Sicherheitshinweise Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme. Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal. Schützen Sie das DME5000 bei Inbetriebnahme vor Feuchte und Verunreinigung. Das DME5000 ist kein Sicherheitsmodul gemäß EU-Maschinenrichtlinie. Beachten Sie die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät sind unzulässig.
Die gemessene Distanz wird, je nach Gerätevariante, über eine SSI-, RS-422-, DeviceNet-, Hiperface- oder PROFIBUS-Schnittstelle an eine Steuerung oder einen Lageregelkreis übertragen. Durch die schnelle Messwertermittlung ist das DME5000 für den direkten Betrieb in einem geschlossenen Lageregelkreis über die SSI-Schnittstelle z. B. mit einem Frequenz- umrichter geeignet.
DME5000 Inbetriebnahme Montage Das DME5000 und der Reflektor werden so befestigt, dass der Reflektor immer im Sicht- feld des Sensors ist. Das DME5000 wird so ausgerichtet, dass sich der (auch in großen Abständen) gut sicht- bare Lichtfleck im Zentrum des Reflektors befindet.
5.1.1 Vorgehensweise bei der Ausrichtung Bringen Sie Fahrzeug und Reflektor auf kleine Distanz. Richten Sie das DME5000 so aus, dass der Lichtfleck sich im Zentrum des Reflektors befindet. Vergrößern Sie die Entfernung von Fahrzeug zu Reflektor und beobachten Sie dabei den Lichtfleck.
Datenübertragung erforderlich. Speziell muss auf die Erdung des Kabelschirmes an Schaltschrank und DME5000 geachtet werden. Der Kabelschirm des vorkonfektionierten Kabels ist mit dem Metallstecker und damit mit dem DME5000- Gehäuse verbunden. Der Kabelschirm am Schaltschrank muss großflächig mit der Be- triebserde verbunden werden.
Bedienung Kapitel 6 Betriebsanleitung DME5000 Bedienung Dieses Kapitel erklärt das Bedienfeld und die grundsätzliche Bedienung des DME5000. Detaillierte Informationen zur Inbetriebnahme und zum Betrieb des DME5000 finden Sie im Kapitel 5 „Inbetriebnahme“. Aufbau des Bedienfeldes MF1 TMP LSR RDY Ver. 1.0...
Seite 15
Bedienung Betriebsanleitung Kapitel 6 DME5000 Nach ca. 1 s ist das DME5000 betriebsbereit und zeigt den aktuellen Messwert an: MF1 TMP LSR MF2 ATT PLB BUS + 0 1 0 . 0 0 0 m Statusanzeigen Anzeige Bedeutung Wird angezeigt...
Kapitel 7 DME5000 Menüstruktur Flussdiagramm Auf der Innenseite der hinteren Umschlagklappe ist die Menüstruktur des DME5000 in Form eines Flussdiagramms dargestellt. Klappen Sie diese Seite aus, um sich während der folgenden Erklärungen besser in der Menüstruktur zurechtzufinden. Erklärungen zur Menüstruktur...
MF1 als Preset-Eingang parametrieren und gewünschten Preset-Wert eingeben. Fahrzeug in der Preset-Position zum Stillstand bringen. MF1 aktivieren, z.B. über Näherungsinitiator, Lichtschranke oder Schalter. Der Ausgabewert des DME5000 ist an dieser Position gleich dem eingestellten Preset- Wert. Hinweis Der Multifunktionseingang arbeitet flankengesteuert: Aktiv 0:...
Die PROFIBUS-Anbindung DME5000 erfolgt gemäß ENCODER-Profil. Dabei kann DME5000 wahlweise als Klasse-1- oder Klasse-2- (empfohlen) Encoder arbeiten. DME5000 ist dabei vom Typ linearer Absolut-Encoder. Angelehnt an das ENCODER-Profil (Klasse 2) ist ein ebenfalls implementiertes SICK-Profil. Beide Profilarten münden in die gleiche GSD-Datei.
3.3.2 (Steps: entsprechend Auflösung) (MF1: Preset) 13.4 Schnittstellenadapter Der Schnittstellenadapter dient als Servicezubehör zur Ankopplung eines DME5000 an einen Laptop mit serieller RS-232-Schnittstelle. Im Lieferumfang des Schnittstellenadapters sind enthalten: Schnittstellenadapter Steckernetzteil 24 V Verbindungskabel Laptop – Schnittstellenadapter (9-polig Sub D) Verbindungskabel DME5000 –...
Parameter zum Laptop gesendet. 13.5 Sleepmode Mit der Funktion Sleepmode kann der Messlaser des DME5000 über den Eingang MF1 aus- und eingeschaltet werden. Bei ausgeschaltetem Laser ist das DME im Standby- Betrieb, die Ready-Anzeige im Display erlischt. Um die Funktion zu überwachen, kann MF2 mit „Ready“ die Betriebsbereitschaft bei eingeschaltetem Laser signalisieren.
DME5000 Grundlage ist die DeviceNet-Spezifikation 2.0, Errata 5. Der Produktname ist „DME5000“. 13.7.2 Konfiguration Die Konfiguration und Inbetriebnahme des DME5000 als DeviceNet-Slave wird anhand der Alan-Bradley-Software „RS Networx for DeviceNet (Revision 4.12)“ gezeigt: Vorgehensweise: DME5000-xx4 8-poligen M16-Gerätestecker aufstecken und anschließen.