Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten Des Motors; Stoppen Des Motors; Freilauf Oder Selbstantrieb - Toro 824 Power Throw 38053 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starten des Motors

Wichtig
Stellen Sie sicher, dass die Schnecke/das
Gebläserad sowie der Auswurfkanal nicht verstopft sind,
bevor Sie die Schneefräse einsetzen. Entfernen Sie
eventuell vorhandene Fremdkörper in Schnecke/Gebläse-
rad oder Auswurfkanal mit einem Stock, nicht mit der
Hand!
1. Schließen Sie den Draht wieder an die Zündkerze an.
2. Stellen Sie den Gashebel auf Schnell.
3. Lösen Sie den Fahrantriebshebel und den Betätigungs-
hebel für Schnecke/Gebläserad (Bild 18).
4. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn unter dem Kraftstofftank
(Bild 23).
Bild 23
1. Kraftstoffleitung
2. Schlauchschelle
5. Drehen Sie den Choke (Bild 19) auf Ein.
6. Stecken Sie den Zündschlüssel ein (Bild 19).
Wichtig
Verwenden Sie die Kaltstarthilfe oder den
Choke nicht, wenn der Motor gelaufen und heiß ist. Zu viel
Kaltstarthilfe kann zum Fluten des Vergasers führen, sodass
der Motor nicht angelassen werden kann.
7. Decken Sie das Loch in der Mitte der Kaltstarthilfe
(Bild 19) mit dem Daumen ab und drücken Sie diese
drei Mal ein, wobei Sie jedes Mal einen Moment
warten.
8. Ergreifen Sie den Rücklaufstartergriff (Bild 20) und
ziehen Sie ihn langsam heraus, bis ein Widerstand zu
spüren ist. Ziehen Sie dann kräftig durch, um den Motor
zu starten.
9. Halten Sie den Startergriff fest und lassen Sie das Seil
langsam zurückgleiten.
Hinweis: Wenn der Motor nicht anspringt oder wenn
Lufttemperatur bei –23 C oder darunter liegt, könnte ein
zusätzliches Anpumpen des Motors erforderlich sein.
Versuchen Sie nach jeder Betätigung der Kaltstarthilfe erst
einmal, den Motor normal zu starten, bevor Sie erneut
vorpumpen.
726
3. Kraftstoffabsperrhahn
18
10. Sobald der Motor anspringt, drehen Sie den Choke
(Bild 19) sofort in die 3/4-Position. Wenn sich der
Motor erwärmt, drehen Sie den Choke in die
1/2-Position. Wenn der Motor warm gelaufen ist,
drehen Sie den Choke in die Position Aus.
11. Legen Sie den 1. Gang ein (Bild 18), drücken Sie den
Fahrantriebshebel bis zum Handgriff und lassen ihn
dann los. Wenn sich die Schneefräse vor dem Ein-
schalten oder nach dem Loslassen des Fahrantriebs-
hebels vorwärts bewegt, lesen Sie bitte Einstellen des
Fahrantriebsriemens auf Seite 23.
Wichtig
Lassen Sie die Schneefräse nicht laufen, wenn
sich Schnecke und Gebläserad drehen und der Betätigungs-
hebel für Schnecke/Gebläserad nicht zugeschaltet ist.

Stoppen des Motors

1. Schalten Sie Schnecke/das Gebläserad zu, um alle
Schneereste aus dem Gehäuse zu entfernen.
2. Lassen Sie den Motor einige Minuten lang laufen, um
jegliche Feuchtigkeit zu beseitigen, die sich ange-
sammelt haben könnte.
3. Lösen Sie den Fahrantriebshebel und den Betätigungs-
hebel für Schnecke/Gebläserad (Bild 18).
4. Stellen Sie den Motor auf eine der folgenden Weisen
ab:
A. Bewegen Sie den Gashebel auf Langsam und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
B. Stellen Sie den Gashebel auf Stopp.
5. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Bild 23).
6. Ziehen Sie den Rücklaufstartergriff drei bis viermal
hintereinander schnell auf volle Armlänge heraus. Das
verhindert u.U. ein Einfrieren des Rücklaufstarters.
7. Warten Sie vor dem Verlassen der Bedienungsposition
ab, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand
gekommen sind.

Freilauf oder Selbstantrieb

Sie können die Schneefräse mit zu oder ausgeschaltetem
Selbstantrieb (Freilauf) fahren. Wenn Sie die Achszapfen
durch die äußeren Achslöcher und nicht durch die Rad-
naben stecken (Bild 5), läuft die Schneefräse im Freilauf.
Wenn Sie die Achszapfen durch die Löcher in den Rad-
naben und den inneren Achslöchern stecken (Bild 5) und
den Fahrantriebshebel betätigen, setzt sich die Schneefräse
in Bewegung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis