Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

5 AUSRICHTUNG

Das Ausrichten der Sende- und der Empfangseinheit ist für einen einwandfreien Betrieb der
Einrichtung unerlässlich.
Eine gute Ausrichtung beugt falschen Schaltungen des Lichtgitters aufgrund von Staub oder
Vibrationen vor.
Die optimale Ausrichtung ist dann erreicht, wenn die optischen Achsen des ersten und
letzten Strahls des Senders mit den optischen Achsen der entsprechenden Elemente des
Empfängers übereinstimmen.
Das Lichtgitter hat zwei Synchronisierungsstrahlen. Der untere Synchronisierungsstrahl, der
ersten Strahl des Schutzfeldes, wird mit SYNC1 bezeichnet und der auf der gegenüber
liegenden Seite des Lichtgitters befindliche Synchronisierungsstrahl, der letzte Strahl des
Schutzfeldes, mit SYNC2.
Die Abbildung zeigt, dass sich der erste Strahl auf dem unteren Rand des Lichtgitters, neben
dem LED-Display, befindet. Der letzte Strahl befindet sich auf der gegenüber liegenden
Seite, neben der Abschlusskappe.
1
=
Erster Strahl SYNC1
2
=
Strahl des Schutzfeldes
3
=
Letzter Strahl SYNC2
Die Ausrichtfunktion lässt sich aktivieren, indem gleichzeitig zum Aufstarten am Eingang
RESET/RESTART/ALIGN (Pin 3 / 12pol Stecker) 24 V geschaltet werden. Der aktivierte
Ausrichtmodus wird angezeigt, sobald die zweite LED anfängt (rot) zu blinken
(siehe Abb. 28). Danach kann der Eingang RESET/RESTART/ALIGN wieder spannungsfrei
geschaltet werden. Nach dem erfolgreichen Ausrichten wird das Lichtgitter durch einen Aus-
und Einschaltvorgang wieder auf den normalen Betriebsmodus gestellt.
1003067-DE-03
1003067-DE-03
1234 567 2
Abb. 27 – Strahlenbeschreibung
STATUS DES LICHTGITTERS (EINSCHALTEN)
AN
AUS
RESET/RESTART/ALIGN
24 V DC
0 V DC
ZWEITE LED (ROT) BLINKT
AN
AUS
AN
AUS
Abb. 28 – Zeitschaltungen der Ausrichtung
9   7   
            9    9 
8
8
PSEN op4F/H-A-Serie
 ! " # 6$ 9 % 67 # ! 
8
31
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis