslegung, Kenntnisse im Sinne § 17 (AwSV) der Verordnung über Planer Betriebsänderungen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Fachbetriebe im Sinne von § 62 (AwSV) der Verordnung Erdeinbau Fachkräfte...
Rückhaltesystem Protector-D Zu Ihrer Sicherheit 1.5 Warnhinweise Warnhinweise sind durch folgende Warnzeichen und Signalworte gekennzeichnet. Warnzeichen und Bedeutung Signalwort Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden GEFAHR wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Rückhaltesystem Protector-D Produktbeschreibung Protector-D mit Inliner mit spezieller Innenbeschichtung Manuelle Absperrung des Kanalanschlusses Manuelle Absperrung des Kanalanschlusses ■ ■ während des Umfüllvorgangs während des Umfüllvorgangs Automatischer Überlauf bzw. Zurückhaltung Automatischer Überlauf bzw. Zurückhaltung ■ ■ von eventuell anfallender wassergefährdender von eventuell anfallender wassergefährdender Flüssigkeit...
Rückhaltesystem Protector-D Produktbeschreibung 2.4 Funktion Kein Umschlag von wassergefähr- Umschlag von wassergefährdenden denden Flüssigkeiten: Flüssigkeiten: Abbildung: Betriebsruhe Abbildung: Betrieb (Umschlag) Absperrklappe offen Absperrklappe geschlossen Eventuell anfallendes Regenwasser läuft Eventuell anfallende wassergefährdende ungehindert über die „Durchverrohrung“ des Flüssigkeiten (z. B. bei Leckagen) und Rückhaltesystems in die Kanalisation.
ACHTUNG Erforderliche Qualifikation des Personals sicherstellen, Kap. 1.2 „Besondere Bestimmungen“ und Kap. 1.3 „Qualifikation von Personen“. 3.1 Einbaubeispiel (Prinzipskizze) Das Beispiel zeigt den Einbau eines Protector-D Rückhaltesystems. Die verwendeten Komponenten können je nach Einbausituation abweichen. 1 = Bauseitiger, externer Steuerkontakt zur 10 = Bauseitiges Kabel 10 x 1,5 mm²...
Rückhaltesystem Protector-D Installation 3.2 Erdarbeiten 3.2.1 Anforderungen Einbauort Belastungsklasse D 400: befahrbar für LKWs – die sichere Lösung für Schwerlastverkehr und Lagerflächen, sowie Seitenstreifen von Fahrbahnen. Andere Einbausituationen auf Anfrage. Einbautiefe In Deutschland ist die Mindesttiefe für frostfreie Gründungen in der DIN 1054 geregelt. Sie beträgt in dieser Norm mindestens 80 cm, kann aber durch regionale Ergänzungserlasse...
Rückhaltesystem Protector-D Installation Anschlagmittel für den Transport mit Hebezeug Becken ■ Typ 1,4 – 5,0: 3er-Gehänge mit mindestens 5 m langen Strängen aus Ketten oder Seilen mit Lasthaken und Schäkel NG 5 gemäß DIN 82101 verwenden Typ 10,0: 4er-Gehänge mit mindestens 5 m langen Strängen aus Ketten mit ...
Rückhaltesystem Protector-D Installation 3.2.4 Bauseitige Zulaufleitung verlegen und anschließen ACHTUNG Bevor die bauseitige Zulaufleitung angeschlossen wird, ist die Baugrube bis zu dieser Höhe zu verfüllen, Kap. 3.4.10 „Baugrube verfüllen“. Anforderungen: Rohrnennweite DN 150, OD = 160 mm ■ Frostsicher ausführen.
Geruchsbelästigungen verursacht werden. Beständiges Material gegenüber den eventuell auftretenden Dämpfen der wasserge- ■ fährdenden Flüssigkeiten verwenden. Der Anschluss am Becken ist als Spitzende (Protector-D mit Inliner) bzw. als Muffe (Protector-D mit spezieller Innenbeschichtung) ausgebildet. Protector-D mit Inliner Bauseitige Entlüftungsleitung anschließen Î...
Seite 22
Anschlussrohr entnehmen und seitlich lagern. Protector-D mit Inliner Bauseitiges Kabelleerrohr anschließen Î (z. B. mit Schiebemuffe). Protector-D mit spezieller Innenbeschichtung Spitzende des Kabelleerrohrs und Î Dichtlippe der Muffendichtung mit einem säurefreien Gleitmittel einfetten. Spitzende in Muffe schieben.
