Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdarbeiten; Anforderungen; Einbauort; Einbautiefe - ACO Protector-D Gebrauchsanleitung

Für wassergefährdende flüssigkeiten, mit allgemeiner bauaufsichtlichen zulassung z-74.1-70, zum erdeinbau
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rückhaltesystem Protector-D
Installation

3.2 Erdarbeiten

3.2.1 Anforderungen

Einbauort

Belastungsklasse D 400: befahrbar für LKWs – die sichere Lösung für Schwerlastverkehr
und Lagerflächen, sowie Seitenstreifen von Fahrbahnen.
Andere Einbausituationen auf Anfrage.

Einbautiefe

In Deutschland ist die Mindesttiefe für frostfreie Gründungen in der DIN 1054 geregelt. Sie
beträgt in dieser Norm mindestens 80 cm, kann aber durch regionale Ergänzungserlasse
bzw. meteorologischer Erfahrungswerte noch höher vorgeschrieben sein.
Einbau bei Grundwasser
Wenn die baulichen Voraussetzungen eine Auftriebssicherung erforderlich gilt folgendes zu
beachten:
Gegen eine Bearbeitungsgebühr berechnen wir gerne eine ausreichende Bewehrung
(inklusive Bewehrungsskizze). Gemäß Bauherrenhaftpflicht muss die Bewehrung von einem
Prüfstatiker freigegeben werden. Gerne können wir dies kostenpflichtig übernehmen.
Baugrube
Aushub und Hinterfüllung gemäß DIN 18300
Böschung/Arbeitsraum/Verbau gemäß DIN 4124
Bei normalen Bodenverhältnissen genügt ein profilgerechtes, verdichtetes Sand- oder
Kiesbett mit Nivellementgenauigkeit.
Maximale Bodenpressung beträgt 15,5 N/cm²
Arbeiten sind so auszuführen, dass an der Anlage und den Leitungen keine Schäden
entstehen und sie in ihrer Lage verbleiben. Spätere Setzungen von Anlagenteilen sind
durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
Sollte das Nivellement aus Beton hergestellt werde, so ist eine 5 cm dicke Sandschicht
darauf aufzubringen, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten und um
gegebenfalls Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können.
Während der Bauphase sollte ein Fundament- oder Banderder als Potenzialausgleich
vorgesehen werden.
18/ 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis