9. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist abhängig davon, ob nur ein Außensensor verwendet
wird (ein Außensensor ist im Lieferumfang der Funk-Wetterstation) oder
mehrere (bis zu drei sind möglich).
Legen Sie die Wetterstation nicht direkt neben den Außensensor, halten Sie
zwischen den einzelnen Geräten einen Mindestabstand von etwa 50cm ein, da
sonst das Funksignal nicht richtig erkannt wird.
Halten Sie Abstand zu Metallflächen und anderen elektrischen/elektronischen
Produkten oder Kabeln.
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten (Wetterstation, Außen-
sensor) muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen
werden (Vorgehensweise wie unter 9. a) bzw. 9. b) beschrieben).
Dies ist nötig, da der Außensensor bei jeder Inbetriebnahme einen Zufalls-
sicherheitscode an die Wetterstation sendet, um Störungen durch andere
Sensoren zu verringern.
a) Verwendung von einem Außensensor
1. Legen Sie zuerst die Batterie in den Außensensor ein.
Ziehen Sie dazu den Batteriehalter (K) nach unten aus dem Außensensor heraus und
legen Sie eine CR2032-Batterie in den Batteriehalter ein.
Der Pluspol (mit einem "+" gekennzeichnet) zeigt dazu zu Ihnen hin (siehe auch Abbildung
auf der Ausklappseite).
Schieben Sie den Batteriehalter wieder in den Außensensor, achten Sie auf die richtige
Orientierung (Pluspol zeigt zur Rückseite des Geräts).
2. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach der Aktivierung des Außensensors die
Batterien in die Wetterstation ein.
Öffnen Sie dazu das Batteriefach (H) auf der Rückseite der Wetterstation, setzen Sie zwei
Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten) in das Batterie-
fach ein. Kurzzeitig sind alle Displayelemente an der Wetterstation sichtbar.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Als Zeit erscheint "0:00" und das Symbol des "Wetter Girl".
3. Die Wetterstation startet jetzt den Empfangsversuch für den Außensensor, das Funk-
symbol für den Außensensor blinkt.
15