Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsübersicht - Kübler reporter 690 Bedienungsanleitung

Klartextanzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. reporter 690 kennenlernen
2.3
Funktionsübersicht
In diesem Kapitel lernen Sie den Aufbau und die grundsätzliche Funktion der Klartextanzeige
reporter 690 kennen. Es soll Ihnen einen Gesamtüberblick verschaffen, die detaillierte Beschrei-
bung folgt dann in den entsprechenden Kapiteln.
2.
Speicher für die Meldetexte
Texte, die im Display zur Anzeige kommen sollen, müssen im Meldetextspeicher bereits
abgespeichert sein. Es werden also nicht die Texte selbst über eine der Schnittstellen übermittelt,
sondern nur deren Speicheradresse. Pro Adresse kann ein 2-zeiliger Text mit max. je 20 Zeichen
abgelegt werden. 100 (optional 512) solcher Textadressen bilden den Meldetextspeicher. Die
Meldetexte werden am PC mit der zum Lieferumfang gehörenden Programmiersoftware REPORT
erstellt und anschließend über die serielle Schnittstelle in den Meldetextspeicher übertragen.
Durch die Speicherpufferung bleiben Ihre Texte -auch ohne Betriebsspannung- mindestens 10
Jahre erhalten. Natürlich können Sie die Meldungen jederzeit ergänzen bzw. ändern.
Stapelspeicher für Textadressen
Wird eine Textadresse dem reporter 690 über eine der Schnittstellen übermittelt, gelangt sie nicht
unmittelbar als Auswahladresse an den Meldetextspeicher, sondern muß zuvor den Stapelspei-
cher durchlaufen. Dieser hat einen Speicherumfang von 16 Speicherstellen, von denen jede eine
Textadresse aufnehmen kann. Entscheidend ist dabei die Stapelspeicheradresse Nr.1. Als
Textadresszeiger wählt sie aus dem Meldetextspeicher den entsprechenden Text aus und bringt
ihn zur Anzeige.
Im einfachsten Fall wird eine ankommende Textadresse direkt über die 1. Stapelspeicheradresse
durchgeschleift und der entsprechende Text kommt unmittelbar zur Anzeige. Wir nennen dies
Momentanwertanzeige . Es lassen sich aber auch Betriebsarten vorwählen, bei denen die
ankommenden Textadressen, ähnlich einem Schieberegister, in den Stapelspeicher eingeschrie-
ben werden. Durch anschließendes Verschieben oder Rotieren des Stapelspeichers lassen sich
dann die zusätzlichen Anzeigearten Abfolgeanzeige , Erstwertanzeige und Letztwertanzeige
realisieren.
Speicher für Variablentexte
Nicht immer können Anzeigetexte fest vorprogrammiert werden, denken Sie dabei an die Anzeige
von Meßwerten mit erklärendem Text. Hier hilft die Möglichkeit der Variableneinblendung weiter.
Beim reporter 690 wird dies durch einen Variablenspeicher ermöglicht, welcher bis zu 99 Texte
mit max. 8 Zeichen umfassen kann. Das Besondere daran: in jeder Zeile eines fest programmier-
ten Meldetextes lassen sich Platzhalter einfügen, welche einen Verweis auf eine bestimmte
Variablenadresse tragen, deren Inhalt dann in den Meldetext eingeblendet wird. Die Variable
selbst kann über die Schnittstellen laufend aktualisiert werden. Damit lassen sich Anzeigen wie
die folgende problemlos realisieren:
Temperatur: 20,5 °C
Der Erklärungstext ist im Meldetextspeicher fest abgespeichert, der Temperaturwert wird als
Variable eingefügt und entsprechend aktualisiert.
Bedienungsanleitung reporter 690
2-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reporter 680

Inhaltsverzeichnis