9. Reinigung und Wartung
9.1 Reinigung
L Verwenden Sie keine scheuernden Mittel oder Tücher zur Reinigung. Verwenden
Sie keinesfalls herkömmlichen Haushaltsreiniger, Desinfektionsmittel, Lösungs-
mittel oder ähnliches.
L Zur Desinfektion des gesamten Produktes verwenden Sie ausschließlich RFM SEPT
300 Classic, der Firma Rehaforum MEDICAL GmbH. Beachten Sie die Pflege- und
Sicherheitshinweise auf dem Produkt!
L Reinigen Sie das Grundgestell sowie Holz und verchromte Teile mit einem wei-
chen, feuchten Tuch. Trocknen Sie die Teile anschließend gründlich ab.
L Bewegliche Teile / Mechanismen können mit einem Teflonspray (Trockenschmier-
mittel) behandelt werden. Überschüssige Rückstände mit einem weichen Tuch
abwischen.
9.2 Wartung
Ein Gerät, das sich nicht in einwandfreiem Zustand befindet, darf nicht benutzt
!
werden.
Bei übermäßigem Verschleiß oder bei Nichtaustausch von verschlissenen Pro-
!
duktteilen ist die Sicherheit des Produktes ggf. nicht mehr gewährleistet.
Durch den ständigen Gerätegebrauch können sich Schrauben lockern. In diesem
!
Fall das Gerät sofort aus dem Verkehr ziehen. Einen Fachmann für die Instand-
setzung kontaktieren.
L Bei Reklamationen oder Problemen den Händler kontaktieren.
L Störungen oder Defekte dürfen nur vom Hersteller oder autorisiertem Fachper-
sonal behoben werden.
L Das Gerät regelmäßig auf Funktion und Beschädigung in Abhängigkeit vom
Nutzungsgrad, jedoch mindestens einmal im Jahr, durch einen Fachhändler prü-
fen lassen.
28
Rehatec
®
Dieter Frank GmbH - 06.2015/ 01
L Vor jeder Fahrt Luftdruck der Räder und Bremsfunktion überprüfen. Bei zu gerin-
gem Luftdruck erhöht sich der Rollwiderstand, die Bereifung verschleißt vorzeitig
und die Bremswirkung verringert sich.
L Ventile müssen stets durch Ventilkappen gegen Staub und Schmutz geschützt
sein.
L Alle Komponenten müssen während der Benutzung unbeschädigt sein. Bei Be-
darf Teile erneuern. Keine Veränderungen am Produkt durchführen.
L Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Rehatec® Dieter Frank GmbH verwen-
den.
Wartungsintervalle
vor jedem Gebrauch
Details
Räder und Steckachsen
Ziehen am Rad ohne Drücken
auf festen Sitz überprüfen
des Steckachsenknopfes
Luftdruck prüfen
Standard- / Normalbereifung:
4 - 5 bar *
Luftbereifung Lenkrad 6" u. 7":
2 - 2,5 bar *
Festellbremsen auf ein-
Untergestell darf sich nicht bei
wandfreie Funktion prü-
geschlossener Bremse schieben
fen / Trommelbremsen
lassen.
auf einwandfreie Funktion
prüfen
Rahmen auf Beschädi-
Kleinere Schäden am Lack
gung prüfen
können mit einem im Fachhan-
del erhältlichen Lackstift (z.B.
Autozubehör) ausgebessert
werden.
Räder auf Beschädigung
Mantel
prüfen.
Schlauch
Maßnahmen
Sollte das Rad nicht fest sitzen, mit ge-
drücktem Steckachsenkopf Rad erneut
aufstecken, bis ein fester Sitz gewähr-
leistet wird. HINWEIS: Die Kugel am
Ende der Steckachse muss vollständig
sichtbar sein.
Ggf. mit einer handelsüblichen Luft-
pumpe für Fahrräder aufpumpen.
Sollten die Bremsen nicht einwandfrei
funktionieren, ist das Gerät sofort aus
dem Verkehr zu ziehen und von einem
Fachbetrieb instand zu setzen.
Bei Verformung oder Rissen, ist das Ge-
rät sofort aus dem Verkehr zu ziehen
und von einem Fachbetrieb begutach-
ten und ggf. instandsetzen zu lassen.
Der Mantel lässt sich wie ein handels-
üblicher Fahrradmantel wechseln.
Im Zweifelsfall an den Fachhändler
wenden.
Der Schlauch lässt sich auswechseln
oder mit handelsüblichem Fahrrad-
flickzeug flicken. Im Zweifelsfall an den
Fachhändler wenden.
29