Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Über Die Serielle Schnittstelle; Auto-Baud Erkennung - Kübler reporter 690 Bedienungsanleitung

Klartextanzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2
Steuerung über die serielle Schnittstelle
Die serielle Schnittstelle stellt die universellste Steuerungsmöglichkeit von reporter 690 dar.
Allerdings müssen hier, wie bei der seriellen Datenübertragung üblich, weitaus mehr Konventio-
nen beachtet werden, als dies bei der parallelen Schnittstelle der Fall ist.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zum Thema serielle Schnittstelle:
n Die Anzeige reporter 690 kann je nach Ausführungsvariante eine serielle Schnittstelle
nach der Norm RS 232, RS 422 oder RS 485 besitzen (siehe Kapitel 3.2)
n Baudrate einstellbar (im Setup) zwischen 300 .... 9600 Bd (siehe Kapitel 5.2.3)
n Bei RS 232: Hardware-Handshaking mittels RTS/CTS (siehe Kapitel 5.1)
n Bei RS 232: Datenformat: 8Datenbits, 1Stoppbit, keine Parität
n Für eine fehlerfreie Datenübertragung zwischen reporter 690 und dem Steuergerät
müssen Schnittstellenversion, Pinbelegung, Baudrate, Datenformat und Hand-
shakingverfahren übereinstimmen

6.2.1 Auto-Baud Erkennung

Außer der Baudrateneinstellung im Setup mit REPORT können Sie auch die "Auto-Baud
Erkennung" von reporter 690 benützen, um die Übertragungsrate zu bestimmen.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
6.
1. Verbindung herstellen zwischen reporter 690 und PC
2. Eingang MPI aktivieren
3. Textanzeige einschalten
4. Es erscheint folgendes im Display
Auto Baud Erkennung
Baudrate:
5. reporter 690 wartet nun auf ein Leerzeichen an der Schnittstelle.
6. Die ermittelte Baudrate wird sofort angezeigt und im Setup von reporter 690 gespei-
chert.
Auto Baud Erkennung
Baudrate:9600,N,8,1
Um eine eindeutige Erkennung zu gewährleisten, sollte das Leerzeichen (20 hex, 32 dez.,
!
ASCII <space>) empfangen werden.
6-6
6. reporter 690 im Betrieb
Bedienungsanleitung reporter 690

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reporter 680

Inhaltsverzeichnis