3
Installation
ACHTUNG Erforderliche Qualifikation des Personals sicherstellen,
Kap. 1.2 „Besondere Bestimmungen" und Kap. 1.3 „Qualifikation von Personen".
3.1 Einbaubeispiel (Prinzipskizze)
Das Beispiel zeigt den Einbau eines Protector-D Rückhaltesystems. Die verwendeten
Komponenten können je nach Einbausituation abweichen.
1
20
1 = Bauseitiger, externer Steuerkontakt zur
Steuerung des Schwenkantriebs
2 = Bauseitiges Leerrohr (Umlenkung < 45° Bogen)
mit Zugdraht
3 = Bauseitiges Kabel 3 x 1,5 mm² (NYY-J oder
NYM-J), Anschluss externer Steuerkontakt an
Stellungsschalter
4 = Bauseitiges Kabel 7 x 1,5 mm² (NYY-J),
Anschluss Schwenkantrieb an Stellungsschalter
5 = Bauseitiges Kabel 3 x 1,5 mm² (NYM-J), Strom-
versorgung Stellungsschalter, Absicherung
maximal 10 A
6 = Stellungsschalter (optional)
7 = Alarmanlage Procurat (optional)
8 = Bauseitiges Kabel 3 x 1,5 mm² (NYM-J), Strom-
versorgung Alarmanlage, Absicherung maximal
10 A (optional)
9 = Bauseitiges Kabel, Anschluss potentialfreie
Kontakte Alarmanlage
2
3
19
18
17
16
Rückhaltesystem Protector-D
5
6
7
8
4
13
12
11
15
14
10 = Bauseitiges Kabel 10 x 1,5 mm² (NYY-J oder
NYM-J), Anschluss potentialfreie Kontakte
Stellungsschalter
11 = ACO Sondenkabel blau 2 x 0,75 mm², Anschluss
Aufstausonde an Alarmanlage (optional)
12 = Bauseitiger Staberder (nur bei Ex-Ausführung)
13 = Bauseitiges Kabel 1 x 16 mm² (NYY-J), Anschluss
Potentialausgleich (nur bei Ex-Ausführung)
14 = Bauseitiges Kabelleerrohr DN 100 (Umlenkung
< 45° Bogen) mit Zugdraht
15 = Bauseitige Entlüftungsleitung DN 100
16 = Bauseitige Ablaufleitung DN 150
17 = Aufstausonde (optional)
18 = Protector-D Rückhaltesystem
19 = Bauseitige Zulaufleitung DN 150
20 = Bauseitiger Umschlagplatz (Umfüllplatz) von
wassergefährdenden Flüssigkeiten
Installation
9
10
17/ 48