Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Indikationen (Elektrotherapie)
Diagnostik, Elektropalpation von:
• Schmerzpunkten;
• Trigger points;
• hyperästhetischen Bereichen;
motorischen Reizpunkten.
Therapeutische Maßnahmen:
A. Schmerzlinderung von:
• Schmerzpunkten;
• Trigger points;
• hyperästhetischen Bereichen.
B. Behandlung von Erkrankungen, bei denen ein
vegetatives Ungleichgewicht im Vordergrund steht:
• das Schulter-Hand-Syndrom;
• Raynaud-Syndrom;
• Buerger-Krankheit;
• Sudeck-Syndrom.
C. Muskelstimulation:
• zur Wiederherstellung des motorischen Gefühls;
• bei Atrophie;
• der internen und externen Sphinkter bei der Be-
handlung von Harninkontinenz;
• bei der Rehabilitation;
• zum Muskeltraining (Sport).
D. Iontophorese
Kontraindikationen (Elektrotherapie)
• Fieber;
Tumore;
Tuberkulose;
• lokale Entzündungsprozesse;
• Thrombose;
• Schwangerschaft;
• Patienten mit einem implantierten elektrischen
Gerät (z.B. Herzschrittmacher) ohne vorherige
Zustimmung eines Facharztes;
• Metallimplantate.
Indikationen (Kombinationstherapie)
• myofaziale Triggerpunkte;
• ausstrahlende Empfindungen;
• Einleiten einer neurogenen Entzündung.
Kontraindikationen (Kombinationstherapie)
Wie bei Ultraschall und Elektrotherapie.
38
Allgemeines
Schalten Sie das Gerät ein [1]. Die Anzeige zeigt
das Programm, das bei Programmnummer 0 abge-
speichert wurde. Werkseitig wurde eine Vorzugsein-
stellung programmiert. Sie können diese Werksein-
stellung durch eine von Ihnen bevorzugte Einstel-
lung ersetzen. Wir verweisen Sie diesbezüglich auf
"Programme" in diesem Kapitel.
Wählen Sie mit Hilfe der Wahltaste [8] die gewünsch-
te Therapieform. Das blinkende Symbol zeigt die
gewählte Therapieform an. Durch wiederholtes Drük-
ken der Wahltaste ändern Sie die Einstellung.
Wählen Sie mit Hilfe der Wahltaste [9] die gewünsch-
te Stromform (falls erforderlich).
Mit den Wahltasten [10] bis einschließlich [14] wer-
den die Parameter gewählt. Eine Taste bedient alle
Parameter, die in demselben horizontalen Bereich
liegen. Die Parametereinstellung kann mit einem
zentralen Einstellrad [17] geändert werden. Die Pa-
rameter können abgeändert werden, solange das
dazugehörige Symbol blinkt. Die Anzeige zeigt nur
die Parameter, die ihre Anwendung in der gewähl-
ten Therapieform finden.
Bedienung Sonopuls 490:
Schließen Sie den Behandlungskopf an.
Betätigen Sie Wahltaste [10] einmal, das Sym-
bol für Frequenz und die MHz-Anzeige [l] blin-
ken, ändern Sie die Ultraschallfrequenz mit Hilfe
des zentralen Einstellrades [17].
Betätigen Sie Wahltaste [11] einmal, das Sym-
bol für duty cycle [K] blinkt, stellen Sie den ge-
wünschten duty cycle mit Hilfe des zentralen Ein-
stellrades [7] ein.
Betätigen Sie Wahltaste [13] einmal, das Sym-
bol für Minuten [Q] blinkt, stellen Sie die
Behandlungszeit mit Hilfe des zentralen Ein-
stellrades [17] ein.
Betätigen Sie Wahltaste [14] einmal, das Sym-
bol für Anzeigemodus [S] blinkt, ändern Sie die
Einstellung mit Hilfe des zentralen Einstellrades
[17].
Stellen Sie die Ultraschallintensität mit Hilfe des
Intensitätsreglers [19] ein.
Positionieren Sie den Behandlungskopf auf die
Behandlungsoberfläche (verwenden Sie Gel als
Kontaktmittel).
Bedienung Sonopuls 491:
Schließen Sie die Patientenleitung und den
Behandlungskopf an.
Benutzen Sie von der Patientenleitung nur die
positive Elektrode. Diese ist mit einem roten Stek-
ker ausgestattet.
Wählen Sie mit Wahltaste [8] "Kombinations-
therapie".

BEDIENUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonopuls 490

Inhaltsverzeichnis