Transportösen der Schachtaufbauteile sind für die Belastung durch Eigengewicht ■ ausgelegt. Nicht mit anderen aufgelegten Schachtaufbauteilen transportieren. Nach dem Versetzen darf innen ein maximaler Spalt von ■ 15 mm vorhanden sein. Maximale Einbautiefe des Protector-D beachten, Kap. 6.1 „Becken mit ■ Schachtaufbau“. 23/ 48...
Schachtringe Zwischen Übergangsplatte und Adapterplatte können zur Anpassung an die Einbautiefe Schachtringe Kennmaß 1.000 gemäß DIN 4034-1 eingebaut werden. Schachtringe können optional von ACO bezogen werden. Adapterplatte in Anlehnung an DIN 4034-1 Adapterplatte zentrisch über der Î Übergangsplatte bzw. dem Schachtring anordnen, lotrecht ansetzen und aufgleiten lassen.
Rückhaltesystem Protector-D Installation Abdeckung ACHTUNG Bevor die Abdeckung eingebaut wird, ist die Baugrube bis zu dieser Höhe zu verfüllen, ■ Kap. 3.4 „Baugrube verfüllen“. Die Verkehrsfreigabe darf erst nach ausreichender Abbindezeit, bei einer Druckfestigkeit ■ des Mörtels von mindestens 10 N/mm² erfolgen.
Rückhaltesystem Protector-D Installation 3.2.10 Dichtheitsprüfung Grundsätzlich gilt: Alle Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke sind dicht auszuführen (Gilt nur für Deutschland. Bestimmungen können in anderen Ländern variieren). Die Vorgaben und Bestimmungen für den Ablauf der Dichtsheitsprüfung sind länderbezogen zu erfragen. 3.3 Installationsarbeiten 3.3.1 Typenschild montieren...
Leerrohr bis zum Stellungschalter ziehen. 3.3.4 Anschlusskabel Aufstausonde (optional) verlegen Alarmanlage mit Aufstausonde kann von ACO optional bezogen werden. Anschlusskabel 2 x 0,75 mm² ist 5 m lang und an der Aufstausonde angeklemmt und vergossen. Eine Kabelverschraubung zur Verlängerung und eine Kabelöse liegen im Auslieferungszustand lose bei.
Rückhaltesystem Protector-D Installation Anschlusskabel bis nach oben an den Î Kabelhalter ziehen bzw. anpassen. Anschlusskabel als Schlaufe um die Î ● Kabelöse ( ) legen und mit Kabelbinder ● befestigen. Kabelöse am Kabelhalter einhängen. Î Anschlusskabel zusammen mit dem Î...
Rückhaltesystem Protector-D Installation Geteilte Manschette um den Einsatz Î legen. Bügel zuklappen (8). Î Schraubverbindung leicht andrehen (9). Î Kabeldurchführung in Muffenrohr Î schieben. Schraubverbindung gleichmäßig über Î Kreuz handfest anziehen. 3.4 Elektroinstallation WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Elektroinstallation Der Stellungsschalter darf erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten an ■...
Rückhaltesystem Protector-D Installation 3.4.3 Anschlüsse Schwenkantrieb Anschlusskabel in den Klemmenraum des Schwenkantriebs einführen und elektrisch Î anklemmen, Stromlaufplan (können objektbezogen abweichen): Schwenkantrieb ohne Ex-Schutz 31/ 48...
Rückhaltesystem Protector-D Installation Schwenkantrieb mit Ex-Schutz Nocken zur Wegbegrenzung und zur Signalisierung coms for setting angle of rotation and signal lights 24 V 0,3 A Schaltung im TA-Drehantrieb E 07 030-11 terminal under hood of actuator E 07 030-11 Auf-Zu...
Rückhaltesystem Protector-D Betrieb Betrieb GEFAHR Explosionsgefahr durch Bildung einer explosiven Atmosphäre Schutzausrüstungen tragen, Kap. 1.3 „Persönliche Schutzausrüstungen“. ■ Vor dem Arbeiten an der Anlage von oben für einen ausreichenden ■ Gasaustausch (Lüftung über Öffnen der Abdeckung) sorgen und Gaskonzen- tration kontrollieren.
Rückhaltesystem Protector-D Betrieb 4.1.3 Erklärung der Anzeigeelemente Pos. Element Bedeutung Erklärung Leuchte leuchtet im Handbetrieb: Absperrklappe wurde manuell geöffnet Absperrklappe offen Leuchte leuchtet im Automatikbetrieb: Externer Kontakt ist nicht aktiviert Leuchte leuchtet im Handbetrieb: Absperrklappe wurde manuell geschlossen Absperrklappe geschlossen Leuchte leuchtet im Automatikbetrieb: Externer Kontakt wurde betätigt...
Rückhaltesystem Protector-D Betrieb 4.4 Manueller Betrieb (Notbetrieb) Absperrklappe kann durch manuelle Betätigung am Schwenkantrieb geschlossen bzw. geöffnet werden. Schwenkantrieb ohne Ex-Schutz Der Schwenkantrieb kann im nicht elektrischen Betrieb (jederzeit und ohne Umstellung) manuell durch Betätigung des Handrades (ca. 15 Umdrehungen) in die Position „Auf“ oder „Zu“...
Rückhaltesystem Protector-D Betrieb Betrieb (Umschlag) – Absperrklappe geschlossen Stellungsschalter mit der elektrischen Stromversorgung verbinden: Î Vorsicherungen einschalten. Schuko-Stecker in Schuko-Steckdose stecken. Schalter „Modus Hand bzw. Automatik“ in Position Hand drehen. Î Schalter „manuelle Bedienung Absperrklappe“ in Position Zu drehen.
4.7 Entsorgung des Beckeninhalts ACHTUNG Treten bei Abfüll- bzw. Umschlagvorgängen Leckagen auf, werden die wasser- gefährdenden Flüssigkeiten im Becken des Protector-D zurückgehallten. Eine umgehende Entsorgung durch ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen (Fachbetriebe im Sinne von § 62 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) wird notwendig.
Rückhaltesystem Protector-D Betrieb 4.8 Prüfungen während des Betriebs Prüfungen durch den Betreiber ACHTUNG Das Rückhaltesystem ist halbjährlich bzw. alle 5 Abfüllvorgänge hinsichtlich seiner Schutzwirkung zu prüfen, Kap. 4.2.1 „Schutzfunktion prüfen“. Prüfungen durch Sachverständige Der Anlagenbetreiber hat nach den für den Anlagenstandort geltenden Vorschriften wiederkehrende Prüfungen durch Fachkundige...
Seite 41
Rückhaltesystem Protector-D Betrieb Betriebstagebuch Im Betriebstagebuch einzutragen: Zeitpunkt der Abfüll- bzw. Umschlagvorgänge ■ Ergebnis der Kontrollen nach Abschluss der Abfüll- bzw. Umschlagvorgänge ■ Kontrollen des Rückhaltesystems: ■ Zeitpunkt Ergebnisse der Kontrollen der Rohrdurchführung, der Armatur (speziell der Dichtmanschette) und des Beschichtungssystems bzw. der Kunststoffauskleidung (auf mechanischen Beschädigungen, Blasenbildung oder Ablösungen, Rissbildung...
Rückhaltesystem Protector-D Störungsbehebung Störungsbehebung GEFAHR Explosionsgefahr durch Bildung einer explosiven Atmosphäre Schutzausrüstungen tragen, Kap. 1.3 „Persönliche Schutzausrüstungen“. ■ Vor dem Arbeiten an der Anlage von oben für einen ausreichenden ■ Gasaustausch (Lüftung über Öffnen der Abdeckung) sorgen und Gaskonzen- tration kontrollieren.
Rückhaltesystem Protector-D Technische Daten Technische Daten 6.1 Becken mit Schachtaufbau Kenndaten und Abmessungen 20° 20° Ø 800 Ø D Abbildung: Protector-D mit spezieller Innenbeschichtung Auffang Abmessungen [mm] volumen V [l] Ø D H max T Becken 1.400 1.475 1.455 1.435 6.700...
Rückhaltesystem Protector-D Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahme und Einweisung einer hierfür fachkundigen Person erfolgt im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers. Datum der Inbetriebnahme: Datum der Übergabe: Protector-D Größe Art.-Nr. Serien-Nr. Baujahr Einsatzort Fläche: Nutzung: Gewerblicher Betrieb Sonstige ______________________ Straße:...
Seite 47
Rückhaltesystem Protector-D Anhang: Inbetriebnahmeprotokoll Checkliste für Inbetriebnahme (fachkundige Person) nicht Prüfungen O.K. O.K. Elektrische Absicherung der Anlage gemäß Vorschriften der IEC bzw. nationalen und örtlichen Vorschriften Betriebsspannung und Frequenz Absperrklappe mit Schwenkantrieb: Funktionsprüfung (Schutzfunktion), Dichtheit Rohrdurchführung: Dichtheit Inliner bzw. Beschichtung: Schutzfunktion Handbetrieb: Funktionsprüfung...
Seite 48
ACO Tiefbau ACO Tiefbau Vertrieb GmbH Am Ahlmannkai D 24782 Büdelsdorf Tel.: + 49 4331 354-500 Fax: + 49 4331 354-358 www.aco-tiefbau.de ACO. Die Zukunft der Entwässerung.