Beispiel 1: Lüftungstaster und BMA
Anwendung von Kabelüberwachung z.B. von BMA:
Wird keine Kabelüberwachung verwendet, hat ein Eingang nur einen
Grenzwert (G1).
Wenn die Eingangsspannung grösser als dieser Wert ist, ist er inaktiv.
Wenn die Eingangsspannung kleiner als dieser Wert ist, ist er aktiv.
Kabelüberwachung Typ "2"
Typ "2" wird zusammen mit dem WSA 306 verwendet.
Dieser Typ von Kabelüberwachung erkennt eine Leitungsunterbrechung und einen
Kurzschluss, und ist deswegen der sicherste.
Die Grenzwerte 2,8V, 0,26V und 12V werden verwendet.
Kabelüberwachung Typ "1"
Typ "1" wird zusammen mit dem WSA 501 verwendet.
Dieser Typ von Kabelüberwachung erkennt nur Leitungsunterbrechung.
Die Grenzwerte 2,8V und 12V werden verwendet.
Grenzwerte Konfiguration
Schalter
(Keine Kabel-überwachung)
Typ 1: Kabelüberwachung mit
WSA 501
Type 2: Kabelüberwachung
mit WSA 306
Manuell
Widerstandswerte auf 18V bis 30V Versorgungsspannung basiert
(*) Kann nicht konfiguriert werden
Beispiel 2: Wind-/Regensensor und Regensensor
WLA 330 und WLA 331: die Einstellungen des Sensors werden am Sensor vorgenommen.
WLA 340:– die Einstellungen des Sensors werden am Bildschirm der RWA-Zentrale programmiert
X3
Hilfsspannung für Sensoren usw.
3.1 min. 18V max. 29V Hilfsspannung mit Batteriebackup, max. Stromaufnahme 50mA
3.2 min. 18V max. 29V Hilfsspannung ohne Batteriebackup, max. Stromaufnahme 200mA
3.3 GND / 0V
Hilfsspannung mit Batteriebackup (X3.1) nur anwenden, wenn dies absolut notwendig ist, da es Einfluss auf die
Lebensdauer der Akkus hat.
Kurzgeschlossen
Kreislauf
< 2,8V (<2,2kΩ)
-
< 2,8V (<2,2kΩ)
-
< 0,26V (< 0,18kΩ)
< 2,8V (<2,2kΩ)
0V - 22V
Aktiv
Inaktiv (*)
> 2,8V (>4,2kΩ)
> 2,8V (>4,2kΩ)
> 2,8V (>4,2kΩ)
0V - 22V
Unterbrochen
Kreislauf
> 12V (> 64kΩ)
> 12V (> 64kΩ)
0V - 22V
19