Folgesteuerungskonfiguration
Konfiguration der Folgesteuerung - Motorlinie
Folgesteuerungskonfiguration
Folgesteuerungskonfiguration
Folgesteuerungskonfiguration
Die Funktion der Folgesteuerung muss für jede einzelne Motorlinie
konfiguriert werden
1. Keine - Diesen Motorlinie verwendet die
Folgesteuerungsfunktion nicht
2. Öffnen - Dieser Motorlinie muss beim Öffnen auf eine
„Ergebnis" warten.
3. Schließen - Dieser Motorlinie muss beim Schließen auf eine
„Ergebnis" warten.
1. Max. unerwarteter Überstrom
Ist keine Folgesteuerungsparameter
2. Max. unerwarteter Überstrom (Motor)
Ist keine Folgesteuerungsparameter
3. Folgesteuerungstyp
Dieser Motorlinie muss beim Öffnen auf eine „Ergebnis" warten.
4. Positionsbegrenzung der Folgesteuerung
Der maximalen Position dass diesen Motorlinie haben darf ohne
dass der „Ergebnis" erfühlt ist.
®
Für MotorLink
Motorlinien stufenlos einstellbar.
Für ±24 Volt Motorlinien 0 oder 100%
1. Folgesteuerung mit
Wählen sie das Objekt der Motorlinie warten soll. Sie können
zwischen einer anderen Motorlinie, KNX, BACnet, Lokaler
Eingang oder Verspätung Timer.
1. Folgesteuerung mit Nummer
Auf welchen Motorlinie, KNX oder BACnet Eingang muss die
Motorlinie warten.
2. Folgesteuerung mit Nummer
Auf welchen Motorlinie, KNX oder BACnet Eingang muss die
Motorlinie warten.
3. Invertierter Folgesteuerung
Nein: Warte auf eine Schliss Signal (Aktiven Eingang)
Ja: Warte auf eine Öffner Signal (Inaktiven Eingang)
4. Max. Wartezeit für die Folgesteuerung
Hier wird die maximalen Wartezeit für die Motorenlinie
eingestellt d.H. der Motorlinie Öffnet nach z.B. 60 Sekunden
obwohl der Eingangsbedingung nicht erfüllt ist. Gültige Werte
von 0 bis 64.000 Sekunden. Diese ist für Lüftung und für RWA
gültig. Wenn den Wert auf 0 gesetzt wird, wird die Motorlinie für
immer warten.
1. Folgesteuerung mit
Verspätung Timer
Die Motorlinie wird für eine bestimmten Wartezeit 'Max.
Wartezeit für die Folgesteuerung' eingestellt. Wenn die
Wartezeit abgelaufen ist, wird der Motorlinie sich bewegen.
44