Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summen Sektion - Phonic Helix Board 18 FireWire MKII Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 18 FireWire MKII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

39
39. AUX SEND 3 / EFX & SOLO
Dieser Drehregler kontrolliert die Gesamtlautstärke des
Signals, das in den internen Effektprozessor gelangt.
Gleichzeitig liegt dieses Signal an der Klinkenbuchse
AUX SEND 3 (#5) an, um es mit externen Prozessoren
zu verbinden.
Der Ausspielweg AUX SEND 3 erhält seine Signale
aus den jeweiligen AUX SEND 3 / EFX Reglern der
einzelnen Kanäle (#27).
Die Kennlinie des Reglers ist so eingerichtet, dass
in der Mittelstellung (also bei „12 Uhr") „Unitiy Gain"
ausgegeben wird. Rechts von dieser Mittelstellung
wird das Signal bis maximal +10 dB angehoben.
Achten Sie darauf, den internen Effektprozessor nicht
zu übersteuern (CLIP Anzeige #36).
SOLO
Die Solo Funktion (Schalter gedrückt) leitet das AUX
SEND Summensignal in die PHONES / CONTROL
ROOM Sektion (#51), wo es optisch (#49) und
akustisch (#6 und #12) überprüft werden kann.
Achtung: Die Solo Funktion ist auch hier wieder
abhängig vom globalen PRE / POST Schalter (#52).
Wenn Sie also trotz Betätigen des SOLO Schalters
kein Signal in der Abhörsektion haben, kann es daran
liegen, dass jener Schalter auf POST steht, und der
AUX SEND Summenregler nicht aufgedreht ist.
40. TO MAIN
Hier wird die Lautstärke des Effektsignals eingestellt,
das direkt in die Summensektion L/R geleitet wird. Je
weiter Sie den Regler nach rechts drehen, umso lauter
wird das Signal aus dem internen Effektprozessor.
Ganz nach links gedreht ist das Signal ausgeblendet.
Sie sollten diesen Regler immer ganz runter drehen,
bevor Sie einen Programmwechsel im DSP vornehmen,
da gerade die Testsignale (z.B. Rosa Rauschen) mit
sehr hohem Pegel ausgegeben werden.
41. TO AUX SEND 1 / TO AUX SEND 2
Diese beiden Drehregler schicken das Signal aus dem
internen Effektprozessor in die beiden Ausspielwege
AUX SEND 1 und 2. Die Regler arbeiten unabhängig
vom Regler TO MAIN (#40), der das Effektsignal in
die Summe L/R leitet.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Helix Board 18 FireWire MKII
40
41
44
43
Werden die Ausspielwege AUX SEND 1 und/oder
2 zum Ansteuern von (Bühnen-) Monitorsystemen
verwendet, kann der Effektanteil mit diesen Reglern
auch im Monitor hörbar gemacht werden (man nennt
diese Funktion daher „Effects to monitor").
ACHTUNG: Diese Regler sollten mit Vorsicht behandelt werden,
Effekt im Monitor senkt die Rückkopplungsschwelle!

SUMMEN SEKTION

42. AUX SEND 1 MONI / AUX SEND 2 & SOLO
HELIX
BOARD
18
MKII
verfügt
insgesamt
Ausspielwege. Die ersten beiden sind
mit AUX SEND 1 / MONI bzw. AUX
SEND 2 gekennzeichnet und werden
in
der
Gesamtlautstärke
entsprechenden Drehreglern geregelt.
Die Ausspielwege 1 und 2 erhalten ihre
Signale aus den AUX SEND Reglern
der einzelnen Kanäle (#26). AUX Send
1 ist immer pre Fader, d.h. das Signal
wird vor dem Lautstärkeregler des
Kanals abgegriffen. AUX Send 2 kann
für jeden Kanal individuell von PRE auf
POST geschaltet werden (#26), also vor oder hinter
den Fader.
Ganz nach links gedreht, sind die Signale der
Ausspielwege ausgeblendet, in der 12-Uhr Position
des Reglers befindet sich die „Unity Gain" Stellung,
rechts davon kann das Signal bis max. +10 dB
angehoben werden.
SOLO
Jede AUX SEND Summe hat eine eigene SOLO
Funktion. Die Solo Funktion (Schalter gedrückt)
leitet das jeweilige AUX SEND Summensignal in die
PHONES / CONTROL ROOM Sektion (#51), wo es
optisch (#49) und akustisch (#6 und 12) überprüft
werden kann.
Achtung: Die Solo Funktion ist auch hier wieder
abhängig vom globalen PRE / POST Schalter (#52).
Wenn Sie also trotz Betätigen des SOLO Schalters
kein Signal in der Abhörsektion haben, kann es daran
liegen, dass jener Schalter auf POST steht, und der
AUX SEND Summenregler nicht aufgedreht ist.
43. FIREWIRE TRIM
Dieser Drehregler bestimmt die Lautstärke der
beiden Signale, die zu den A/D Wandlern 15 und
16 in der FireWire Schnittstelle gelangen. Die unter
#44 zum FireWire Wahlschalter erläuterten Angaben
machen klar, dass die dort angezapften Signale vor
den jeweiligen Summenreglern entnommen werden.
Die Lautstärke, mit denen die Wandler 15 und 16
angesteuert werden, wird nun mit diesem TRIM Regler
bestimmt. Auch hier besteht die Möglichkeit, jenseits
der „Unity Gain" Stellung (12-Uhr Position) das Signal
noch kräftig anzuheben.
Technisch
gesehen
handelt
Tandempotentiometer, das beide Kanäle gleichzeitig
regelt.
FIREWIRE
über
drei
mit
den
42
es
sich
um
ein
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis