Einstellungen
3.
Daten Messwerte
4.
Steuerung
5.
Historie
6.
Geräteeinstellungen
1. Sprache
2. Uhr
3. Schnittstelle
4. Anzeige
5. Passwort
6. Inbetriebnahme
7. Datensicherung
8. Service
7.
Info
ROT eingefärbte Menübereiche
Nach Aktivierung des Passwortschutzes ist der Zugriff auf die ROT einge-
färbten Menübereiche nur nach Eingabe eines Passwortes möglich.
43
1. Zeit
2. Format
3. Sommerzeit
4. Datum
5. Format
6. NTP
7. NTP Server
8. UTC
1. Schreibzugriff
2. Ethernet
1. DHCP
2. IP
3. SN
4. Std. GW
5. DNS-Server
6. Domäne
3. BCOM
1. Systemname
2. Subsystem
3. Geräteadresse
4. Timeout
5. TTL für Abonnement
4. Modbus TCP
1. Port 502
5. BS-Bus
1. Adresse
1. Helligkeit
1. Passwort
2. Status
Einstellungen
9.2 Einstellungen im Gerätemenü.
Darstellung der Menüpunkte in den Überschriften
Die Einstellungen des ISOMETER®s werden in der dem Gerätemenü ent-
sprechenden Reihenfolge erläutert. Die im Gerätedisplay dargestellten
Menüpunkte sind in den Überschriften dieses Kapitels in Klammern aufge-
führt.
9.2
(1.0) Alarmeinstellungen
In den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von
Alarm 1 und Alarm 2 festlegen und an das Benutzungsprofil des ISOMETER®s anpassen.
Um Einstellungen vornehmen zu können, müssen Sie das Gerätepasswort eingeben. Die
folgenden Funktionen können Sie anpassen:
9.2
(1.1) Isolation Alarm
Im Menü Isolation Alarm können Sie die Grenzwerte für Alarm 1 und Alarm 2 des
ISOMETER®s einstellen.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der beiden Alarmstufen R
Alarm 2 können Sie in der folgenden Grafik ablesen.
Ein Alarm wird inaktiv, wenn er die Hysterese des eingestellten Auslösewertes über-
schritten hat.
R
R
an1
R
an2
Alarm 1
Alarm 2
aktiv
aktiv
9.2
(1.1.1) Alarm 1
Für Alarm 1 kann ein Isolationswiderstand von 1 kΩ...10 MΩ unabhängig von Alarm 2
eingestellt werden.
9.2
(1.1.2) Alarm 2
Für Alarm 2 kann ein Isolationswiderstand von 1 kΩ...10 MΩ unabhängig von Alarm 1
eingestellt werden.
für Alarm 1 und R
für
an1
an2
Hysterese
Hysterese
t
Alarm 2
Alarm 1
inaktiv
inaktiv
iso685-x-P_D00170_05_M_XXDE/05.2018