Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PSEN op4F-A-14-030/1 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Der Sicherheitsabstand wird mit folgender Formel errechnet:
Es gilt:
S
Sicherheitsmindestabstand in mm
K
Annäherungsgeschwindigkeit des Objekts (Körperteil oder Körper) an den Gefahrenbereich in
mm/s
t1
des Lichtgitters
Ansprechzeit
t2
Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden
C
zusätzlicher Abstand basierend auf der Möglichkeit einer Einführung des Körpers oder eines
Körperteils in den Gefahrenbereich vor dem Ansprechen der Schutzeinrichtung
8 (d -14) bei Einrichtungen mit einer Auflösung von ≤ 40 mm
C
C
850 mm für Einrichtungen mit Auflösung > 40 mm
d
Auflösung der Einrichtung
Hinweis:
Der Wert K entspricht:
2000 mm/s, wenn der berechnete Wert S ≤ 500 mm ist
1600 mm/s, wenn der berechnete Wert S > 500 mm ist
Bei Einsatz von Lichtgittern mit einer Auflösung von > 40 mm muss der obere Strahl in einer
Höhe von der Auflagebasis der Maschine von ≥ 900 mm (H2) angeordnet werden, während
der untere Strahl auf einer Höhe ≤ 300 mm (H1) positioniert werden muss.
Für den Fall, dass das Lichtgitter waagrecht (Abb. 4) zu installieren ist, muss dies so
erfolgen, dass der Abstand zwischen dem Gefahrenbereich und dem am weitesten von
diesem Bereich entfernten optischen Strahl dem Ergebnis der nachfolgenden Formel
entspricht:
wobei:
S
Sicherheitsmindestabstand in mm
t1
des Lichtgitters
Ansprechzeit
t2
Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden
H
Höhe der Strahlen über dem Boden. Diese Höhe muss auf jeden Fall immer unter 1000 mm
liegen
10
10
1234 567 2
S = K (t1 + t2) + C
in Sekunden (siehe Kapitel
S = 1600 mm/s (t1 + t2) + 1200 – 0,4 H
in Sekunden (siehe Kapitel
Abb. 4 – Sicherheitsabstand (horizontal)
9   7   
            9    9 
8
8
PSEN op4F/H-A-Serie
11
)
11
)
1003067-DE-03
1003067-DE-03
 ! " # 6$ 9 % 67 # ! 
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis