6.1
Mängel eines Spritzbildes beheben
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welchen Einstellungen Sie das Spritzbild beein-
flussen können.
Spritzbildprobe
Abweichung
Spritzbild ist in der Mitte
zu dick
Spritzbild ist an den
Enden zu dick
Spritzbild ist ziemlich
grobtropfig
Materialauftrag ist in der
Spritzbildmitte sehr dünn
Spritzbild ist in der Mitte
gespalten
Spritzbild ist sehr ballig
7
Fehlersuche und -beseitigung
Warnung
Schalten Sie vor jeder Umrüstung die Zerstäuberluft sowie die Materialzufuhr zur
Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
Fehler
Ursache
Materialnadel oder -düse ver-
schmutzt bzw.beschädigt
Pistole tropft
Stellschraube (Pos. 18) zu weit
nach hinten gedreht
zu wenig Material im Materialbe-
hälter
Becher wird während des
Spritzvorgangs zu stark geneigt
Stoßweiser oder
flatternder Spritz-
Materialdüse lose oder beschä-
strahl
digt
das Material ist für Saugzufuhr
zu schwer
Pistole bläst in
Ventilfeder (Pos. 11) oder
Ruhestellung
Ventilkegel (Pos. 10) beschädigt
7
angestrebtes Spritzergebnis
erforderliche Einstellung
• breitere Spritzstrahlform
einstellen
• rundere Spritzstrahlform
einstellen
• Zerstäuberluftdruck
erhöhen
• Zerstäuberluftdruck
verringern
• Düsendurchmesser erhöhen
• Zerstäuberluftdruck verringern
• Materialdruck erhöhen
• Materialdruck verringern
• Zerstäuberluftdruck erhöhen
Abhilfe
• Reinigen bzw. ersetzen
• Stellschraube etwas einschrau-
ben (Rechtsdrehen)
• Material auffüllen
• gerader halten
• festziehen, evtl. Luftverteiler-
ring (Pos. 5) ersetzen
• mit Druckgefäß oder Pumpen-
anlage fördern
• austauschen
8
Umrüstung und Instandsetzung
Wenn Sie das Spritzbild über die bereits erwähnten Möglichkeiten hinaus verän-
dern wollen, muß die Spritzpistole umgerüstet werden. Die zum Spritzmaterial
passende Luftkopf- / Materialdüse- / Nadel-Kombination bildet eine aufeinander
abgestimmte Einheit - die Düseneinlage. Tauschen Sie immer die komplette
Düseneinlage aus, damit die gewünschte Spritzbildqualität erhalten bleibt.
Warnung
Unterbrechen Sie vor jeder Umrüstung oder Instansetzung die Luft- und Material-
zufuhr zur Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie
bitte die Explosionszeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Materialdüse und Luftkopf wechseln
1. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 1) ab.
2. Nehmen Sie den Luftkopf (Pos. 2) ab.
3. Schrauben Sie die Materialdüse Pos. 3 mit einem Schlüssel SW 13 aus dem
Pistolenkörper aus.
4. Nehmen Sie den Zwischenring (Pos. 4) von der Materialdüse ab.
Die Montage der neuen Düseneinlage sowie der restlichen Bauteile erfolgt in um-
gekehrter Reihenfolge.
Materialnadel wechseln
1. Schrauben Sie die Stellschraube (Pos. 18) ab.
2. Entnehmen Sie die Feder (Pos. 17).
3. Ziehen Sie die Materialnadel (Pos. 16) aus dem Pistolenkörper.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Eine Vorlufteinstellung ist nicht
erforderlich.
Undichte Nadelpackung austauschen
1. Entfernen Sie die Materialnadel wie oben beschrieben.
2. Entfernen Sie die Rändelschraube (Pos. 32).
3. Entfernen Sie die Nadelpackung (Pos. 33) komplett mit O-Ring (Pos. 34).
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Die aus dem Pistolenvorsatz entnommene Nadelpackung darf nicht wieder ver-
wendet werden, da sonst eine funktionssichere Dichtwirkung nicht gewährleistet
ist.
Hinweis
Alle beweglichen und gleitenden Bauteile müssen vor dem Einbau in den
Pistolenkörper mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett eingefettet werden.
8