Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmässige Kontrollen Und Wartung; Regelmäßige Kontrollen; Wartung - Pilz PSEN op4F-A-14-030/1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN op4F/H-Serie
9 REGELMÄSSIGE KONTROLLEN UND WARTUNG
9.1 Regelmäßige Kontrollen
Führen Sie einmal pro Tag folgende Prüfungen durch:
• Das Lichtgitter verweilt im sicheren Zustand (OSSDs aus).
Die Strahlen auf dem gesamten Schutzfeldbereich werden mit einem der Auflösung
entsprechenden Testobjekt (Prüfstab) (TP-14 oder TP-30), gemäß dem Schema in folgender
Abbildung unterbrochen.
• Ist das Lichtgitter korrekt ausgerichtet?
Drücken Sie leicht auf die Flanke des Produkts in beide Richtungen. Die rote LED darf dabei
nicht aufleuchten.
• Aktivieren Sie die TEST-Funktion auf der TX-Seite.
Die Ausgänge OSSD werden geöffnet (rote LED, OSSD auf der Seite RX, ON und Stopp der
kontrollieren Maschine).
• Die Ansprechzeit auf den Status des Maschinen-STOPPS einschließlich der Ansprechzeit von
Lichtgitter und Maschine liegt innerhalb der Grenzwerte, die für die Berechnung des
Sicherheitsabstands definiert wurden (siehe Kapitel 2.2).
• Der Sicherheitsabstand zwischen den Gefahrenbereichen und dem Lichtgitter entspricht den
Angaben im Kapitel 2.2.
• Der Zugang und Aufenthalt von Personen zwischen Lichtgitter und gefahrbringenden
Maschinenteilen wird verhindert.
• Ein Zugang zu den Gefahrenbereichen der Maschine ist von keiner ungeschützten Seite her
möglich.
• Um zu gewährleisten, dass das Lichtgitter mindestens 10-15 Minuten im NORMALEN
FUNKTIONSMODUS und nach der Positionierung des spezifischen Testobjektes im Schutzfeld
über die gleiche Zeitspanne im SICHEREM ZUSTAND verweilt, dürfen keine Störungen durch
externe Lichtquellen erfolgen.
• Die Übereinstimmung aller Zusatzfunktionen überprüfen, indem man sie mehrmals in den
verschiedenen Betriebsbedingungen aktiviert.

9.2 Wartung

Die Sicherheitslichtgitter der PSEN op4F/H-A Baureihe erfordern keinerlei besondere
Wartung.
Um zu verhindern, dass sich die Reichweite verringert, die vorderen optischen Schutzflächen
regelmäßig reinigen.
In Wasser angefeuchtete Baumwolllappen verwenden. Keinen übermäßigen Druck auf die
Flächen ausüben, damit diese nicht matt werden.
Zum Reinigen der Kunststoffflächen oder der lackierten Teile des Lichtvorhangs dürfen
folgende Mittel nicht verwendet werden:
• Alkohol und Lösungsmittel;
• Wolltücher oder synthetische Stoffe;
• Papier oder anderes reibendes Material.
76
76
1234 567 2
9   7   
            9    9 
8
8
BEDIENUNGSANLEITUNG
1003067-DE-03
1003067-DE-03
 ! " # 6$ 9 % 67 # ! 
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis