Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckerbelegung - SICK DME 3000-2 Betriebsanleitung

Entfernungs-messgerat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DME 3000-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DME 3000-2 _ _P
Software 1.1
Die Angaben zur Leitungslänge in Tabelle 2 beziehen sich auf den Kabeltyp A mit folgenden
Parametern:
Wellenwiderstand
Kapazitätsbelag
Schleifenwiderstand
Aderndurchmesser
Adernquerschnitt
Tabelle 3: Kabel-Parameter
Beim Anschluss der Teilnehmer ist darauf zu achten, dass die Datenleitungen nicht verdreht werden.
Um eine hohe Störfestigkeit des Systems in Umgebungen mit hohen elektromagnetischen
Störstrahlungen (z. B. Automobilproduktion) zu erzielen, sollte unbedingt eine geschirmte
Datenleitung verwendet werden. Die Schirmung dient zur Verbesserung der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV). Der Geflechtschirm und der ggf. darunter liegende Folienschirm sollten
beidseitig und gut leitend über möglichst großflächige Schirmschellen an Schutzerde angeschlossen
werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Datenleitung möglichst separat von allen starkstromführenden
Kabeln verlegt wird.
Das Metall-Gehäuse des DME 3000 besitzt keine galvanische Verbindung zu den Leitungen, die am
Anschlussstecker herausgeführt sind (Versorgungsspannungs-Plus,Versorgungsspannungs-Masse,
Schaltausgänge Q1 und Q2, Profibus-Signale A und B, Profibus-Terminator-Versorgungsspannung
5 V und GND). Die Schirme der beiden Profibuskabel sind durch die DME 3000-Anschlussleitung
miteinander verbunden. Um Masseschleifen zu verhindern, ist eine Verbindung zwischen dem
Profibus-Schirm und dem Metall-Gehäuse des DME 3000 NICHT vorhanden.
Um eine bessere Schirmwirkung in stark gestörten Umgebungen zu erzielen und dennoch die
Erdausgleichströme nicht über die Schirmung der Profibus-Kabel fließen zu lassen, sollten das Metall-
Gehäuse des DME 3000 und die Schaltschrankerde über ein Massenkabel verbunden werden.
Dadurch wird die höhere Schirmwirkung erreicht und die Erdausgleichströme von Profibus-Kabel
getrennt.

Steckerbelegung

4.2.8
Mit Hilfe eines Kabeladapters wird der 12-polige Anschlussstecker (M18 Gehäuse) des DME 3000 auf
drei Steckverbinder (jeweils im M12-Gehäuse) aufgeteilt:
Bus-Eingang (A und B-Leitung)
Bus-Ausgang (A und B-Leitung, 5 V-Versorgungsspannung)
DME-3000 Versorgungsspannung, zwei Schaltausgänge
Durch unterschiedliche Steckergehäuse ist ein Vertauschen der normalen Sensor-Stecker und der
Profibus-DP-Stecker unmöglich.
Bus-Ausgang:
5-polig. M12, weiblich
Pin
Belegung
1
2
3
4
Steckergehäuse
Schirm
Tabelle 4: Belegung der M12-Steckverbinder des Kabeladapters
135 bis 165 Ω
< 30 pF / m
110 Ω / km
0,64 mm
> 0,34 mm²
Bus-Eingang:
5-polig. M12, männlich
Pin
5 V
1
A-Ltg.
2
GND
3
B-Ltg.
4
Steckergehäuse
Versorgungsspannung,
Sondersignale:
4-polig. M12, männlich
Belegung
Pin
nc.
1
A-Ltg.
2
nc.
3
B-Ltg.
4
Schirm
Seite 9
Belegung
Uv
Q2
GND
Q1

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis