Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6

RM-Getriebe

Projektierung
Bei der Projektierung der Stirnrad-Getriebemotoren mit verlängerter Lagernabe RM
müssen Sie höhere Quer- und Axialkräfte berücksichtigen. Beachten Sie den folgenden
Projektierungsablauf:
Projektierungsbeginn
Applikationsanforderungen ermitteln:
• Leistung
• Drehmoment
• Abtriebsdrehzahl
• Querkraft (F
) / Axialkraft (F
R
• Hebelarm (x-Maß)
Mindestbetriebsfaktoren wählen, z. B.:
f
= 1,5 für L
Bmin
10h
= 2,0 für L
f
Bmin
10h
ð andere Anforderungen auf Anfrage
Getriebegröße auf der Basis des
Mindestbetriebsfaktors wählen:
f
f
Bmin
B(Getriebe)
Querkraft prüfen (Lager/Welle)?
F
F
= F
• a/(x+b)
R
XL
Ra
ja
X-Maß
<
500 mm?
ja
nein
Querkraft prüfen (Flansch)?
F
F
= c
F
R
XF
ja
Axialkraft prüfen?
F
F
A
Aa
ja
Anschlussmaße prüfen
Zusatzausführung
erforderlich?
nein
Projektierungsende
Bild 12: RM-Getriebe projektieren
Handbuch – Getriebe und Getriebemotoren
)
A
10.000 h
25.000 h
nein
nein
/(F
+x)
F
nächstgrößeres
Getriebe wählen
nein
(F
• x/ F
R
Erforderliche Zusatzausführungen bestimmen:
• Getriebedoppelabdichtung
• Dry-Well-Ausführung (Sonderausführung)
ja
• Leckagesensorik (Sonderausführung)
• Nachschmierung der Lager (Sonderausführung)
Projektierung Getriebe
a = Umrechnungsfaktor aus Datentabelle
b = Umrechnungsfaktor aus Datentabelle
c
= Getriebekonstante aus Datentabelle
F
F
= auftretende Axialkraft im Betrieb
A
F
= Getriebekonstante aus Datentabelle
F
F
= auftretende Querkraft im Betrieb
R
F
= zul. Querkraft (bei x = 1000 mm) aus Datentabelle
Ra
F
= zul. Querkraft am Gehäuse (Flanschfestigkeit)
XF
F
= zul. Querkraft nach Lagerlebensdauer
XL
x = Abstand vom Kraftangriff bis zum Wellenbund
M = Abtriebsdrehmoment
a
F
= zulässige Axialkraft
Aa
nächstgrößeres
Getriebe wählen
nein
ja
)< 100
F /M > 3
F /M > 3
A
Aa
Sonderlösung
bei SEW anfragen
02457BDE
RM-Getriebe
M = F • X
B
F
R
nein
a
ja
5
R
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis