Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalzuordnung Für Parallele Schnittstelle Bestimmen [Binär/Bcd]; Parallele Datenübertragung Mit Oder Ohne Strobe [Strobe-Eingang] - Kübler reporter 690 Bedienungsanleitung

Klartextanzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Display,
Melde-
textspeicher
Aufruf
Aufruf
1,2,3,4
1,2,3,4
Momentanwert-
Meldung
Betriebsarten zum Aufruf von Meldetexten.
!
Gleiche Adressen werden nur einmal in den Stapelspeicher eingetragen!
Der Stapelspeicher wird nicht gepuffert, nach dem Aus- und wieder Einschalten von reporter
690 ist der Stapelspeicher gelöscht!
Signalzuordnung für parallele Schnittstelle bestimmen [Binär/BCD]
Die parallele Schnittstelle von reporter 690 besteht aus den Eingängen
E1 bis E8 (E9 optional). Sie fungieren bei der parallelen Übertragung
von Informationen als Dateneingänge. Sie können, passend zu Ihrer
Anforderungslogik, die Signalzuordnung nach dem Binär-Code oder
dem BCD-Code vornehmen.
Wertigkeit bei binärer Signalzuordnung
E9
E8
E7
E6
E5
8
7
6
5
2
2
2
2
2
(optional)
Parallele Datenübertragung mit oder ohne Strobe [Strobe-Eingang]
Die Datenübernahme in die parallele Schnittstelle kann je nach Setup-
einstellung auf zwei Arten erfolgen:
1. Dynamisch, mit Strobe-Signal:
Eingangsdaten, die an E1..E9 anliegen, werden mit einer positiven Signalflanke am Steuerein-
gang Strobe übernommen. Die minimale Impulslänge des Strobe-Signals (ts) beträgt 10 ms.
Bedienungsanleitung reporter 690
5. reporter 690 programmieren
Display,
Melde-
textspeicher
Aufruf
1
1,2,3,4
2
3
4
Abfolge-
Meldung
E4
E3
E2
E1
4
3
2
1
0
2
2
2
2
Display,
Melde-
textspeicher
Aufruf
1
1,2,3,4
2
3
4
Erstwert-
Meldung
Wertigkeit bei BCD-Signalzuordnung
E9
E8
E7
E6
E5
0
3
2
1
0
2
2
2
2
2
Hunderter
Zehner
(optional)
Display,
Melde-
textspeicher
4
3
2
1
Letztwert-
Meldung
E4
E3
E2
E1
3
2
1
0
2
2
2
2
Einer
5-5
5.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reporter 680

Inhaltsverzeichnis