Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Pilz PSEN op4F-A-14-030/1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Beispiel 4: Fräsmaschine
Die Fräsmaschine wird zur Bearbeitung
komplexer Formen metallischer Teile oder
von Teilen aus anderem Material verwendet.
Hier muss verhindert werden, dass die
Hände oder andere Körperteile der Bediener
durch Mitreißen, Verhängen oder Schnitt
durch das Werkzeug selbst oder die Spindel
verletzt werden können.
Lösung:
Das
Sicherheitslichtgitter
PSEN op4F/H-A Baureihe ist die beste Lösung für den Bedienerschutz im Hinblick auf die
gewünschten Sicherheitsniveaus und die Applikationsart. Sobald auch nur ein einziger Strahl
des Lichtgitters unterbrochen wird, wird die Maschine sofort gestoppt.
Vorteile: Die geringen Abmaße des Lichtgitters mit Totzonenfreiheit gewährleistet die
maximale Installationsflexibilität, da es sich an die Abmessungen der Maschine anpassen
lässt.

1.4 Sicherheitshinweise

Für den korrekten und sicheren Einsatz der Sicherheitslichtgitter
der PSEN op4F/H-A Baureihe müssen folgende Angaben beachtet
werden:
Das für den Maschinenstopp bestimmte System muss elektrisch steuerbar sein.
Dieses Steuerungssystem muss in der Lage sein, gefahrenbringende Maschinenbewegungen
innerhalb der gesamten Nachlaufzeit der Maschine T,
entsprechend der Angaben im Kapitel 1.2.3 der Bedienungsanleitung (siehe mitgelieferte
CD),
und in jeder Phase des Bearbeitungszyklus zu stoppen.
Die
Schutzeinrichtung
Mindestsicherheitsabstand S liegt oder diesem entspricht, so dass der Bediener erst dann in
den Gefahrenbereich gelangen kann, wenn die Bewegung des gefahrbringenden Objekts
durch das Auslösen des Lichtgitters zum Stillstand gekommen ist.
Die Sicherheitslichtgitter dürfen nur von Fachpersonal installiert und angeschlossen werden,
wobei die in den entsprechenden Kapiteln gelieferte Anleitungen (siehe Kapitel 2, 3, 4, 5) zu
befolgen und die geltenden Richtlinien einzuhalten sind.
Stellen Sie sicher, dass der korrekte Betrieb des Lichtgitters nicht durch starke
elektromagnetische Störungen beeinträchtigt wird.
Stellen Sie sicher, dass das Lichtgitter nicht in der Nähe von besonders intensiven und/oder
blinkenden Lichtquellen, insbesondere in der Nähe der Empfängeroptik,installiert wird.
Das Sicherheitslichtgitter ist sicher anzuordnen, um den Zugang zum Gefahrenbereich zu
verhindern, ohne die Strahlen zu unterbrechen (siehe Kapitel 2, 3).
Innerhalb des Gefahrenbereichs darf nur Fachpersonal arbeiten, das über angemessene
Kenntnis aller Einsatzverfahren der Sicherheitslichtgitter verfügt.
Die RESET-Taste muss außerhalb des Schutzfeldbereichs und so angebracht werden, dass
der Bediener den Gefahrenbereich einsehen kann, wenn er ein Reset- und Test-Verfahren
ausübt.
Reflektierende Flächen in der Nähe der von der Schutzeinrichtung ausgehenden Strahlen
(oberhalb, unterhalb oder seitlich davon) können passive Reflexionen bewirken, die einen
korrekten Betrieb des Lichtgitters beeinträchtigen.
Vor dem Einschalten des Lichtgitters muss man strikt die Anleitungen bezüglich des
korrekten Betriebs befolgen.
1003067-DE-03
1003067-DE-03
1234 567 2
der
muss
in
einem
9   7   
            9    9 
8
8
PSEN op4F/H-A-Serie
Abstand
montiert
werden,
 ! " # 6$ 9 % 67 # ! 
8
der
über
dem
13
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis