Testen der Lesung mit OME
Vor dem Starten eines Jobs mit Lesung muss ein Test ausgeführt werden, um Folgendes
sicherzustellen:
• Das System findet den Lesungscode auf dem Dokument.
• Der Lesungscode weist eine ausreichende Qualität auf.
So testen Sie die Lesung:
1.
Im Menü "Einstellungen" auf [Lesung] drücken.
2.
Auf die Schaltfläche [Lesung testen] drücken.
3.
Einen OME-Job auswählen. Verwenden Sie einen eigenen Lesungs-Job oder den
standardmäßigen OME-Test-Job.
4.
Auf die Schaltfläche [Test] drücken und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Das System versucht, die OME-Markierungen auf dem Blatt zu finden.
Wenn das System "Keine OME-Lesung" anzeigt, Folgendes prüfen:
• Das System konnte keine Markierungen auf dem Blatt finden, da die
zu schlecht
auf Seite 38 ist.
• Das System liest Markierungen, konnte aber keine entsprechende OME finden, die
im System definiert ist. Weitere Informationen zur OME-Definition erhalten Sie beim
Kundendienst.
Verarbeiten von Briefsendungen mit OME
Um Briefsendungen mit OME zu verarbeiten, einen OME-Job auswählen oder wie folgt
fortfahren:
1.
Die Dokumente und Kuverts in die Zuführungen einlegen. Die Dokumente mit den
OME-Codes in die Hauptdokumentzuführung einlegen. Weitere Informationen zur
Ausrichtung finden Sie unter:
2.
Bei Bedarf den Falztyp ändern. Z-Falz ist nicht möglich.
3.
Auf das Lesungssymbol
auswählen.
4.
Das Symbol für den Testlauf [1x] drücken, um eine Briefsendung zu erstellen und
dann die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
5.
Auf die grüne Taste [Start] drücken, um die Produktion der Briefsendung zu starten.
Die Lesungseinstellungen für OME/BCR werden im Lesungsmenü
festgelegt. Siehe
Anpassen der Eingaben für die Lesung
48.
OME-Code
drücken und "Optische Markierungen (OME)"
auf Seite 45.
6
Druckqualität
auf Seite
49