4
Versorgungsleitungen anschließen
Warnung
Material- und Luftschläuche, die mit einer Schlauchtülle befestigt werden, müssen
zusätzlich mit einer Schlauchschelle gesichert sein.
Ausführung: Fließbecher, Saugbecher und Hängedruckbecher
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung (gereinigte Druckluft) bzw.
einem Luftreiniger und an dem Luftanschluss der Spritzpistole (Pos. 29).
2. Befüllen Sie den Fließ-, Saug- oder Hängedruckbecher mit gesiebtem Material.
Verschließen Sie den Fließ- oder Hängedruckbecher.
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein. Die Pistole ist nun betriebsbereit.
Ausführung: Materialanschluss
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung (gereinigte Druckluft) bzw.
einem Luftreiniger und an dem Luftanschluss (Pos. 29) der Spritzpistole.
2. Befestigen Sie den Materialzuführungsschlauch am Materialdruckgefäß bzw.
Materialdruckregler einer Pumpenanlage und an dem Materialanschluss (Pos. 41)
der Spritzpistole.
3. Füllen Sie Material in das Materialdruckgefäß und verschließen Sie den Deckel.
4. Stellen Sie am Druckluftreduzierventil den gewünschten Materialdruck ein; bei
Materialzufuhr über Pumpensysteme wird der Materialdruck mittels Einstellschlüs-
sel am Materialdruckregler eingestellt.
5. Öffnen Sie den Materialhahn am Druckgefäß.
6. Um die im Materialschlauch befindliche Luft entweichen zu lassen, betätigen Sie
den Abzugshebel solange, bis ein gleichmäßiger Materialstrahl aus der Düse tritt;
nun kann die Pistole wieder geschlossen werden. Die Pistole ist nun betriebsbereit.
5
Inbetriebsetzen und Bedienung
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen, muß folgende Voraussetzung erfüllt sein:
Der Materialdruck darf nicht höher eingestellt sein als 8 bar. Der Luftdruck darf 8 bar
nicht überschreiten. Bei Spritzpistolen mit Hängedruckbecher darf der Materialdruck
max. 3 bar betragen.
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen. Das
Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abgegeben wer-
den.
2. Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an
der Spritzpistole.
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgen-
den Sicherheitshinweise!
• Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit der
Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre
Gesundheit.
• Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
5
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 85 dB (A) (PILOT Maxi-HD) bzw.ca. 83
dB (A) (PILOT Maxi-MD sowie PILOT Maxi-ND).
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Versprit-
zen leicht entzündlicher Materialien (z. B. Lacke, Kleber) besteht erhöhte Explo-
sions- und Brandgefahr.
• Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körper-
teile vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
• Die Spritzpistole muß nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die
unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen
durch das ausströmende Material verletzen.
6
Spritzbild verändern
Sie können an der PILOT Maxi durch die folgenden Einstellungen das Spritzbild
verändern.
Breit- bzw. Rundstrahl einstellen:
Die Stellschraube dient zur Regulierung der Spritzstrahlbreite. Der
Spritzstrahl wird durch Linksdrehen (Ausschrauben) zum
Breitstrahl, durch Rechtsdrehen (Einschrauben) zum Rundstrahl.
Materialdurchflussmenge einstellen:
Die Materialmenge läßt sich durch Ein- bzw. Ausschrauben der
Stellschraube regeln. Die Materialmenge wird durch Linksdrehen
(Ausschrauben) erhöht, durch Rechtsdrehen (Einschrauben) ver-
ringert.
Zerstäuberluft regulieren:
Die Zerstäuberluftmenge läßt sich durch Ein- bzw. Ausschrauben
der Stellschraube regulieren.
Material-
Luftanschluss
anschluss
Materialdruck regulieren:
Hängedruckbecherausführung:
Der Materialdruck läßt sich mittels eines Schraubendrehers an der Winkelver-
schraubung einstellen.
Materialanschluss:
Den Materialdruck können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter regulie-
ren. Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des
Herstellers.
6