Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteadresse Einstellen [Adresse (Rs422/Rs485)]; Betriebsart Für Meldetextaufruf Einstellen [Meldeart] - Kübler reporter 690 Bedienungsanleitung

Klartextanzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. reporter 690 programmieren
Geräteadresse einstellen [Adresse (RS422/RS485)]
Handelt es sich bei der Anzeige um eine Ausführung mit Schnitt-
stelle RS 422 oder RS 485, benötigt reporter 690 , entsprechend
den hier verwendeten Protokollverfahren, eine Geräteadresse.
Sie können eine Geräteadresse zwischen 0..15 eingeben.
!
Die Eingabe der Adresse erfolgt in hexadezimaler Schreibweise (0..F) !
Betriebsart für Meldetextaufruf einstellen [Meldeart]
Meldetextadressen, die an reporter 690 übermittelt werden, können
entweder direkt oder über den Umweg Stapelspeicher, an den Melde-
textspeicher gelangen. Daraus ergeben sich 4 grundsätzliche Betriebs-
arten zur Meldetextanzeige.
1. Momentanwert:
Die eintreffenden Meldetextanforderungen werden direkt und ohne
Zwischenspeicherung weitergeleitet und der entsprechende Text wird unmittelbar angezeigt.
2. Abfolge:
Die Meldetextanforderungen gelangen in der Reihenfolge ihres Eintreffens in den Stapelspeicher.
Die Anforderung in der ersten Stelle des Stapelspeichers (also die zuerst eingetroffene Meldung)
5.
wird angezeigt. Nachfolgende Anforderungen werden hinten angehängt. Über diese Stapelspei-
chereinträge können die zugehörigen Meldetexte durch Verschieben in Richtung 1. Stapelspei-
cheradresse zyklisch hintereinander aufgerufen werden. Der aus der 1. Stelle hinausgeschobene
Eintrag wird wieder hinten angefügt.
3. Erstwert:
Die Meldetextanforderungen gelangen in der Reihenfolge ihres Eintreffens in den Stapelspeicher.
Die Anforderung in der ersten Stelle des Stapelspeichers (also die zuerst eingetroffene Meldung)
wird angezeigt. Nachfolgende Anforderungen werden hintenangehängt. Über diese Stapelspei-
chereinträge können die zugehörigen Meldetexte durch Verschieben in Richtung 1. Stapelspei-
cheradresse nacheinander aufgerufen werden. Der aus der 1. Stelle hinausgeschobene Eintrag
geht verloren. Nach einem Durchlauf ist der Stapelspeicher gelöscht, wenn keine neuen
Meldungen mehr eintreffen.
4. Letztwert:
Eine Meldetextanforderung gelangt zuerst in die 1. Stapelspeicheradresse und wird deshalb
unmittelbar angezeigt. Dabei verschiebt sie evt. schon gespeicherte Anforderungen um eine
Stelle nach hinten. Es wird also immer die letzte Meldung angezeigt.Über die Stapelspeicherein-
träge können die zugehörigen Meldetexte durch Verschieben in Richtung 1. Stapelspeicher-
adresse nacheinander aufgerufen werden. Der aus der 1. Stelle hinausgeschobene Eintrag geht
verloren. Nach einem Durchlauf ist der Stapelspeicher gelöscht, wenn keine neuen Meldungen
mehr eintreffen.
Weiterschalten von gespeicherten Meldetextanforderungen
Das Weiterschalten zur nächsten Meldung in den Betriebsarten 2,3 und 4 wird durch den Eingang
MPI (oder Taste MPI ) ausgelöst oder durch den angesprochenen Meldetext selbst, wenn er das
Attribut "Zeitlimit" trägt (siehe Kapitel 5.3 Meldetexte erstellen).
5-4
Bedienungsanleitung reporter 690

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reporter 680

Inhaltsverzeichnis