Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bemerkungen Zur Behandlung; Behandlungskopf, Ein Präzisionsinstrument; Kontaktmittel; Unterbrochener Kontakt In Der Konstantstrom-Einstellung - Enraf Nonius Sonopuls 491 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Handlung unterbrechen
Falls eine Programmtaste (vorsätzlich oder verse-
hentlich) betätigt wurde, kann diese Handlung wie-
der rückgängig gemacht werden, indem Sie eine
beliebige andere Taste drücken (Ausnahme: die
Programmtaste selber oder die Bestätigungstaste).
Programm 0: ein Spezialprogramm
Wenn das Gerät eingeschaltet wird und der auto-
matische Selbsttest abgeschlossen ist, wird Pro-
gramm 0 aufgerufen. Werkseitig wurde eine Vor-
zugseinstellung programmiert. Sie können diese
Werkseinstellung durch eine von Ihnen bevorzugte
Einstellung ersetzen; folgen Sie o.g. Methode. Das
Gerät wird die neue Einstellung beim Einschalten
automatisch übernehmen.

BEMERKUNGEN ZUR BEHANDLUNG

Behandlungskopf, ein Präzisionsinstrument
Der Behandlungskopf ist ein Präzisionsinstrument.
Um die bestmöglichen Bündelungseigenschaften zu
erzielen, wurde seiner Entwicklung und Herstellung
besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Deshalb soll-
te eine grobe Handhabung (Stoßen, Fallenlassen)
vermieden werden. Die Eigenschaften des Behand-
lungskopfes könnten dadurch nachteilig beeinflußt
werden.

Kontaktmittel

Eine effektive Energieübertragung kommt nur bei
Verwendung eines Kontaktmittels zwischen Behand-
lungskopf und Körper zustande. Luft reflektiert Ul-
traschall fast vollständig. Kontaktgel eignet sich als
Übertragungsmittel am besten.
• Sie sollten vorzugsweise Enraf-Nonius Kontakt
Gel® verwenden, das die hervorragenden Eigen-
schaften der Enraf-Nonius Behandlungsköpfe
voll zur Geltung bringt.
• Das Kontaktgel muß auf die zu behandelnden
Körperstellen aufgetragen und anschließend mit
Hilfe des Behandlungskopfes verteilt werden.
• Das Kontaktgel sollte niemals direkt auf den
Behandlungskopf aufgetragen werden. Der
Behandlungskopf hält das Gel für einen Kontakt
und wird daher Ultraschallenergie abstrahlen.
Bei einer unregelmäßigen Körperoberfläche und
wenn sich ein optimaler Kontakt zwischen Körper
und Behandlungskopf nicht problemlos herstellen
läßt, oder wenn direkter Kontakt - z.B. aufgrund von
Schmerz - nicht möglich ist, kann eine Unterwas-
serbehandlung (subaquale Methode) angewandt
werden. Das Wasser sollte möglichst gasfrei sein
(durch kochen), damit keine Luftblasen am
Behandlungskopf oder Körper entstehen können.
40
Enraf-Nonius Kontakt Gel® ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Unterbrochener Kontakt in der Konstantstrom-
Einstellung
Sollte in der Konstantstrom-Einstellung der Kontakt
unterbrochen werden, wird das Gerät dies mit ei-
nem Signal melden. Damit unangenehme Öffnungs-
und Schließreaktionen beim Patienten vermieden
werden, wenn der Behandlungskopf oder die Elek-
trode wieder auf der Hautoberfläche angebracht wer-
den, wird die Amplitude auf 0 reduziert. Um die Be-
handlung fortzusetzen, müssen Sie die Amplitude
neu einstellen.
Intensitätsabweichungen
Das Sonopuls ist mit einem Regelkreis, der die
Ultraschallintensität im Gewebe (= die Wellenbewe-
gung der sogenannten Mikromassage) möglichst
konstant hält, ausgerüstet. In drei Situationen tritt
eine Intensitätsabweichung (siehe Bildschirm des
Sonopuls) auf:
Situation 1: Unvollständiger Kontakt
Wenn der Behandlungskopf die Behandlungsfläche
nicht vollständig berührt, verringert sich die einge-
stellte Intensität automatisch ein wenig. Hiermit wird
vermieden, daß über die kleinere Kontaktoberfläche
zu viel Energie in den Körper gelangt. Falls weniger
als 80% der Oberfläche des Behandlungskopfes den
Körper des Patienten berührt, wird die Behandlung
unterbrochen (=Kontaktkontrolle). Die Anzeige blinkt
in diesem Falle und auch die Behandlungszeit wird
angehalten.
Situation 2: Unterschiedliche Gewebedichte
Die Behandlungsköpfe von Enraf-Nonius werden
werkseitig (gemäß den IEC-Normen) auf Energie-
abgabe im Wasser eingestellt. Körpergewebe rea-
giert jedoch anders auf Ultraschall als Wasser. Die
unterschiedlichen Gewebestrukturen im Körper
(Fettgewebe, Muskeln, Knochen) reagieren unter-
schiedlich auf Ultraschall. Bei einer bestimmten
Intensitätseinstellung paßt das Sonopuls automa-
tisch die abgegebene Energiemenge an, damit (in
den unterschiedlichen Gewebestrukturen) dieselbe
Wellenbewegung für Mikromassage entsteht. Wäh-
rend der Behandlung wird diese variierende Intensi-
tät angezeigt.
Situation 3: Reflexion
Insbesondere Knochen reflektieren Ultraschall. Dies
führt zu einer erhöhten Intensität und einer kräftige-
ren Mikromassage. Die erhöhte Intensität wird bis
auf einen Höchstwert von 20% des Parameters be-
schränkt.
Ein Maximumbegrenzer gewährleistet, daß der
Grenzwert von 3W/cm
2
überschritten wird.
gemäß der IEC-Norm nicht

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonopuls 490

Inhaltsverzeichnis