Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
R60725.0001 - Index 6a
SSI-Anzeige für Absolutwertgeber, mit Touchscreen und Grafikdisplay
Produkteigenschaften:
Betriebsarten als Master oder Slave mit Taktfrequenzen bis zu 1 MHz
Für Single- oder Multiturn-Encoder mit SSI-Formaten von 10 ... 32 Bit
Helle und kontrastreiche Anzeige mit ereignisabhängigen Farbvarianten
Emulation einer 7-Segment Anzeige mit Symbolen und Einheiten
Intuitive und einfache Parametrierung durch Klartext und Touchscreen
Hilfsspannungsausgang 5 / 24 VDC für Geberversorgung
Linearisierung mit 24 Stützpunkten
Zahlreiche Funktionen wie Skalierung, Filter, Bitausblendung etc.
Normeinbaugehäuse mit 96 x 48 mm und Schutzart IP65
SSI Positionsanzeige 570T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kübler 570T

  • Seite 1 Bedienungsanleitung R60725.0001 - Index 6a SSI Positionsanzeige 570T SSI-Anzeige für Absolutwertgeber, mit Touchscreen und Grafikdisplay Produkteigenschaften: • Betriebsarten als Master oder Slave mit Taktfrequenzen bis zu 1 MHz • Für Single- oder Multiturn-Encoder mit SSI-Formaten von 10 … 32 Bit •...
  • Seite 2 Überarbeitung 570T - RS485 Kübler 570T - Korrekturen Bits pro Umdrehung, 16.01.2018 570T – Index 3, 04/18 (02a – 11/17) Scale Units erweitert 570T – Index 4, 07/18 Erweiterung der seriellen Schnittstelle und (02b - 04/18, 03a – 06/18) Erweiterung um Modbus 570T –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Verantwortung ..............5 Allgemeine Sicherheitshinweise ............5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............5 Installation ................... 6 Störsicherheit ..................6 Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise......... 7 Allgemeines ....................7 Betriebsart ................... 7 Funktionsdiagram ................. 8 Elektrische Anschlüsse ................. 9 DC-Spannungsversorgung ..............9 Hilfsspannungs-Ausgang ...............
  • Seite 4 Modbus RTU Schnittstelle ..............47 6.2.1 Parametereinstellung................... 47 6.2.2 Modbus-Kommunikation ................48 6.2.3 Diagnose ....................... 49 Parameterliste / Serielle Codes ............50 Linearisierung ..................55 SSI-Wert einlesen ................57 Interne Verarbeitung und Berechnung SSI Daten ....... 58 Abmessungen ..................61 Technische Daten ................
  • Seite 5: Sicherheit Und Verantwortung

    Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Menschen und Anlagen führen. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts diese Beschreibung sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 6: Installation

    Installation Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die dem zulässigen Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Gerätes mit heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten. Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen Spannungsquellen zu trennen.
  • Seite 7: Reinigungs-, Pflege- Und Wartungshinweise

    Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise Zur Reinigung der Frontseite verwenden Sie bitte ausschließlich ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Für die Geräte-Rückseite sind keinerlei Reinigungsarbeiten vorgesehen bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige Reinigung obliegt der Verantwortung des zuständigen Wartungspersonals, bzw. dem jeweiligen Monteur. Im regulären Betrieb sind für das Gerät keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei unerwarteten Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an die Kübler Group, Fritz Kübler GmbH geschickt und dort überprüft sowie ggfs.
  • Seite 8: Funktionsdiagram

    Funktionsdiagram R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 8...
  • Seite 9: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Die Klemmen sollten mit einem Schlitz-Schraubendreher (Klingenbreite 2 mm) angezogen werden. DC-Spannungsversorgung Über die Klemmen 1 und 2 kann das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 18 und 30 VDC versorgt werden. Die Stromaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und der Einstellung ab und liegt bei ca.
  • Seite 10: Ssi-Eingänge

    SSI-Eingänge An Klemme 5, 6, 7 und 8 steht der Anschluss für SSI Signale zur Verfügung. Die Grundeinstellungen müssen im Menu SSI PROPERTIES eingestellt werden. Anschluss für MODE Master: Anschluss für MODE Slave: R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 10...
  • Seite 11: Gerätestatus

    Fortsetzung „SSI Eingänge“: Der 6.570T.01X.XAX beinhaltet zusätzlich eine Drahtbruchüberwachung (nur bei abgeschlossenen Leitungen z.B. mit 120 Ohm). Im MODE Slave werden CLK, /CLK und DATA, /DATA überwacht. Im MODE Master werden nur die Spuren DATA, /DATA überwacht. Fehlererkennung: /DATA DATA /CLK Gerätestatus...
  • Seite 12: Control-Eingänge

    Control-Eingänge An Klemme 10, 11 und 12 stehen drei Control-Eingänge mit HTL PNP Charakteristik zur Verfügung. Diese Eingänge sind im COMMAND MENU konfigurierbar und werden für extern auszulösende Funktionen wie z. B. Umschaltung der Anzeige, Tastensperre des Touchscreens oder zum Lösen der Selbsthaltung von Control- und Relais-Ausgängen verwendet.
  • Seite 13: Serielle Schnittstelle Rs232 Oder Rs485 (Option)

    Serielle Schnittstelle RS232 oder RS485 (Option) An Klemme 16, 17 und 18 steht eine Serielle Schnittstelle (RS232 oder RS485) zur Verfügung. Diese Schnittstelle ist im SERIAL MENU konfigurierbar. Die RS232- oder RS485-Schnittstelle kann wie folgt verwendet werden: • Zur Parametrierung des Gerätes bei Inbetriebnahme •...
  • Seite 14: Ac Spannungsversorgung (115

    Anschluss der Control-Ausgänge: AC Spannungsversorgung (115 … 230 V AC) Über die Klemmen 24 und 25 kann das Gerät mit einer Wechselspannung zwischen 115 und 230 VAC versorgt werden. Die Leistungsaufnahme hängt u.a. von der Höhe der Versorgungsspannung und der Einstellung ab und liegt bei ca. 3 VA, zuzüglich des am Hilfsspannungs-Ausgang entnommenen Geberstromes.
  • Seite 15: Bedienung / Touchscreen

    Bedienung / Touchscreen Anzeigedarstellung für Parametrierung Die einzelnen Parameter-Menus und deren Parameter sind in Kapitel 5 beschrieben. Parametrierung des Gerätes: Um Geräteparameter einstellen zu können, muss der Touchscreen für 3 Sekunden gedrückt werden. Menu auswählen: Über die Pfeiltasten kann das gewünschte Parameter-Menu ausgewählt und mit „OK“...
  • Seite 16: Anzeigedarstellung Im Betrieb

    Anzeigedarstellung im Betrieb Im Betrieb stehen folgende Anzeigen zur Verfügung. Abhängig von der Geräteausführung (Optionen) werden nur bestimmte Darstellungen angezeigt. Anzeige mit Einheit und Statuszeile Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen angetippt werden. Control- oder Relais-Status werden nur mit Option Analog- Control-, oder Relais-Ausgang angezeigt.
  • Seite 17 Fortsetzung „Anzeigedarstellung im Betrieb“: Anzeige mit Schnellstartfunktion zur Eingabe der Vorwahlwerte (PRESELECTION VALUES) Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen im oberen Bereich angetippt werden. Nur mit Option Analog-, Control-, und Relais-Ausgang Anzeige der Min / Max Werte Um zur nächsten Anzeige zu gelangen, muss der Touchscreen im oberen Bereich oder „Skip“...
  • Seite 18: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen ERROR: MAXIMUM DISPLAY VALUE Anzeigewert der einzeiligen Anzeige ist größer als + 99.999.999 ERROR: MINIMUM DISPLAY VALUE Anzeigewert der einzeiligen Anzeige ist kleiner als - 99.999.999 ERROR: MAX. TOP DISPLAY VALUE Oberer Anzeigewert der zweizeiligen Anzeige ist größer als + 99 999 999 ERROR: MIN.
  • Seite 19 ERROR: SSI ERROR BIT SET Das Error-Bit des SSI-Gebers ist gesetzt. ERROR: SSI ENCODER FAULT Geberfehler (z.B. Drahtbruch) nur bei 6.570T.xxx.xAx Die beschriebenen Fehlermeldungen werden automatisch zurückgesetzt, sobald sich der entsprechende Anzeigewert wieder im darstellbaren Bereich befindet oder der Fehler entsprechend behoben wurde.
  • Seite 20: Parameter / Menu-Übersicht

    Parameter / Menu-Übersicht Dieser Abschnitt zeigt die Übersicht der einzelnen Menüs und deren Parameter. Der Menüname ist jeweils fett geschrieben, die zugehörigen Parameter sind direkt unter dem Menünamen angeordnet. Abhängig von der Geräteausführung (Optionen) und der gewählten Betriebsart, werden nur bestimmte Menüs angezeigt. Menu / Parameter Menu / Parameter GENERAL MENU...
  • Seite 21: Fortsetzung "Parameter / Menu-Übersicht"

    Fortsetzung „Parameter / Menu- Übersicht“: Menu / Parameter Menu / Parameter PRESELECTION 2 MENU ANALOG MENU SOURCE 2 ANALOG SOURCE MODE 2 ANALOG FORMAT HYSTERESIS 2 ANALOG START PULSE TIME 2 ANALOG END OUTPUT TARGET 2 ANALOG GAIN OUTPUT POLARITY 2 ANALOG OFFSET OUTPUT LOCK 2 COMMAND MENU...
  • Seite 22: General Menu

    General Menu LINEARIZATION MODE (Linearisierung) Dieser Parameter definiert die Linearisierungsfunktion. Hinweise im Kapitel 6.4 beachten. Keine Linearisierung 1 QUADRANT Linearisierung im 1. Quadranten 4 QUADRANT Linearisierung in allen 4 Quadranten PIN PRESELECTION (Zugriffssperre Vorwahlen) Dieser Parameter legt den PIN-Code für die Zugriffsperre für die Schnellstartfunktion zur Eingabe der Vorwahlwerte im Menu PRESELECTION VALUES fest (Notfall –...
  • Seite 23: Ssi Properties (Ssi-Geber Einstellungen)

    SSI Properties (SSI-Geber Einstellungen) MODE SSI Einstellung der Betriebsart: Maser oder Slave MASTER Master-Betrieb: Takt für SSI-Geber wird vom Gerät SLAVE Slave-Betrieb: Takt für SSI-Geber kommt vom externen Master ENCODER RESOLUTION (Geber Auflösung) Auflösung des SSI-Gebers (Gesamtzahl aller Bits) Kleinster Wert Default Wert Größter Wert BITS PER REVOLUTION...
  • Seite 24 Fortsetzung „SSI Properties“: HIGH BIT (für Bit-Ausblendung) Definiert das höchste, auszuwertende Bit (MSB) der Bit Ausblendung. Sollen alle Bits ausgewertet werden, muss HIGHT BIT auf die vorgegebene Gesamtbitzahl eingestellt sein. Kleinster Wert Default Wert Größter Wert LOW BIT (für Bit-Ausblendung) Definiert das niedrigste, auszuwertende Bit (LSB) der Bit-Ausblendung.
  • Seite 25: Position Settings

    Position Settings In diesem Menu werden die Einstellungen für die Positionsanzeige definiert. DISPLAY FORMAT Mit diesem Parameter wird das gewünschte Anzeigenformat der Positionsanzeige gewählt. Der Dezimalpunkt stellt sich bei Formatwahl 999999:59 oder 9999:59:59 automatisch ein. Der Anzeigewert ist abhängig von der Skalierung (FACTOR, DIVIDER und ADDITIVE VALUE ) 99999999 Ohne Formatanpassung 999999:59...
  • Seite 26 Fortsetzung „Position Settings“: SCALE UNIT (Anzeige Maßeinheit) Dieser Parameter legt fest, welche Einheit auf dem Display für die Positionsanzeige angezeigt wird und beeinflusst den Anzeigewert nicht. Der Dezimalpunkt für Nachkommstellen wird im Parameter DECIMAL POINT eingestellt. inch Default feet Grad degree Min:Sec 10 H:M:S...
  • Seite 27 Fortsetzung „Position Settings“: SSI OFFSET Bei einem „RESET/SET VALUE“ Befehl (über Tastatur-Befehl, Control-Eingang oder PC- Bedieneroberfläche) wird der noch nicht skalierte, aktuell erfasste Positionswert (nach Bitausblendung und eventuell vorgenommener Gebernullpunktverschiebung) in den Parameter „SSI OFFSET“ übernommen und die Anzeige nullgesetzt. Vom neuen Anzeigenullpunkt aus kann nun in positive sowie in negative Richtung verfahren werden, je nach Drehrichtung.
  • Seite 28: Speed Settings

    Speed Settings In diesem Menu werden die Einstellungen für die Geschwindigkeitsanzeige definiert. FACTOR (Multiplikationsfaktor) Dieser Parameter definiert den Faktor für die Geschwindigkeitsanzeige. Anmerkung: Bei den Default-Einstellungen (FACTOR = 1 u. DIVIDER = 1) ist die angezeigte Geschwindigkeit als Differenz der zurückgelegten SSI Inkremente pro Sekunde zu interpretieren. [SSI Inc/s] -99999999 Kleinster Wert Default Wert...
  • Seite 29 Fortsetzung „Speed Settings“: SAMPLING TIME (S) Bestimmt das Abtastintervall, in welchem die Geschwindigkeitsauswertung durchgeführt wird. Anmerkung: Die Sampling Time (S) der Geschwindigkeitsmessung muss immer größer eingestellt werden als der Einlesezyklus zweier aufeinanderfolgenden SSI Telegramme. Minimales Abtastintervall in Sekunden Default Wert Maximales Abtastintervall in Sekunden R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE –...
  • Seite 30: Preselection Values (Vorwahlwerte)

    Preselection Values (Vorwahlwerte) In diesem Menu werden die Vorwahlwerte bzw. Schaltpunkte eingestellt. Die Vorwahlwerte / Schaltpunkte bezieht sich immer auf den Anzeigewert. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option Control-, Analog, oder Relais-Ausgang verfügbar. PRESELECTION 1 Vorwahl / Schaltpunkt 1 -99999999 Kleinster Vorwahlwert 1000...
  • Seite 31: Preselection 1 Menu (Menü Für Vorwahl 1)

    Preselection 1 Menu (Menü für Vorwahl 1) In diesem Menü werden die Parameter der Bezugsquelle, die Schaltbedingungen und weitere Definitionen für Vorwahlwert / Schaltpunkt 1 festgelegt. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option Control, Analog, Relais-Ausgang verfügbar. SOURCE 1 Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle für Vorwahl 1.
  • Seite 32 Fortsetzung „Preselection 1 Menu“: HYSTERESIS 1 (Hysterese 1) Hysterese zur Definition des Abschaltpunktes für die Schaltbedingung von Vorwahl 1. Keine Schalthysterese … 99999 Schalthysterese von 99999 PULSE TIME 1 (S) (Ausgangssignallänge Vorwahl 1 (sec)) Dauer des Wischimpulses für die Schaltbedingung von Vorwahl 1. 0,000 Kein Wischimpuls (Statisches Signal) …...
  • Seite 33 Fortsetzung „Preselection 1 Menu“: START UP DELAY 1 (S) (Einschaltverzögerung 1) Anlaufüberbrückung für die Schaltbedingung von Vorwahl 1. Zeitfenster bis zur Scharfstellung der Überwachungsfunktion. Diese Einstellung gilt nur bei Schaltbedingungen |RESULT|<=|PRES| oder RESULT<=PRES START UP DELAY wird bei einem Anzeigewert = 0 auf den hier eingestellten Parameter gesetzt und bei einem Anzeigewert ungleich 0 gestartet.
  • Seite 34: Preselection 2 Menu (Menü Für Vorwahl 2)

    Preselection 2 Menu (Menü für Vorwahl 2) SOURCE 2 Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle für Vorwahl 2 , siehe PRESELCTION 1 MENU. MODE 2 Schaltbedingung für Vorwahl 2, siehe PRESELECTION 1 MENU (außer Schleppvorwahl). siehe PRESELECTION 1 MENU Schleppvorwahl 2: RES>=PRES- Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 1 –...
  • Seite 35: Preselection 3 Menu (Menü Für Vorwahl 3)

    Preselection 3 Menu (Menü für Vorwahl 3) SOURCE 3 Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle für Vorwahl 3, siehe PRESELCTION 1 MENU. MODE 3 Schaltbedingung für Vorwahl 3, siehe PRESELECTION 1 MENU (außer Schleppvorwahl siehe PRESELECTION 1 MENU Schleppvorwahl 3: RES>=PRES- Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 4 –...
  • Seite 36: Preselection 4 Menu (Menü Für Vorwahl 4)

    Preselection 4 Menu (Menü für Vorwahl 4) SOURCE 4 Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle für Vorwahl 4 , siehe PRESELCTION 1 MENU. MODE 4 Schaltbedingung für Vorwahl 4, siehe PRESELECTION 1 MENU (außer Schleppvorwahl). siehe PRESELECTION 1 MENU. Schleppvorwahl 4: RES>=PRES- Anzeigewert größer oder gleich PRESELECTION 3 –...
  • Seite 37: Serial Menu (Schnittstellen Menü)

    5.10 Serial Menu (Schnittstellen Menü) In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die serielle Schnittstelle definiert. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option Control- oder Analog-Ausgang verfügbar. UNIT NUMBER (Adresse) Mit diesem Parameter können serielle Geräteadressen eingestellt werden. Den Geräten können Adressen zwischen 11 und 99 zugeordnet werden.
  • Seite 38 Fortsetzung „Serial Menu“: SERIAL PROTOCOL Legt die Zeichenfolge für eine Befehls- oder Zeitgesteuerte Übertragungen fest (xxxxxxx = Wert SERIAL VALUE). Bei Vorgabe 1 entfällt die Unit Nr. und die Übertragung beginnt direkt mit dem Messwert, was einen schnelleren Übertragungszyklus ermöglicht. Sendeprotokoll = Unit Nr., +/-, Daten, LF, CR Sendeprotokoll = +/-, Daten, LF, CR SERIAL TIMER (S)
  • Seite 39: Analog Menu (Analogausgangs Menü)

    5.11 Analog Menu (Analogausgangs Menü) In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für den Analog Ausgang definiert. Diese Funktion ist nur bei Geräten mit Option Analog-Ausgang verfügbar. ANALOG SOURCE Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle für den Analogausgang. POSITION Ergebnis der Positionsmessung SPEED Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung ANALOG FORMAT...
  • Seite 40: Command Menu (Befehls Menü)

    5.12 Command Menu (Befehls Menü) INPUT 1 ACTION (Funktion Eingang 1) Dieser Parameter legt die Steuerfunktion des Eingangs „Ctrl. In 1“ fest Keine Funktion. Übernahme des aktuell erfassten Positionswerts (nach (d) (s) Bitausblendung und eventuell vorgenommener RESET/SET VALUE Gebernullpunktverschiebung) in den Parameter „SSI-Offset“ (Anzeigenullpunktverschiebung) Einfrieren aller Anzeigewerte.
  • Seite 41 (d) (s) INC. BRIGHTNESS Displayhelligkeit wird erhöht (d) (s) DEC. BRIGHTNESS Displayhelligkeit wird reduziert (s) = statisches Schaltverhalten (Pegelauswertung) INPUT CONFIG muss auf ACTIV LOW/HIGH gesetzt werden (d) = dynamisches Schaltverhalten (Flankenauswertung) INPUT CONFIG muss auf RISING/FALLING EDGE gesetzt werden INPUT 1 CONFIG (Charakteristik Eingang 1) Dieser Parameter legt das Schaltverhalten für „Ctrl.
  • Seite 42: 5.13 Display Menu

    5.13 Display Menu Parameteränderungen sind erst nach dem Verlassen der Menu-Auswahl aktiv. SOURCE SINGLE (Bezugsquelle für die einzeilige Anzeige und Großanzeige.) POSITION Ergebnis der Positionsmessung Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung SPEED SOURCE DUAL TOP (Bezugsquelle für zweizeilige Anzeige, erste Zeile) POSITION Ergebnis der Positionsmessung Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung SPEED SOURCE DUAL DOWN...
  • Seite 43 COLOR (Anzeigefarbe) Dieser Parameter legt die Farbe der Anzeige fest. Die Farbe kann durch die ereignisabhängige Farbumschaltung im PRESELECTION 1 … 4 MENU verändert werden. Eine ereignisabhängige Farbumschaltung ist nur mit Option Control-, Analog, oder Relais-Ausgang möglich. 0 RED Die Anzeige leuchtet rot 1 GREEN Die Anzeige leuchtet grün 2 YELLOW...
  • Seite 44 DIAGNOSTIC DISPLAY Mit diesem Parameter kann die Doppelanzeige ohne Einheiten als Diagnosefenster verwendet werden. Bei aktiviertem Diagnosefenster entspricht die obere Zeile dem aktuellen SSI Wert der jeweiligen Geberumdrehung und die untere Zeile den bereits erfassten ganzen Geberumdrehungen. Anmerkung: Bei ausgeschaltetem Diagnosefenster wird auf der Doppelanzeige ohne Einheiten ebenfalls der in „SOURCE DUAL TOP“...
  • Seite 45: Linearization Menu (Linearisierung)

    5.14 Linearization Menu (Linearisierung) In diesem Menü werden die Linearisierungspunkte definiert. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn im GENERAL MENU der entsprechende LINEARIZATION MODE ausgewählt ist. Beschreibung und Beispiele der Linearisierungsfunktion siehe Anhang. SOURCE Dieser Parameter definiert die Bezugsquelle, welche für die Linearisierung verwendet werden soll. POSITION Ergebnis der Positionsmessung SPEED...
  • Seite 46: Anhang

    Anhang Auslesen von Daten über serielle Schnittstelle Die kostenlose Bedienersoftware OS 6.0 ist verfügbar unter: www.kuebler.com Die im SERIAL MENU definierten Codestellen (SERIAL VALUE) können jederzeit von einem PC oder einer SPS seriell ausgelesen werden. Die Kommunikation von Kübler-Geräten basiert auf dem Drivecom-Protokoll entsprechend ISO 1745 oder dem Modbus RTU- Protokoll.
  • Seite 47: Modbus Rtu Schnittstelle

    Modbus RTU Schnittstelle Die Modbus-Schnittstelle der 570T Serie ist ein Standard Modbus RTU Slave und bietet folgende Modbus-Funktionen: • Read Coils • Write Single Coil • Read Holding Registers • Write Multiple Registers • Diagnose Für den Betrieb des Interfacemoduls und das Verständnis dieses Handbuchs wird Grundwissen in der Modbus RTU-Kommunikation vorausgesetzt.
  • Seite 48: 6.2.2 Modbus-Kommunikation

    Register, benötigt jedes Geräte-Register zwei Holding-Register. (Aus diesem Grund ist die Verwendung der Modbus-Funktion "Write Single Register" nicht möglich.) Bei jedem Lese- oder Schreibvorgang ist es nur möglich auf ein einzelnes 570T Geräte- Register zuzugreifen, daher muss die "Menge (oder Anzahl) der Register" im Modbus- Request immer 2 sein.
  • Seite 49: Diagnose

    Holding Register 0x1004 / 0x1005 hex  Istwerte mit seriellem Code “:2” Holding Register 0x1006 / 0x1007 hex  Istwerte mit seriellem Code “:3” etc. Zugriff aus Statusregister Holding Register 0x2000 / 0x2001 hex und die folgenden Holding Register erlauben den Zugriff auf die Geräte Statusregister: Holding Register 0x2000 / 0x2001 hex ...
  • Seite 50: Parameterliste / Serielle Codes

    Parameterliste / Serielle Codes Menü Name Serial Code Default GENERAL MENU LINEARIZATION MODE GENERAL MENU PIN PRESELECTION 9999 GENERAL MENU PIN PARAMETER 9999 GENERAL MENU FACTORY SETTINGS GENERAL MENU GENERAL MENU GENERAL MENU SSI PROPERTIES MODE SSI PROPERTIES ENCODER RESOLUTION SSI PROPERTIES BIT PER REVOLUTION 10 SSI PROPERTIES...
  • Seite 51 Fortsetzung „Parameterliste / Serielle Codes“: Serial Menü Name Default Code 44 PRESELECTION 1 MENU SOURCE 1 45 PRESELECTION 1 MENU MODE 1 46 PRESELECTION 1 MENU HYSTERESIS 1 99999 47 PRESELECTION 1 MENU PULSE TIME 1 (S) 60000 48 PRESELECTION 1 MENU OUTPUT TARGET 1 49 PRESELECTION 1 MENU OUTPUT POLARITY 1...
  • Seite 52 Fortsetzung „Parameterliste / Serielle Codes“: Serial Menü Name Default Code 89 SERIAL MENU SERIAL TIMER (S) 60000 90 SERIAL MENU SERIAL VALUE 91 SERIAL MENU MODBUS 92 ANALOG MENU ANALOG SOURCE 93 ANALOG MENU ANALOG FORMAT 94 ANALOG MENU ANALOG START -99999999 99999999 95 ANALOG MENU...
  • Seite 53 Fortsetzung „Parameterliste / Serielle Codes“: 134 LINEARIZATION MENU P5(Y) -99999999 99999999 135 LINEARIZATION MENU P6(X) -99999999 99999999 136 LINEARIZATION MENU P6(Y) -99999999 99999999 137 LINEARIZATION MENU P7(X) -99999999 99999999 138 LINEARIZATION MENU P7(Y) -99999999 99999999 139 LINEARIZATION MENU P8(X) -99999999 99999999 140 LINEARIZATION MENU P8(Y) -99999999...
  • Seite 54: Serielle Codes Der Commands

    Serielle Codes der Commands: Serial Code Command RESET/SET FREEZE DISPLAY TOUCH DISABLE CLR LOCK CLR MIN MAX SERIAL PRINT TEACH PRES 1 TEACH PRES 2 TEACH PRES 3 TEACH PRES 4 SCROLL_DISPLAY CLEAR LOOP TIME START PRESELCETION ACTIVATE DATA STORE EEPROM TESTPROGRAMM R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE –...
  • Seite 55: Linearisierung

    Linearisierung Mit Hilfe dieser Funktion kann ein lineares Eingangssignal in eine nichtlineare Darstellung umgewandelt werden (oder umgekehrt). Es stehen bis zu 24 Linearisierungspunkte zur Verfügung, die über den gesamten Wandlungsbereich in beliebigen Abständen verteilt werden können. Zwischen 2 vorgegebenen Koordinaten findet automatisch eine lineare Interpolation statt. Es empfiehlt sich, an Stellen mit starker Kurvenkrümmung möglichst viele Punkte zu setzen, wohingegen an Stellen mit schwacher Krümmung nur wenige Punkte ausreichend sind.
  • Seite 56 Anwendungsbeispiel Linearisierung: Das untenstehende Bild zeigt eine Wasserschleuse, bei welcher die Öffnungsweite über einen Drehgeber erfasst und zur Anzeige gebracht werden soll. Der Geber erzeugt in dieser Anordnung ein Signal proportional zum Drehwinkel φ, gewünscht ist jedoch die direkte Anzeige der Öffnungsweite "d" R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE –...
  • Seite 57: Ssi-Wert Einlesen

    SSI-Wert einlesen Die empfangenen Daten werden intern immer auf 32 Bit Datenlänge aufgefüllt. R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 57...
  • Seite 58: Interne Verarbeitung Und Berechnung Ssi Daten

    Interne Verarbeitung und Berechnung SSI Daten R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 58...
  • Seite 59 Fortsetzung: „Interne Verarbeitung und Berechnung SSI Daten“ R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 59...
  • Seite 60 Fortsetzung: „Interne Verarbeitung und Berechnung SSI Daten“ R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 60...
  • Seite 61: Abmessungen

    Abmessungen Maße in mm [inch] R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 61...
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten: Anschlüsse: Anschlussart: Schraubklemmen, 1,5 mm² / AWG 16 Spannungsversorgung Eingangsspannung: 18 … 30 VDC (DC): Schutzschaltung: Verpolungsschutz Stromaufnahme: ca. 100 mA (unbelastet) Absicherung: extern: T 0,5 A Spannungsversorgung Eingangsspannung: 115 … 230 VAC, 50 … 60 Hz (AC): Leistungsaufnahme: ca.
  • Seite 63 Bedienung: Touchscreen (resistiv) Gehäuse: Material: ABS, UL 94 V-0 Montage: Schalttafel-Einbau Abmessungen (B x H x T): 96 x 48 x 116 mm Ausschnitt (B x H): 91 x 43 mm Schutzart: IP65 frontseitig, IP20 rückseitig Gewicht: ca. 200 g Umgebungstemperatur: Betrieb: -20°C …...
  • Seite 64 Kübler Group Fritz Kübler GmbH Schubertstraße 47 78054 Villingen-Schwenningen Germany Tel. +49 7720 3903-0 Fax +49 7720 21564 info@kuebler.com www.kuebler.com R60725.0001 - Index 6a (10/2020) DE – Seite 64...

Inhaltsverzeichnis